Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden

32 Zeichnung Hans Rieser

Historische Hien-Sölde: Zeichnung von Hans Rieser – Vergrößern durch Anklicken!

„Freundeskreis Historische Hien-Sölde“ traf sich zur Mitgliederversammlung

Der Förderverein „Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels“ konnte in seiner Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken.

Wie Vorsitzende Maria Birkeneder in ihrem Jahresblick ausführte, wurde die Historische Hien-Sölde auch weiterhin für viele Aktivitäten und Aktionen in Mitterfels genutzt: Neben den schon traditionellen monatlichen Karten- und Spiele-Nachmittagen fanden vielfältige Veranstaltungen des Quartiermanagement Mitterfels-Haselbach, wie das „Treffen für pflegende Angehörige“ und die „Biografiearbeit“ statt, ebenso in den Wintermonaten das „Strickcafe“. Tradition hat das vierteljährliche Treffen der Gruppe „Wandern und vegan“, die eine Wanderung rund um Mitterfels mit dem anschließenden gemeinsamen Verzehren veganer Speisen verbindet. In den an die Koki-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche das Landratsamt vermieteten Räume werden regelmäßig Beratungen, Informationen und Vorträge angeboten und durchgeführt. Sitzungen der Vorstände verschiedener Mitterfelser Vereine werden ebenso abgehalten wie Adventsfeiern in der Vorweihnachtszeit. Der „Kleine Weltladen Mitterfels“ bietet seine Artikel an einem Kiosk in der Hien-Sölde zum Verkauf an. Der anschließend von Kassier Doris Metzger erläuterte Kassenbericht für das Jahr 2024 schloss mit einem guten Ergebnis ab.

Konzept für die Präsentation vorgestellt

Erfreuliches konnte das Vorstandsmitglied und Archäologin Elisabeth Vogl berichten: Für die seit längerer Zeit geplante Registrierung, Präsentation und Aufbewahrung der bei der Restaurierung gesicherten Funde, die hauptsächlich aus den Bodenfüllungen stammen, konnte ein gutes Konzept gefunden werden. Entsprechende Anträge auf Kostenbeteiligung bei der ILE (Integrierte ländliche Entwicklung) und der Landesstelle für nichtstaatliche Museen wurden positiv beschieden, so dass jetzt mit den vielfältigen Arbeiten begonnen werden konnte.

Für die sachgerechte Aufbewahrung in hierfür speziell geeigneten Kartons werden Regale auf dem Speicher aufgestellt, ein Teil der gefundenen Stücke wird in Vitrinen ausgestellt. Alle Fundstücke werden einzeln registriert und digitalisiert, die Veröffentlichung, zusammen mit vielen interessanten Informationen zur Historie der Hien-Sölde, erfolgt in Papierform und digital. Nach Abschluss im Spätsommer wird eine öffentliche Präsentation erfolgen. Diese Arbeiten sind im Rahmen der Denkmalpflege zwingend vorgeschrieben und bilden den Abschluss der erfolgreichen Restaurierungsarbeiten der Historischen Hien-Sölde.

Hien-Sölde wieder beim Tag des offenen Denkmals

Neben den festen Veranstaltungen wird in diesem Jahr die Hien-Sölde auch wieder am „Tag des Offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, geöffnet sein und Führungen anbieten, ebenfalls zur „Mitterfelser Marktmeile“ am 12. Oktober mit Aktionen der Koki-Stelle.

Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Andreas Liebl beim Vorstand für den großen und erfolgreichen Einsatz für die Hien-Sölde, die inzwischen eine wichtige Einrichtung und Wahrzeichen für Mitterfels sei. Die vielseitigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Aktivitäten brächten die Generationen zusammen.

Pressemitteilung Freundeskreis Historische Hien-Sölde vom 23. Juli 2025

BESUCHER

Heute 8210 Gestern 6768 Woche 28748 Monat 178242 Insgesamt 12055904

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.