Mitterfelser Magazin
Bairisch 4. Da Zwetschgnbam
Da Zwetschgnbam
Letzts Johr hob i mein Zwetschgnbam im Gartn obgschnin.
Viazg Jahr is a hintam Haus gstandn.
Drogn hod er eh nia gscheid. ...
Bairisch 5. Wos mei Dorf für mi is
Vergrößern durch Klick in Grafik!
D‘ Doana deujt unsa Hoamat in entahoi und herentahoi. Ent is da Gäubodn, herent is da Woid.
Und da hama mia und unsa Mitterfels.
Bairisch 6. Bayerische Begriffsgenauigkeit ...
Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (2): Johann Michael Gschray
Einem Zeitungsberticht der 1940er Jahre ist diese angebliche Darstellung Gschrays entnommen. - Vergrößern durch Anklicken!
Da lach‘ ich mir den Buckel voll!
Johann Michael Gschray: Vom Schergenknecht zum Generalmajor
Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (3): Beda Aschenbrenner
Vergrößern durch Anklicken!
Der “Bauernprofessor” auf dem Ingolstädter Rechtslehrstuhl und letzte Abt von Oberalteich
Der Name stufte ihn ein: ASCHENBRENNER! Ganz sicher waren solche unter seinen Vorfahren. Sie hatten Asche gebrannt für die Glasherstellung in den Hütten des Bayerischen Waldes. Und überdies war er auch noch aus einer abgelegenen Benediktinerabtei nach Ingolstadt berufen worden: Pater Beda Aschenbrenner OSB (1756 bis 1817) aus Oberaltaich, der ...
Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (4): Assyriologe und Keilschriftforscher
Johann Nepomuk Straßmeier, einer der größten deutschen Assyriologen, wurde 1848 in Hagnberg [bei Mitterfels] geboren. - Vergrößern durch Anklicken!
Der „unermüdbare“ Johann Nepomuk Straßmaier aus Hagnberg
(Jules Oppert „grâce aux travaux de l’ infatigable P. Straßmaier“ ZA 1891/103)
Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (5A): Johann Wartner
Der Kanzler-Macher aus Scheibelsgrub
Er war ein bescheidener, dennoch erfolgreicher Politiker. Doch je mehr die persönliche Erinnerung an Johann Wartner aus Scheibelsgrub, Markt Mitterfels im Landkreis Straubing-Bogen verblasst, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Geschichtsschreibung seiner Persönlichkeit gerecht wird.
Kalenderblatt 4. - 6. August 1995: Historische Tage in Mitterfels
Die 800-Jahr-Feier der Marktgemeinde Mitterfels war beileibe kein Fest von "Ewig-Gestrigen" ...
Eine Fotostrecke in Schwarz-Weiß beweist es
2021: VG Mitterfels wurde 44
Archivbild von 2017 vom 40. "Geburtstag" der VG Mitterfels
1. Juli 1977: Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns - Bericht von der „Geburt“ und dem „Laufen Lernen“
1971 wurde mit der Möglichkeit, Verwaltungsgemeinschaften an Stelle von Einheitsgemeinden zu gründen, eine in Bayern neue Form des kommunalen Zusammenwirkens eingeführt ...
70 Jahre TSV Mitterfels (erstellt 1996!)
Die Fußballmannschaft von 1928 (Aufnahme vom 8. Juli 1928)
Aus den Gründungsjahren eines Sportvereins in schwierigen Zeiten
Der Turn- und Sportverein Mitterfels e.V. hielt am 23. Oktober 1926 seine erste Mitgliederversammlung ab. Laut Protokoll ...
Rückblende: Das Jahrhundertwetter im Dezember 95, Februar 96 und April 96
Vergrößern durch Anklicken!
Das Jahrhundertwetter im Dezember ..95
Vor 1100 Jahren, im Dezember 895, war der Winter ...
Mitterfelser Flora
Wildblumen und Pflanzen unserer Gegend
In unserer, was Pflanzenstandorte anbelangt, sehr unterschiedlich geprägten Vorwaldlandschaft, kommen auch sehr verschiedene Blumen und Pflanzen vor. Acht zum Teil sehr rare Exemplare sind hier vorgestellt:
Marionettenwerkstatt in Mitterfels
Frau Bertl Waas mit Marionette - Vergrößern durch Anklicken!
"Marionettenfieber" ausgebrochen
Bei einem Bummel durch Mitterfels merkte ich, dass hier das Marionettenfieber ausgebrochen sein muss; nehmen wir nur als Beispiel ...
Klasse 7B interviewt Starkeeper (1996)
Torwart Uwe Gospodarek - 1996 im Trikot des VFL Bochum - Vergrößern durch Anklicken
Uwe Gospodarek - wenn dieser Name in den Medien auftaucht, dann horchen alle Schüler der Klasse 7B auf. Im Rahmen des Deutschunterrichts wurde der Fußballstar, der zurzeit (1996!) Keeper beim VFL Bochum ist, interviewt.
Nachtgebet anno 1924
Aus dem Erzählschatz der Mitterfelser Senioren
Also ich war etwa zehn, elf Jahre alt und habe in Münster bei meinen Eltern gewohnt. Mein Vater hat in Kirchroth gearbeitet. Dorthin habe ich ihm das Mittagessen tragen müssen. Anschließend habe ich oft ...
Ein liebend Wort für ein schmiedeeisernes Grabkreuz
Dieses Grabkreuz im Gäubodenmuseum Straubing stand früher am Mitterfelser Friedhof - Vergrößern durch Anklicken!
Den Mitterfelser Friedhof betritt man durch ein schmiedeeisernes Tor mit der Jahreszahl 1861. Auch im rückwärtigen Teil des Friedhofs schafft sich die Sehnsucht nach geschmiedetem Eisen in einigen Grabkreuzen der letzten Jahrzehnte ihren Ausdruck.
Rund um den Maibaum (1996)
Vergrößern durch Anklicken!
"Da habt ihr ja Glück gehabt, dass er nicht auf den Transformator gefallen ist!"
Bis Anfang der 60er Jahre war das Maibaumaufstellen mit allem dazugehörigen Brauchtum in vielen Dörfern der Umgebung noch lebendig. In den Wirtschafts-Wunder-Zeiten ...
Gedanken bei einem Gang durchs Perlbachtal
„Theure Schwalben”
Vergrößern durch Anklicken!
1993 entstanden zwei Tafeln am Rundweg unter der Burgmauer
Vor den beiden Schrifttafeln hinter der Burgmauer stehend muss ich an das Lied vom Fremdenlegionär denken, der, gefangen in maurischer Wüste, schier umkommt vor Sehnsucht ...
Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
Seine Bedeutung für unseren Raum
Das Kloster Oberaltaich wurde um 1080 vom Regensburger Domvogt Friedrich und dessen Onkel, Graf Aswin von Bogen, gestiftet. Die beiden Familien ermöglichten durch großzügige Schenkungen dem Kloster . . .
50 Jahre Mitterfelser [geschrieben 1996]
Die Heimat der Familie Pöschl: Heinrichsgrün im Erzgebirge - Vergrößern durch Anklicken
Ein halbes Jahrhundert das Leben mit Heimatvertriebenen geteilt - Was mir die Heimatvertriebenenfamilie Pöschl erzählt hat, und wie ich es selbst erlebt habe
Kann ich meine Regenauffangwanne zum Sperrmüll legen?
Scheibelsgrub, Am Thalberg 6 - Vergrößern durch Anklicken!
Ein kleiner Rundgang in Scheibelsgrub hat meinen Blick auf Regenauffanggefäße gelenkt. Da gibt es allerhand technische Raffinessen.
Ochsen-Abrichten im Amtsblatt von 1869
Das Foto (Franz Wartner) von 1936 zeigt unseren „Scheckl” und die Einspannkuh als unentbehrliche treue Helfer. Das 14-jährige „Vürsteh-Bübl” ist mein jüngster Bruder Ludwig; 9 Jahre später ist er im Osten gefallen. - Vergrößern durch Anklicken!
In einem Amtsblatt hätte ich am wenigsten eine Anleitung zum Ochsen-Abrichten vermutet. Gerechterweise muss ich sagen, dass die Anleitung nicht unter Teil I und II mit amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen steht, sondern unter III: „Verschiedenes”.
Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
Die 1962 verstorbene Hebamme Balbina Gall kannte in Mitterfels jeder.
Aus: Mitterfelser Magazin 9/2003 - Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern. Von einigen Leuten wurde sie Balwina gerufen; allen jedoch war sie unter dem Namen Balberl bekannt.
Begegnung mit Menschen (2). “Schö is g’wen, alles is schö g’wen”
So kannten viele Hans Schub: Bei diversen Veranstaltungen spielte er als Alleinunterhalter die „Ziach” und die Zither - alles ohne Noten, nach Gehör. Der Schub Hans, wie ihn die Leute in Falkenfels nannten, war ein Lebenskünstler. - Vergrößern durch Anklicken!
Das unglaubliche Leben des Hans Schub
Aus: Mitterfelser Magazin 15/2009 - „Schö is g’wen, alles is schö g’wen!” So resümierte Hans Schub aus Falkenfels an seinem 85. Geburtstag am 9. Mai 1987 über sein Leben. Dabei hätte ...
Begegnung mit Menschen (3). Franz Xaver Baier - Eine Nachkriegskarriere
Franz Xaver Baier, wie er leibte und lebte, stets in Weidmannskleidung als Ausdruck seiner großen Leidenschaft für Jägerei und Fischerei - Vergrößern durch Anklicken!
Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer in Falkenfels (Mitterfelser Magazin 13/2007)
Was würde er wohl sagen, wenn er ...
Begegnung mit Menschen (5). Gustav Kelber - der unbekannte Dichter
Dr. Gustav Kelber an seinem Arbeitsplatz (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
Das „Mitterfelser Magazin” übernimmt diese von Dr. Rupert Sigl verfasste Hommage (Straubinger Tagblatt, 15. Juli 1971) mit Erlaubnis des Autors, weil selbst vielen Mitterfelsern Dr. Gustav Kelber und sein Werk unbekannt sind.
Begegnung mit Menschen (7). Josef Eggersdorfer
Josef Eggersdorfer mit einem Teil seiner Musikschüler - Vergrößern durch Anklicken!
Ein Leben für die Musik
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
Vom Holzgaser zum modernen Reisebus
Das Fuhrunternehmen Alois Schmid, Mitterfels, in den Nachkriegsjahren
Im Dezember 1948 boten bereits 36 Geschäftsleute im „Rundschreiben der Gemeindeverwaltung Mitterfels”, dem Vorläufer des „Mitterfelser Gemeindeboten”, in einer zweiseitigen Anzeige ihre Produkte bzw. Dienstleistungen an. Das war ein halbes Jahr nach der Währungsreform sehr beachtlich und zeugt von der damaligen Wirtschaftskraft des Standortes Mitterfels.
Unter den 36 Anbietern befindet sich auch eine Annonce des Fuhrunternehmens Alois Schmid, Omnibus- und Mietautoverkehr. ...
Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
Frisch - fromm - fröhlich - frei
Eine Glosse - Verfasst am 17. September 1977 für die Festschrift "50 Jahre TSV Mitterfels"
Sportplatz "Hiendl-Wiese" 1932: ... Jetzt wär halt noch ein Hütterl recht gewesen zum Umkleiden! Es dauerte auch gar nicht lange und es zierte die Hiendl-Wies ein Umkleide- und Gerätehäusl: 2x2 Meter im Geviert, voll klimatisiert, weil wegen der Bretterknappheit rund-um reichlich luftdurchlässig. Die Baukosten wurden nicht nur nicht überschritten, sondern es kostete das Werk rein gar nix. Jeder TSV-ler hatte ein altes Brett mitzubringen, ....
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- Zahlreiche Projekte bei Bürgerversammlung in Ascha vorgestellt
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023