Wandern auf kurfürstlichen Spuren
1883 wurde der Mühlgrabenweg als Wanderweg eingerichtet.
Wenn im Spätherbst der Hochnebel aufs Gemüt schlägt, weil vielleicht die Webcam der Internetseite der Arberseilbahn oder gar schon die der Gemeinde Sankt Englmar Sonne pur verspricht, dann wäre - so man Zeit hat - der Mühlgrabenweg in Verbindung mit einem Schlenker zum Hirschenstein eine gute Lösung "aus der Krise"....
Da könnte ein Artikel des ehemaligen Forstdirektors Helmut Fritsch aus dem Mitterfelser Magazin 7/2001 "Wandern auf kurfürstlichen Spuren" in neuer Bearbeitung mit vielen herbstlichen Fotos (Franz Tosch) noch das passende Hintergrundwissen liefern...
Der Mühlgrabenweg am Hirschenstein
„Ohne Wasser kein Leben - ohne Wasser aber auch kein Malzmühlbetrieb und daher kein Bier.” Eine Wahrheit, aus der unsere Vorfahren schon vor Jahrhunderten ihren Nutzen zogen. So auch 1720 Kurfürst Max Emanuel von Bayern, der für seine Malzmühle in Schwarzach zusätzliches Wasser brauchte und sein dortiges Bräuhaus auf den Stand der damaligen Technik bringen wollte. Also nutzte er - sicher hat dies auch heute noch seine Gültigkeit - seine obrigkeitliche Macht, um an dieses Ziel zu kommen.
So wurde also 1720 von der Ödwies (Sölde) aus - nördlich des Hirschensteins gelegen - ein ca. 8 km langer Wassergraben quer durch den Schwarzacher Hochwald gezogen, um die herzogliche Malzmühle mit mehr Wasser zu versorgen. Da mehrere Hochmoore (z.B. das Stiermoos, das Kugelstattmoos mit dem Graben) angezapft wurden, war die Wasserversorgung auch zuverlässig und gleichmäßiger.
Bereits 1720 wurde der "Oedenwieser Wassergraben" errichtet
Mit den beschränkten Mitteln dieser Zeit diesen Bau zu erstellen, erforderte eine beachtliche Leistung. Schon damals wurden auch Sprengungen vorgenommen. Der Bau des Versorgungsgrabens stellte aber auch eine Rücksichtlosigkeit gegenüber der ländlichen Bevölkerung dar, der das Wasser abgegraben wurde. Noch heute liegen im Archiv in Landshut Protokolle über Strafen vor, die gegen frühere Wassernutzer (z.B. Müller) verhängt wurden, weil sie den „Ödwieser Wassergraben” wieder unterbrachen. Neben Muskelkraft war ja Wasser die einzige Energiequelle und so war Wasser damals ähnlich umkämpft wie heute Erdöl. Allmählich aber verlor der Graben an Bedeutung. Es gab noch einige Nachfolger als Nutznießer; bis Ende der 50er Jahre wurde damit von der Firma Sötz in Schwarzach noch ein kleines E-Werk betrieben, dann versandete er.
Zum Glück für Wanderer und heimatkundlich Interessierte konnte in 5-jähriger Bauzeit der Graben vom Forstamt Mitterfels mit einem Kostenaufwand von 110.000 Mark wiederhergestellt und 1983 von Umweltminister Dick freigegeben werden. Durch entsprechende Ausgestaltung gelang es, eine im Berghochwald gelegene, selten schöne und beliebte Wanderstrecke von etwa 4 Stunden Dauer zu schaffen.
Díe in der Karte eingezeichnete Wanderrunde kann in 3 Stunden durchwandert werden.
Um die gleiche Zeit wurde am Kugelstattmoos der Grimmeisenweiher als Löschwasserreserve und Blickfang angelegt. Der Naturfreund findet seltene Pflanzen wie Bärlappe, Siebenstern und Fingerhut, er kann Bachsaiblinge, den Moorfrosch oder die Moorlibelle beobachten. Als Kuriosum gilt der in seiner zerklüfteten Form interessante „Stein der Erkenntnis”.
>>> Eine Serie spätherbstlicher Bilder zur Einstimmung. [... zur Bildserie]
Quelle: "Wandern auf kurfürstlichen Spuren - Der Mühlgrabenweg am Hirschenstein" von Helmut Fritsch (Mitterfelser Magazin 7/2001, Seite 53 - Fotos: Franz Tosch
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion