Mitterfelser Flurnamen
Mitterfelser Flurnamen. Teil 1: Eng verknüpft mit der Geschichte und den geologisch-topografischen Besonderheiten
Die früher häufig gebrauchten Flurnamen haben für uns Menschen des 21. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. Kaum ein Mitterfelser kennt die oft schon seit der Besiedlung unseres Raumes verwendeten Namen der Fluren im Dorf und um unseren Ort herum, wahrscheinlich nicht einmal den Namen der Flur, auf die er sein Haus gebaut hat. Im Vermessungswesen, zur Positionsbestimmung und Orientierung hat heutzutage das Globale Navigationssatellitensystem (GPS) die Orientierung mit Katasterkartenbezeichnungen längst abgelöst.
Erfreulich, dass in Mitterfels bei der Benennung von wenigstens einigen Straßen nicht die in vielen Orten verwendeten „Allerweltsnamen“ gewählt wurden, sondern alte Flurbezeichnungen wie „In der Point“, „Stockäcker“ oder „Außerfeld“ zum Zuge kamen, uralte Bezeichnungen, die auf Rodung und Besiedlungsgeschichte verweisen. In anderen Flurnamen lässt sich ebenfalls interessante Mitterfelser Geschichte erahnen: bei „Galgenholz“ und „Galgenäcker“, „Kastenfeld“, „Thurmgarten“ (Thurm/Turm = Burg) oder „Thürriglgrabenwiese“ etwa.
Dass in Mitterfels das Wissen um die früheren Flurnamen und deren geschichtliche Bedeutung nicht verloren ging, ist das Verdienst des Mitterfelsers Josef Lehner, der im Jahre 1955 im Rahmen einer Zulassungsarbeit für das gymnasiale Lehrfach eine lückenlose Sammlung aller Mitterfelser Flurnamen zusammentrug. Nach gründlicher Archivarbeit, Beschäftigung mit Fachliteratur und durch Befragen der Bevölkerung hat er – soweit möglich – die Flurnamen nach sprachlichen und sachlichen Gesichtspunkten erläutert. Seine Arbeit diente auch den Verfassern von „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“ (Max Lachner) und „Chronik Markt Mitterfels“ (Franz Wartner) als Quelle. Darüber hinaus zeigte Josef Lehner in seiner Arbeit auf, dass die Geschichte der Flurnamen eng mit der Besiedlungsgeschichte und den geologischen Besonderheiten der Gemarkung Mitterfels verknüpft ist.
Wir übernahmen im Mitterfelser Magazin 19/2013 den Teil der Arbeit von Josef Lehner, der sich explizit mit den Flurnamen beschäftigt, weil die Besiedlungsgeschichte und die Geologie/Geomorphologie unseres Raumes bereits im „Mitterfelser Magazin“ thematisiert wurden. Durch eigene Recherchen und Ergänzung mit Kartenmaterial und Abbildungen versuchten wir den Inhalt des Themas noch näher zu veranschaulichen und eine Verbindung zum Heute herzustellen. Der Umfang der Lehner’schen Recherchen erfordert ein Aufteilen auf zwei Jahrbände des Mitterfelser Magazins.
Der 2. Teil der „Mitterfelser Flurnamen“ wird in einem späteren Mitterfelser Magazin veröffentlicht.
>>> Das Mitterfelser Magazin 19/2013 mit dem 1. Teil des Flurnamen-Beitrages ist bei Alois Bernkopf (Tel. 09961/6320) zum Preis von 15 € erhältlich.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen