Mitterfelser Magazin
Die Liebe der Minnesänger
Vergrößern durch Klick in Grafik!
Referat zur Ausstellung 1995 zur 800-Jahr-Feier in Mitterfels von Reinhard Herbst
„Was hat Mitterfels eigentlich mit dem Minnesang zu tun?“ Diese Frage lässt sich jedoch leicht beantworten. Das Jahr, in dem Mitterfels gegründet wurde …
Die 26. Ausgabe des Mitterfelser Magazins ist fertig
Vergrößern durch Klick in Grafik!
>>> Hinweis: Nach Klick auf >Weiterlesen< baut sich die Seite wegen der Datenmenge langsam auf. Auf- und Abscrollen hilft.
Es präsentiert 49 Beiträge von 28 Autoren mit gut 450 Fotos und Grafiken auf 172 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln:
Die Mitterfelser “Doppelburg” und die Sage von der Lederbrücke
Apian-Landtafel um 1560 mit der 2. Mitterfelser Burg
Sagen aus der Region (1)
Auf einer alten Landtafel ist bei Mitterfels zu lesen: “Zwo Purg mit Gericht”.
Die Stiftung der Kapelle von Kreuzkirchen
Sage vom Ursprung der Pfarrei Mitterfels - Sagen aus der Region (2)
Die edle Jungfrau Adelheid von Runding weilte zu Besuch bei ihrem Bruder Berthold, dem Burgvogt von Mitterfels.
Der grausame Landrichter ("Der Pfleger von Mitterfels")
Sagen aus der Region (4)
In früheren Zeiten waren Gericht und Strafe strenge. Auf der Straßengabelung nach Ascha stand der Galgen; auf der Wiese hinter Moosmüller, Höfling zu (Marterwiese), war das Blutgericht.
Ein Vergelt’s Gott
Sagen aus der Region (5)
Ein Bauer aus der Haibacher Gegend fuhr einmal mit einem schwer beladenen Wagen Holz nach Straubing. Es war Nacht geworden, eine raue und kalte Nacht, und ...
Die Sage vom Hüter von Gschwendt
Sagen aus der Region (7)
Wenn im einsamen Gschwendter Moos aus heimtückisch zottigen Grasland die Abendnebel steigen und die Nacht einzieht in das düster umrahmte abgelegene Tal, dann ...
Wie der Teufel den Dachsberger Veitl mitnahm
Sagen aus der Region (8)
In der ehemaligen Gemeinde Dachsberg steht ein ansehnlicher Hof (heutige Besitzer: Familie Artmeier), der seit alten Zeiten nur „der Dachsberger” genannt wird. Auf diesem ehedem großen Gutshof wirtschaftete vor langer Zeit der „Dachsberger Veitl”. ...
Der Baierweg
Die Karte ist der Broschüre „Der Baierweg” des Arbeitskreises der Landkreise und Gemeinden, die an diesem Weg liegen, entnommen.
Herkunft des Namens, Verlauf und Funktion
„… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“: Meinstorf am Baierweg
Der Einödhof Meinstorf (Gemeinde Sankt Englmar) liegt in einer Höhe von 701,07 m ü. N.N., eingebettet in einer kleinen, nach Süden offenen Senke, umgeben von Wiesen, Weiden und Wäldern.
Brauerei Meinstorf
Vergrößern durch Klick auf Bild!
Der Einödhof Meinstorf, in einer Höhe von 701 m ü. N.N. über dem Bogenbachtal an alten Wegen von Obermühlbach bzw. Mühlbogen nach St. Englmar gelegen, war einst nicht nur ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb, sondern in dieser Zeit ein fast autarkes „Unternehmen”:
Krippendarstellungen - Ausdruck von Naivität oder Unwissenheit der Künstler?
Aus der “Mettenpredigt” in der Pfarrkirche von Mitterfels am 24.12.2007 - gehalten von Pfarrer P. Dominik Daschner
Es gibt kein zweites christliches Fest, das so kommerzialisiert wurde wie Weihnachten. Es rankt sich aber auch viel traditionelles, immer noch praktiziertes Brauchtum um die Geburt Christi.
Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
[...] Während der bestehende Bau durch eine Inschrift gut datierbar ist (erste Fundament-Ecke feierlich gesetzt am 26. April 1713), gab es auf die ältere Baugeschichte der Pfarrkirche nur wenige Hinweise. . . .
Bei den Grabungen im Kircheninneren im Jahre 1990 gab es aber überraschende Ergebnisse . . .
Sie schlägt weder Tag noch Stunde
Das traurige Schicksal der Falkenfelser Turmuhr
Sie war schon ein sehr dienstbarer Geist und begleitete die Falkenfelser über Generationen durch den Tag und die Woche, durch Jahr und Zeit. Sie mahnte . . .
Mitterfels. Singspiel „Der Holledauer Fidel 1947“
Das Singspiel der Niederbayern von Erhard Kutschenreuther
In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. . . .
Ab 9. Juli erhältlich: Mitterfelser Magazin 23/2017
>>> Grafik vergrößern durch Klick!
Die 23. Ausgabe des Mitterfelser Magazins, eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels, ist ab 9. Juli im Handel.
Wie seit dem 2. Band Tradition wird es beim kath. Pfarrfest in Mitterfels (9. Juli 2017) zum ersten Mal erhältlich sein und danach . . .
Ein eingesessener Handwerksbetrieb in dritter Generation: Firma Dietl in Mitterfels
Zum Vergrößern auf's Bild klicken!
Ein Beitrag zum 90-jährigen Firmenjubiläum und der Einweihung eines Neubaus - aus: Mitterfelser Magazin 11/2005 und:
Bericht von der Jubiläumsfeier
Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V.
>>> Mit einem Klick auf die Titel erhalten Sie nähere Informationen.
- Mitterfelser Magazine 14/2008 - 26/2014 (Restexemplare - € 15)
- Mitterfelser Magazin 27/2021 (aktueller Jahresband - € 15)
- CD der Mitterfelser Magazine 1/1995 & 2/1996 - Beiträge im PDF-Format (€ 15)
- „Ein Ausflug nach Mitterfels" – Historische und aktuelle Postkarten (€ 17,50)
MM 27 erhältlich bei Schreibwaren Stolz und Tankstelle Hafner, Mitterfels,
das Postkartenbuch bei der Marktgemeinde Mitterfels,
frühere MM bei Alois Bernkopf (Tel. 09961/6320).
Die Ortsteilchroniken von Falkenfels (Autorin Edda Fendl) sind vergriffen.
Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
Wer den Jahrband 22/2016 des Mitterfelser Magazins in die Hand nimmt, ist zunächst überrascht und wird dann neugierig: Das Titelbild zeigt eine einfache Bäuerin im bunten Kittelschurz, im Hintergrund an der Stallwand das Milchgeschirr, am linken Bildrand wie ein Schatten der Bauer. Was so fasziniert . . .
BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
40 Jahre waren es im Jahr 2003, als dieser Beitrag fürs Mitterfelser Magazin 10/2004 geschrieben wurde. Also reden wir jetzt von 53 Jahren Lebensfreude mit dem und im Waldverein. (Red.)
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
Muehlen gab's auch abseits der Menach
Wussten Sie, dass an der nur 24 km langen Menach, unserem „Perlbach”, einst 17 Mühlen standen? Einige von ihnen lagen sogar in einiger Entfernung vom Bach.
Über 160 Jahre Sparkasse Mitterfels
Zum 175-jährigen Bestehen der Sparkasse Niederbayern-Mitte stellen wir einen Beitrag des früheren Mitterfelser Zweigstellen-Leiters Otto Wartner aus dem Mitterfelser Magazin 14/2008 ins "Netz". In diesem Jahr wird unsere Mitterfelser Zweigstelle 158 Jahre alt.
Winterfreud und Winterleid in der Notzeit
„Stöckelreißer“: Metallschlittschuhe der Firma Rival, München, zum Anklemmen an die Sohle, um 1925 (Foto: wikimedia commons GNU-Lizenz, Autor: Usien)
In der Notzeit gegen Ende und nach dem Krieg war so ziemlich jedermann ein Habenichts. Ein Schlittschuhbesitzer aber ...
Mitterfelser Magazin 1/1995 jetzt als CD erhältlich
Von den bisher erschienen 20 Jahresbänden des „Mitterfelser Magazins" – herausgegeben vom AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V. - sind die Nr. 1 – 14 vergriffen. Da immer wieder nach früheren Nummern gefragt wird, werden ...
rezension fotostrecke
Fotostrecke "Mitterfelser Magazin" 20/2014
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /var/www/vhosts/mitterfels-online.de/ak-heimatgeschichte.mitterfels-online.de/joomla/images/mm2/mm20_2014/vorsch_fotostrecke
Flugzeugabsturz, Erdgasleitung und Schnupftabak
Titelbild: Kennen Sie die Türme der Kirchen und Kapellen aus den vier Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels? Infos unten! (Idee und Fotos: Martin Graf)
20 Jahre Mitterfelser Magazin – Beiträge von 25 Autoren mit 43 Beiträgen
Bairisch. Negative Aussagen über Menschen
Mitterfels. Unvergessliche Goaßreib‘n
Der Steg an der Goaßreib'n (Fotos: Aranka Breznay)
In den 40er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ...
Mitterfels. Waldbad-Erinnerung aus dem Jahre 1952: Eine Wiederbelebung
Im alten Bad-Häusl (v. l.): Schmidt Wolfgang, Groß Karl, Keller Rudi, Hohle Manfred, Schwinghammer Franz und Lange Götz (Fotos: Archiv Schwinghammer)
Mitterfelser Waldbad im Perlbachtal
Mitterfels. Rastloses Schaffen für das Gemeinwohl: Dr. Josef Rußwurm
Benefiziat in Mitterfels von 1941 - 1950
1946 erschien ein „Mitterfelser Heimatbüchlein" mit Mitterfelser Sagen und Geschichten. Gesammelt und herausgegeben hat sie der Benefiziat Dr. Josef Rußwurm, ein geborener Regensburger, der 1941 im Alter von 34 Jahren vom Bischof diesen „leichteren" Posten in Mitterfels verliehen bekam, weil er gesundheitlich angeschlagen war. In Mitterfels blieb er bis 1950 ...
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung