Home
Erinnerungen ans "Roiwagl-Fahrn"
Früheres Mitterfelser Waldbad mit dem Steinbruch (rechts), der in der "Lausbubengeschichte" von Franz X. Schwinghammer genannt ist. (Foto: Franz Stolz) - Vergrößern durch Anklicken!
Nach dem Bau der Wasserleitung 1949 (Mitterfelser Magazin 5/1999) wandte sich Bürgermeister Albert Dietl mit seinen Gemeinderäten dem Straßenbau zu, der der Bevölkerung eine staub- und dreckfreie Fahrbahn bescheren sollte. Anfangs der Fünfziger verwendete man Granitstein und Granitschotter als Unterbau für eine moderne, geteerte Straßendecke. Nicht anders lief das auch in Mitterfels, als die Burgstraße und die Lindenstraße ihr Gesicht veränderten.
Damit erübrigte sich auch, dass die Mamis wie in jedem Frühjahr mit ihren Kinderwagerln zur “Teerstrass“ zogen, um mit ihrem Nachwuchs in den ersten Frühlingssonnenstrahlen sauberen Fußes promenieren zu können. Diese “Teerstrass”, heute Steinburger Straße genannt, existierte damals als eine der wenigen weit und breit.
Anlässlich dieses Mitterfelser Straßenbaues sah man wie zuvor bei der sehr beschwerlichen Wasserleitungsgraberei zum Teil wieder die gleichen Männer mit Schaufel und Pickel bewehrt im Einsatz. Es handelte sich häufig um aus der Kriegsgefangenschaft entlassene Soldaten, die zum Beispiel ihre aus Schlesien geflohenen Ehefrauen in Mitterfels wieder gefunden hatten. Diese Männer also brauchten zur Grundierung des Projektes den bereits erwähnten Granit.
Das Material kam aus dem Mitterfelser Steinbruch am Waldbad. Die Badelustigen sahen die Liegewiese groß und größer werden, je mehr Fels abgesprengt und verarbeitet wurde. Dazu stellte man eine Steinquetsche am rechten Perlbachufer auf, die auf einem Betonsockel platziert wurde, den man heute noch sehen kann. Dieses Fundament steht etwa 50 Meter von der Badwiese entfernt in Richtung Höllmühle.
"Die Badelustigen sahen die Liegewiese groß und größer werden, je mehr Fels abgesprengt und verarbeitet wurde." (Früheres Waldbad, 1960; Aufn. und Verlag Foto Eiglsperger, Mitterfels - Sammlung Christl Jakob)
Ein schmales Gleis führte vom Steinbruch zur Quetsche, das von einer niedlichen Diesellok mit einer Anzahl von “Roiwagerln” benützt wurde Und diese Wagerl erweckten in mir, im Groß Kare und im Kroll Edi einen kleinen, aber nicht unterdrückbaren Geschwindigkeitsrausch.
Eines schönen, trockenen Frühlingssonntagvormittags begaben wir uns gleich nach der Kirche, jeder in seinem einzigen Anzug, natürlich jeder auch fein säuberlich mit seiner einzigen Krawatte geschmückt, "ins Bad hintare”. Wir begutachteten fachmännisch die Rollwagerlbahn und sahen, dass die Lok oben bei der Quetsche mit einigen muldenbestückten Wagen stand. Auf der Badwies war ein “nackertes Roiwagl” auf einem Nebengleis abgestellt, also eines ohne Mulde. Genau dieses Fahrzeug wurde zum Objekt unserer Begierde.
So ähnlich könnte die kleine "niedliche Diesellok mit einer Anzahl von Roiwagerl" ausgesehen haben. Wir sind bis jetzt noch nicht "foto-fündig" geworden. © ft
Wir vereinbarten das Gerät bis zur Quetschenrampe hoch zu schieben und beim Herunterfahren etwa in der Mitte der Badwies abzubremsen. Als Bremsvorrichtung sollte ein anderthalb Meter langer, acht Zentimeter starker, grüner Eichenprügel dienen. Als Bremser meldete sich der Kroll Edi. Ich betätigte mich als Zugführer und der Groß Kare zusammen mit mir als Anschieber.
Also gingen wir ans Werk. Das “nackerte Wagerl” ließ sich gut anfassen, weil die störende und vielleicht auch verdreckte Mulde fehlte. Jeder passte auf seinen einzigen Anzug nebst Krawatte peinlich genau auf. Vor allem achteten wir bei jedem Schritt bergan, dass unser Sonntagsgwand die verrosteten Aufbauten nicht berührte, denn Rost wäre doch nie mehr aus unseren Anzugsstoffen heraus zu bringen gewesen. Bald erreichten wir die Quetschenanhöhe und es wurde aufgesessen.
Der Bremser Edi stand am vorderen linken Eck an der erstklassigen Qualitätshandbremse, die er fest mit einer Hand umfasste, um sich mit der anderen am Rollwaglgestell fest zu halten. Der Kare sprang auf das rechte hintere Eck auf und ich auf das linke, nachdem wir “gscheit” angeschoben hatten. Unser Gefährt nahm überraschend schnell Fahrt auf. Es schepperte mit uns drei Piloten zunächst durch eine Linkskurve und dann kam eine Rechtskurve des Gleises, das uns bei schneller werdender Fahrt hurtig unserer geplanten Haltestelle näher bringen sollte. Unser Flitzer fetzte noch über eine Gleisweiche und blieb schlagartig stehen.
Der Bremser Kroll flog in hohem Bogen halblinks nach vorne aus dem Wagerl, der Anschieber Groß nach rechts und ich folgerichtig nach links, allerdings nicht ohne mit der Innenseite meines linken Beckens den Wagerl-Aufbau berührt zu haben. Nebenbei bemerkt: im Alter wurde aus mir ein Triathlet, der ausgerechnet bei seinem wichtigsten Rennen, nämlich auf Hawaii, aus dem Wasser kommend beinahe vor Schmerzen in dieser linken Hüfte vom Rennrad gefallen wäre. Einen Monat nach Hawaii, in meinem vierundfünfzigsten Lebensjahr stellte man einen Leistenbruch fest. Die Operation zeigte dann, dass es sich sogar um einen doppelten handelte.
Der Bremser Edi kam auch nicht gut davon. Er brachte nämlich seinen rechten Fuß unter ein “Roiwaglradl”. Er durfte allerdings - als Schustergeselle in Straubing beschäftigt - von unserer Sonntagsfahrt nichts sagen, weil er seinen Arbeitsplatz gefährdet sah. Als Rechtshänder musste er dort seinen kleinen Schusteramboss wie üblich über das rechte Knie spannen und brav den lieben Tag lang mit seinem Schusterhammer draufklopfen. Nur der Anschieber Kare kam mit einem verdreckten Sonntagsanzug davon. Ein Tatbestand, den die beiden anderen obendrein noch mittragen durften.
Der Grund für den plötzlichen Fahrzeugstillstand lag in der bereits erwähnten Weiche, die einen Rumpler auslöste, der dem Bremser den Eichenprügel aus der Hand gleiten ließ. Der Prügel verkeilte sich zwischen “Roiwaglgestell” und einer Schienenschwelle und bremste das Gefährt abrupt ab.
Abb. links: Das Material für den Straßenbau wurde im Steinbruch beim Mitterfelser Waldbad abgesprengt und von einer kleinen Lok in "Roiwagl" zu einer Steinquetsche bachaufwärts befördert. - Abb. rechts: Rund 50 Jahre später (Januar 2003) zeigt Franz Schwinghammer dem Fotografen die Quetschenrampe in der Nähe des alten Waldbades, an der die drei Lausbuben ihre "Roiwagl-Fahrt" starteten. © ft
Quelle: Franz X. Schwinhammer, in: Mitterfelser Magazin 9/2003, Seite 127
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung