Mitterfelser Magazin
Sage vom Ursprung der Pfarrei Mitterfels
Die Stiftung der Kapelle von Kreuzkirchen
Die edle Jungfrau Adelheid von Runding weilte zu Besuch bei ihrem Bruder Berthold, dem Burgvogt von Mitterfels. Auf dem Heimweg verirrte sie sich in den dichten Mitterfelser Wäldern. Schon legte sich abendlich dämmernd fahles Licht über die Bäume. Kreuz und quer den Wald durchstreifend, spähte sie nach der befreienden Lichtung.
Ein Mesnersohn von St. Johann/Falkenfels wandert 1850 nach Amerika aus
Mesnerhaus von St. Johann um 1900
Im Jahre 1721 begann man die Kirche „St. Johann bei der Alten Eiche" an der Stelle eines baufällig gewordenen Vorgängerbaus neu zu errichten (Mitterfelser Magazin 4/1998). Der Bau ging zügig voran, 1725 konnte bereits der Hochaltar gesetzt werden. Auf der Suche nach einem Mesner für die Wallfahrtskirche blieb man bei der Familie Köppl hängen, die das Amt bis 1967 inne hatte.
Vom Bangad übern Hemadlentz und Loamsuida bis zum Zejtn
Vorenna kost de ned
... wennst da af bairisch an We bschreibm lousst vom Woatna Otto.
Fragt mi dout amoi a Mo, ob i eahm ságn kanntat, wej ma da vo Scheiwasgrou af Heileng Kreuz ume kam. Freili, ság i, kann i des. Da gehst sched zwischn de zwóu Gsteckna durche und nachand allerwei gedoi bis aj en d´Mujh. Wennsd nachand int bist, stehst vor a'na Bruck. ...
Bauernheirat vor über 200 Jahren
Auf dem Laubnerhof in Wullendorf 1913
... am 19. Juni 1802 in Wullendorf/Falkenstein
In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 der Halbbauer Michael Laubner. 1802 stirbt unerwartet seine junge Ehefrau. Der Hof aber braucht eine Bäuerin ...
Kraftvolles Bairisch: Redensarten - Aussagen - Sprüche
In bairischen Redensarten und Aussagen steckt eine alte Weisheit
Aus ihnen spricht eine in Generationen erworbene Erfahrung im Umgang mit Menschen, Dingen und Gegebenheiten des täglichen Lebens.
Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
Ende Mai veranstaltete der Motorsportclub Meidendorf ein Seifenkistenrennen. Es klingt fast unglaublich, dass man heute, trotz überdimensionierter Motorisierung und Geschindigkeitsrausch, noch Jugendliche dafür begeistern kann – doch die Teilnehmerzahl von 29 Jugendlichen im Alter von acht bis 16 Jahren beweist es. [...] Kaum jemand weiß heute, dass „Seifenkistenrennen“ gerade im Landkreis Straubing-Bogen eine jahrzehntelange Tradition haben. Im Juni 1950 fand in Mitterfels die Niederbayern-Qualifikation für die bayerischen Meisterschaften statt. ...
Alois Bernkopf, in: SR-Tagblatt vom 16. Juni 2012, Seite 29
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 6/2000, Seite 136
Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
Als 1967 die Sparkasse Mitterfels ihr 100. Gründungsfest feierte, ahnte niemand, auch nicht die hohen Gäste aus München, dass die Sparkasse zu diesem Zeitpunkt bereits 110 Jahre alt war. So wird verständlich, dass sich auch in die Chronik „800 Jahre Geschichte um Mitterfels” das falsche Gründungsdatum eingeschlichen hat.
Aus dem Amt geplaudert
Albert Dietl jun. war von 1947 - 1956 Bürgermeister in Mitterfels, ein sehr rühriger Bürgermeister, der sehr viele weitschauende Projekte in Angriff genommen und vollendet hat. Er hat häufig zur Feder gegriffen und (auch unter einem Pseudonym) Anekdoten niedergeschrieben. Er gab uns zu Lebzeiten die Erlaubnis, davon Gebrauch zu machen. (Red.)
Die "Abriel Lilli" (früher Schwinghammer Lilli, zuletzt Frau Lilli Schmid) von der "Friedenseiche" unterstützte mich in allen Lagen. Einmal sagte sie mir: „Wenn jetzt wieder Geldleit von de Ministerien vo Minka (München) kemand, ....
Leseproben aus "Mitterfelser Magazin 17/2011"
Leseprobe aus dem Mitterfelser Magazin 17/2001:
Ein "Stückl" vom bairischen Sprachparadies - Die "Bairische Sprachwurzel 2010" wurde dem Regisseur Christian Stückl verliehen
Weiter bei <mitterfels-online>
Leben in der Baracke bei minus 20 Grad
Alois Bernkopf: Erinnerungen an das Flüchtlingslager Muckenwinkling im Winter 1946/47
Der Lastwagen, auf den wir nach einer dreitägigen Eisenbahnfahrt von Nordostböhmen in Straubing verladen wurden, fuhr über regennasse Straßen und durch große Pfützen nach Norden. Gelegentlich sah man dunkel gekleidete Gestalten zur Seite springen, um nicht vollgespritzt zu werden. Es waren Kirchgänger. Es war Sonntag. Nach etwa einer halben Stunde fuhren wir steil bergan und hielten vor einer Baracke. Diese Baracke sollte für sieben Monate unsere neue Wohnung werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung