Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken. Das aktuelle Kapitel öffnen Sie mit einem Klick auf „Weiterlesen“ links unterhalb der einführenden Sätze.
27 Von der Schlosskapelle zur Ortskirche St. Georg (1734)
Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
Burg und Kirche Sankt Georg bilden in Mitterfels ein eindrucksvolles Ensemble. Fotos: Elisabeth Röhn -Vergrößern durch Klick!
Heute ist Mitterfels ein sonniger Luftkurort – Reizvolle Landschaft mit vielen Wanderwegen
Der Ort Mitterfels, heute eine Marktgemeinde, war über Jahrhunderte ein bedeutungsvoller Ort mit Sitz der hohen Gerichtsbarkeit. Schon 1194 sicherten sich die Grafen von Bogen ...
Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
Dorfladen-Leiterin Bernadette Klier und Bürgermeister Ludwig Ettl kämpfen um den Erhalt des kleinen Geschäfts in Falkenfels. Foto: Sandra Hartl
In ehemaliger Bäckerei gibt es (noch) Waren für den täglichen Bedarf
Es gibt ihn erst seit drei Jahren, jetzt steht sein Weiterbetrieb auf der Kippe: Die Corona-Krise ...
Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
Blick über Lehenfeld und Hacka zum Schopf (Foto: Markus Tosch) - Vergrößern durch Klicken!
... fotografieren Sie mit!
Wer hätte an Ostern vor einem Jahr gedacht, dass uns dieses Virus noch auf einer zweiten und dritten Welle surfen lässt, und an Ostern 2021 eine „Notbremsung“ verordnet wird. Und wer hätte gedacht, dass ...
Wetter-Monatsrückblick März 2021
Leberblümchen; Furth, Oberalteich - Vergrößern durch Klick
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
Andreas Liebl an seinem Arbeitsplatz im Rathaus. Foto: Gemeinde Mitterfels
„In emotionaler Verbundenheit“ - Vorzüge der Marktgemeinde Mitterfels
Wenn Andreas Liebl damit beginnt, die Vorzüge seiner Gemeinde Mitterfels aufzuzählen, dann reicht die lange Liste von ...
Neues aus unseren Gemeinden
… ein neuer Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
Unbekanntes Land Donnerwinkel
Vergrößern durch Klick ins Bild!
„Jeschasch, hab´ ich bewacht die Grenze 40 Jahre und jetzt kommst du mit Gewehr!“
Unbekanntes Land, sind die alten Wege, die noch heute durch die Wälder ziehen, stöberst durch hinterste Winkel, kramst in Vergangenheiten.
Neu seit 5. April: Der Goglhof
Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
[Osser – tschechisch Ostry, übersetzt heißt es „scharf oder spitz“.]
Es gibt sie noch, diese traumhaften Tage …
… die Nacht schickt flaumigen Schnee übers Land, der Wind vertreibt die lästigen Wolken, der Himmel zaubert ein verwunschenes Licht dazu, perfekt!
>>> mit einer Fotostrecke dieser zauberhaften Landschaft.
Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Viele Sagen und scheichtsame Gschichten gibts übern Woid, der mit seinen Geheimnissen und seiner wilden, rauen Natur seit jeher die Menschen in seinen Bann zieht.
Darüber erzählt unsere Fotostrecke.
Link zur BR-Kult-Sendung "Arbermandl" von Elfie Pertramer - und im Neuen Jahr 2021 was Neis . . .
Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
Berthold Abriel, 1885 - 1937, ist 1920 in der Mitterfelser „Friedenseiche” als Wirt aufgezogen. In der Wirtsstube hängt noch heute sein Bild, gemalt vom Nachbarn Hans Hausladen, der beruflich Kaufmann und Photograph war und ein Klagelied eines Wirtes (links) ...
Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
Thurmloch und Widder gehörten schon in meinen Bubentagen zusammen . . .
. . . und die Erinnerung hat dies bis heute nicht ausgelöscht.
Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
Eine Glosse - Verfasst am 17. September 1977 für die Festschrift "50 Jahre TSV Mitterfels"
Sportplatz "Hiendl-Wiese" 1932: ... Jetzt wär halt noch ein Hütterl recht gewesen zum Umkleiden! Es dauerte auch gar nicht lange und es zierte die Hiendl-Wies ein Umkleide- und Gerätehäusl: 2x2 Meter im Geviert, voll klimatisiert, weil wegen der Bretterknappheit rund-um reichlich luftdurchlässig. Die Baukosten wurden nicht nur nicht überschritten, sondern es kostete das Werk rein gar nix. Jeder TSV-ler hatte ein altes Brett mitzubringen, ....
Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
Keine Systematik, sondern eine zwanglose Aneinanderreihung
Zum Foto: Für die Richtungsangaben der Zugtiere früher gab es eigene und eindeutige Kommandos in unserer Mundart . . .
Bairisch 2: Die Kettenreaktion
Vergrößern durch Klick in Zeichnung!
Zwiegespräch mit vielen Besonderheiten unserer Mundart
Originaltitel „Kraft mal Weg”; Szene von Anselm Heyer - Bearbeitet von Dr. Emil Vierlinger - Neubearbeitung und Erweiterung: Sigurd Gall
Renovierung von Sankt Georg
24. März: Blick zum Seniorenzentrum von der vorletzten Gerüstplattform - Vergrößern durch Klick ins Bild
24. März 2021: Dachstuhl bald in Gänze eingedeckt - Gerüst erreicht Turmkreuz
>>> Wir begleiten die Restaurierung mit einer Fotostrecke, die den Baufortschritt zeigt.
Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
Es gibt einen Preis bei der Müllsammelaktion „Sauber macht lustig“
Für die Verantwortlichen der Gemeinde Falkenfels ist der weitere Erhalt des Dorfladens in den Räumen einer früheren Bäckerei, die von der Gemeinde erworben worden ist, ein ganz wichtiges Anliegen.
Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
Der beliebte Basar in der Turnhalle in Mitterfels kann heuer nicht stattfinden. Das Basarteam hat sich deshalb eine Alternative überlegt, die sehr gut ankommt. Foto: Johanna Wasner
Gute Zeiten für Schnäppchenjäger
Wer als Elternteil derzeit an günstige gebrauchte Kleidung oder Spielsachen kommen möchte, hat es schwer. Denn ...
GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
Haushaltsplan, Gigabit-Ausbau und Hochwasser beschäftigten Gemeinderat
Bei seiner vergangenen Gemeinderatssitzung galt es für die Räte in Ascha einen Haushaltsplan für 2021 zu beschließen, der ...
Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
Gigabit-Förderung und Kanalüberwachung waren Themen im Gemeinderat
Knapp 400 Adressen in der Gemeinde Haselbach sollen an das Glasfasernetz angeschlossen werden können. Das hat der Gemeinderat ...
Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
Markterkundung für Breitbandausbau vorgestellt und Wunsch nach Ököstrom
Zentrales Thema der letzten Marktgemeinderatssitzung [11. März 2021], die pandemiebedingt wiederum im Haus der Begegnung in der Pröllerstraße stattfand, war ...
„Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
Josef Fendl bei der Vorstellung eines seiner Bücher. Foto: Wenzel Neumann
Rund 1 500 Beiträge sind in den vergangenen 28 Jahren erschienen
Seit September „residiert“ Josef Fendl nunmehr im BRK- Senioren- und Servicezentrum Neutraubling, ...
Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
Kläranlagenertüchtigung - Bürgerbussystem soll eingeführt werden
Verschiedene Themenpunkte standen auf der Agenda der Marktgemeinderatssitzung, die angesichts der Corona-Pandemie wieder ...
FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Zweiter Kommandant Richard Hartl, Kommandant Andreas Fischer und Bürgermeister Simon Haas (von links). Foto: Reinhard Pilmeier/Feuerwehr Haselbach
Freiwillige Feuerwehr erhält neues modernes Fahrzeug
Bürgermeister Simon Haas hat am 12. Februar 2021 das neue Feuerwehrfahrzeug vom Typ LF 20 symbolisch an die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach übergeben.
„Woche der Ausbildung“ – Berufsfachschulen stellen sich digital vor
Die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, für Kinderpflege und für Sozialpflege stellen sich vor. Foto: Budimir Jevtic
Nah am Menschen
Bei der „Woche der Ausbildung“ vom 15. bis 19. März bieten die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, für Kinderpflege und für Sozialpflege ...
Mitterfels. Stadtwerke Bogen beliefern die E-Ladestation
Karlheinz Denner, Chef der Stadtwerke Bogen, Techniker Robert Gütlhuber, Bürgermeister Andreas Liebl und Werner Neumaier, Leitung Verwaltung (von links), bei der Übergabe der E-Ladestation.
Im Oktober 2014 wurde die E-Tankstelle am Parkplatz in der Burgstraße Mitterfels beim Pavillon in Betrieb genommen. Nun haben die Stadtwerke Bogen SWB ...
Bücherei Mitterfels. Spannende Hörspiele auf spielerische Weise
Ein ganzes Regal voller Tonies zum Ausleihen. Foto: Sparkasse
Mit magnetischen Figuren
In der öffentlichen Bücherei gibt es seit Kurzem aufgrund einer Spende der Sparkasse Mitterfels in Höhe von 1 000 Euro das Angebot‚ Tonies auszuleihen.
Mitterfels. Das Haus der Begegnung soll zum Kulturzentrum werden
Das Haus der Begegnung soll zum Haus der Kultur werden. Fotos: Elisabeth Röhn
Pläne fürs Zusammenfinden nach Corona – Kulturmobil kommt
„Die Corona-Krise macht uns die Bedeutung des kulturellen Lebens bewusst, die Strategie der Eindämmung beschränkt die Bewegungsmöglichkeiten der Bürger. Das erfordert neue Verhaltens- und Denkweisen.“
„Von zweiter Corona-Welle verschont“
Heimleiter Helmut Dürr vom BRK-Seniorenzentrum: Die Schutzmaßnahmen haben sich bewährt. Foto: Elisabeth Röhn
Team im BRK-Seniorenzentrum pausenlos im Einsatz – Fahrdienst zum Impfen
Nach dem ersten Jahr der Corona-Pandemie blickt Heimleiter Helmut Dürr vom BRK-Zentrum Mitterfels jetzt eher gelassen in die Zukunft ...
Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
Werkstätten St. Josef wieder geöffnet – wichtig für die Integration im Alltag
Die Geschäftsführerin der KJF Werkstätten St. Josef gemeinnützigen GmbH, Evi Feldmeier, und Erika Stelzl, Vorsitzende des Werkstattrats Mitterfels, erklären, warum die Wiederaufnahme der Arbeit für alle so wichtig war und wie sehr man sich gegenseitig braucht – nicht nur in Corona-Zeiten.
Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
Die vier sanierten Häuser: 18 Wohnungen entstehen derzeit in der früheren Ferienanalage. (Fotos: Elisabeth Röhn) - Vergrößern durch Anklicken.
Die Sanierung der Appartementhäuser ist in vollem Gang
Viel hat sich getan auf dem Gelände des ehemaligen Ferienparks an der Steinburger Straße. Hier entsteht auf Beschluss des Marktgemeinderates eine Wohnanlage mit 18 verschieden großen Wohnungen für bezahlbaren Wohnraum.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
- Mitterfels. „Sauber macht lustig“ heuer als „spezial“
- FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht