Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
Beschreibung zum Wening-Stich "Mitterfoelß" - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken. Das aktuelle Kapitel öffnen Sie mit einem Klick auf „Weiterlesen“ links unterhalb der einführenden Sätze.
26 Mitterfels nach Michael Wenings Landbeschreibung 1726
„Von zweiter Corona-Welle verschont“
Heimleiter Helmut Dürr vom BRK-Seniorenzentrum: Die Schutzmaßnahmen haben sich bewährt. Foto: Elisabeth Röhn
Team im BRK-Seniorenzentrum pausenlos im Einsatz – Fahrdienst zum Impfen
Nach dem ersten Jahr der Corona-Pandemie blickt Heimleiter Helmut Dürr vom BRK-Zentrum Mitterfels jetzt eher gelassen in die Zukunft ...
Renovierung von Sankt Georg
Ende Februar: Dachstuhl Burgseite wird saniert - Vergrößern durch Klick ins Bild
26. Februar 2021: Der Dachstuhl über dem Altarraum wird saniert
>>> Wir begleiten die Restaurierung mit einer Fotostrecke, die den Baufortschritt zeigt.
Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
Schneeglöckchen, Frühlingsbote; Furth bei Oberalteich
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
Werkstätten St. Josef wieder geöffnet – wichtig für die Integration im Alltag
Die Geschäftsführerin der KJF Werkstätten St. Josef gemeinnützigen GmbH, Evi Feldmeier, und Erika Stelzl, Vorsitzende des Werkstattrats Mitterfels, erklären, warum die Wiederaufnahme der Arbeit für alle so wichtig war und wie sehr man sich gegenseitig braucht – nicht nur in Corona-Zeiten.
Neues aus unseren Gemeinden
… ein neuer Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
Die vier sanierten Häuser: 18 Wohnungen entstehen derzeit in der früheren Ferienanalage. (Fotos: Elisabeth Röhn) - Vergrößern durch Anklicken.
Die Sanierung der Appartementhäuser ist in vollem Gang
Viel hat sich getan auf dem Gelände des ehemaligen Ferienparks an der Steinburger Straße. Hier entsteht auf Beschluss des Marktgemeinderates eine Wohnanlage mit 18 verschieden großen Wohnungen für bezahlbaren Wohnraum.
Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
Anmerkungen zu Veränderungen in der unteren Burgstraße ("Bestandsaufnahme" bis 1995 - Red.)
Von der Burg ausgehend entwickelte sich im Laufe von 800 Jahren der Ort Mitterfels auf einem schmalen Gesteinsrücken, steil ins Perlbachtal abfallend, entlang der (heutigen) Burgstraße bis hinauf zur Lindenstraße. Nur wenige Gehöfte . . .
Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
Seine Bedeutung für unseren Raum
Das Kloster Oberaltaich wurde um 1080 vom Regensburger Domvogt Friedrich und dessen Onkel, Graf Aswin von Bogen, gestiftet. Die beiden Familien ermöglichten durch großzügige Schenkungen dem Kloster . . .
Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
„Die Kirche St. Nikolaus in Falkenfels am Nordende des Dorfes . . .
. . .scheint eine sehr alte Kirche zu sein, ja es existiert sogar eine alte Volkssage . . .
Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
Haltepunkt Wiespoint
Kein Bahnhofsgebäude, kein Fahrkartenschalter, kein Rangiergleis, keine Weiche, kein Prellbock, kein Bahnbeamter, nur eine Tafel unter der Brücke „Haltepunkt Wiespoint”! . . .
Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
Dass die Langlaufloipen rund um Finsterau auch im erweiterten Parkgebiet nicht wegzudenken sind, darin waren sich Umweltminister Thorsten Glauber (2.v.l.), Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl (l.) und Bürgermeister Ernst Kandlbinder (r.) zusammen mit Loipenfahrer Willi Gibis einig. (Foto: Annette Nigl NP-BW)
Umweltminister Glauber informiert sich über Planungen – Loipen ein wichtiges Aushängeschild
Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden Rothirsche besendert. So konnten zahlreiche Informationen zu den Wegstrecken, Aufenthaltsorten und Verhaltensweisen der Tiere gewonnen werden. (Foto: Martin Scholz/NP BW)
Drittmittel ermöglichen umfangreiche Projekte im Schutzgebiet – „Nur so lässt sich das internationale Niveau halten“
ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
Fünf Kriterien zählen
Im Jahr 2020 wurden in der Region der ILE nord23 mit dem Regionalbudget 13 Kleinprojekte mit insgesamt 98 500 Euro gefördert. Zu diesen gehören zum Beispiel ...
Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
Jeden Morgen hat Vanessa Online-Unterricht, bei dem die Lehrerin die Aufgaben für den Tag erklärt. Die werden dann anschließend erledigt, bevor es mittags noch einmal ein Online-Treffen mit der Klasse gibt. Foto: Kerstin Kerscher
Grundschulen haben beim Homeschooling aufgerüstet, aber Motivation der Kinder leidet
„Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
Digitaler Unterricht ist eine Herausforderung für alle.
Das Lernen daheim funktioniert gut an der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach
Die dritte Homeschooling-Woche seit Ende der Weihnachtsferien läuft. Und bis mindestens ...
Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
Ein richtiger „Bauernfeirta“ war einst der 2. Februar, der eigentliche Jahresanfang im volkstümlichen Bauernkalender.
Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
[Osser – tschechisch Ostry, übersetzt heißt es „scharf oder spitz“.]
Es gibt sie noch, diese traumhaften Tage …
… die Nacht schickt flaumigen Schnee übers Land, der Wind vertreibt die lästigen Wolken, der Himmel zaubert ein verwunschenes Licht dazu, perfekt!
>>> mit einer Fotostrecke dieser zauberhaften Landschaft.
Grenzlandwinter
Skurrile Figuren formt der Winter ... eine Gestalt wie ein Dackel ... (Vergrößern durch Anklicken!)
Dezember 2005. Zwischen Osser und Zwercheck unterwegs - Mit einer Fotostrecke
Seit gestern schneit es unablässig, - nichts hält mich an solchen Tagen zu Hause, ich muss einfach auf irgendeinen Berg steigen! Der Grenzkamm ist immer eine Herausforderung. Frühmorgens erreiche ich den Parkplatz in Lohberg.
Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
Bei einem mehrtägigen Evaluierungsbesuch von Europarc-Vertretern wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava untersucht. Ergebnis: Die Schutzgebiete dürfen sich weiterhin mit dem Gütesiegel „Transboundary Park“ schmücken. (Foto: Leo Reyrink/Nationalpark Šumava)
Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava erhalten zum dritten Mal „Transboundary“-Zertifikat
Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
Büchereileiterin Sabine Regnsberger (Archivfoto) - Zum Vergrößern klicken!
„Auch wenn wir schließen, sind wir für Sie da!“
Dieses Versprechen von Sabine Rengsberger von der öffentlichen Bücherei in Mitterfels richtet sich an alle Leseratten, die gerade in Corona-Zeiten gerne lesen, aber nicht wie gewöhnlich dreimal in der Woche die Bücherei besuchen können.
Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
Auch weiterhin soll neben Kinderpflege der Zweig „Ernährung und Versorgung“ angeboten werden. Foto: erö
Ein Trakt der Berufsfachschule in Mitterfels soll verkauft, der zweite saniert werden
Seit bald 50 Jahren gibt es in Mitterfels die Berufsfachschule für „Kinderpflege“ und „Ernährung und Versorgung“. Während die Schülerzahlen ...
Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
Die Waldbahn bei Teisnach
Von München nach Gotteszell ist es weit; sehr weit. Und so passiert es schnell, dass man die Menschen dort vergisst. Manchmal ist das heute noch so.
Pilze des Böhmerwaldes
Wissenschaftlicher Vortrag am 21. Januar als Livestream
Grafenau. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „Pilze des Böhmerwaldes“, bei dem der Nationalpark Bayerischer Wald als Leadpartner verantwortlich war, hat im Jahr 2020 ...
Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
Blick von Schuhchristleger über Bogenberg (rechts im Bild) auf die Alpen - 8. Dezember 2020 - Foto: ft (Vergrößern durch Anklicken!)
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
Plastiktütenfreie Region
Aschas Bürgermeister und Vorsitzender von ILE nord23, Wolfgang Zirngibl, sein Stellvertreter bei ILE nord23, der Bürgermeister von St. Englmar, Anton Piermeier, (und nach Vergrößern durch Klick ins Bild:) Peter Aigner vom Amt für ländliche Entwicklung und der Umsetzungsbegleiter Karlheinz Dommer (von links). [Quelle: Irene Haberl]
ILE nord23 verteilt 16.000 Stofftaschen an 23 Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen-Nord
Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
Bewohnerin von Sankt Hildegard Manuela Dominik und Mitarbeiter Andreas Haderer zeigen den richtigen Abstand an.
Wie soziale Einrichtungen mit den Regelungen der Corona-Zeit fertig werden
Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Viele Sagen und scheichtsame Gschichten gibts übern Woid, der mit seinen Geheimnissen und seiner wilden, rauen Natur seit jeher die Menschen in seinen Bann zieht.
Darüber erzählt unsere Fotostrecke.
Link zur BR-Kult-Sendung "Arbermandl" von Elfie Pertramer - und im Neuen Jahr 2021 was Neis . . .
Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
Gaby Weißenfels in ihrem derzeit wegen Corona verwaisten Puppentheater. Eigentlich wollte sie das Jubiläum zum 30-jährigen Bestehen ihrer „Karotte“ groß feiern, wegen der Pandemie ist es jetzt ein stiller Geburtstag geworden, aber mit vielen schönen Erinnerungen. Foto: Alexandra Beck
Mehr Farbe im Alltag
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“