Haselbach
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
Vergrößern durch Anklicken!
Wo Miteinander nicht nur ein Wort ist
Landesjury von „Unser Dorf“ in Haselbach – Ort steht in Konkurrenz zu neun anderen
Das „Dorf in der Landschaft“ beurteilen? Keine leichte Aufgabe für die Landesjury am Dienstag – denn Haselbach „versteckt“ sich so gut in seiner Umgebung, dass es von vielen Standorten aus kaum auszumachen ist. Zum einen liegt das an der bergigen Lage, zum anderen am vielen Grün im Ort. Aber nicht nur das hat die Kommission von „Unser Dorf hat Zukunft“ beeindruckt. Überaus lobend erwähnt wurde in den Schlussbemerkungen der Zusammenhalt in der Gemeinde.
Das gelebte Miteinander hat sich den Besuchern auf Schritt und Tritt mitgeteilt. Ob von Festen die Rede war, die die Vereine gemeinsam abhalten, von der Nachbarschaftshilfe oder dem Faschingszug, bei dem so gut wie keine Haselbacher zuschauen – weil sie alle als Teilnehmer mit dabei sind. Diese Anmerkung ließ die Jurymitglieder schmunzeln. Wie auch einige andere.
Ein Startschuss mit dreimaligem Donnerhall
Das fing schon bei der Begrüßung an. Kaum hatten die „echten Hoslbecka“ am Nachmittag ihr Auftaktlied gespielt, knallte es gewaltig. Und zwar gleich dreimal. „Oamal war ausg’macht!“, rief Bürgermeister Simon Haas in Richtung der Kanoniere, die mit ihren Donnerschlägen den Startschuss gegeben hatten, und das nicht nur für den Besuch in Haselbach, sondern für die gesamte Dorfwettbewerbsrunde: Mit dem Ort im Landkreis Straubing-Bogen begann die Bereisung der bayerischen Jury. Haselbach ist eines von zehn Dörfern, die bis 17. Juli begutachtet werden. Die zwölfköpfige Jury ist besetzt mit Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Landespflege, Heimatpflege, Gartenbau und Landwirtschaft, Städtebau sowie Ländliche Entwicklung; auch Bürgermeister sind vertreten.
Die Hildegard-Bewohner sind immer mit dabei
Für Spaß sorgte etwa Jochen Böhm von der Wohngemeinschaft Sankt Hildegard, als er enthüllte, dass der heutige Bürgermeister einst von ihm das Ministrieren beigebracht bekommen hat. Seit 1991 lebt „der Jochen“, wie ihn jeder nennt, schon in dieser Wohngemeinschaft für Menschen mit geistiger Behinderung, und nicht nur die Feuerwehruniform, die er beim Jurybesuch trug, zeigte, dass er ins Dorfleben voll eingebunden ist. Genau wie auch die anderen Hildegard-Bewohner. – Da war es wieder, das Thema Miteinander.
Ein solches gibt es genauso gemeindeübergreifend: Während die jüngeren Grundschulkinder in Haselbach unterrichtet werden, gehen die älteren in Mitterfels zur Schule. Eine gemeinsame Wanderkarte der zwei Orte wurde erstellt. Der Bürgerbus steht Menschen beider Gemeinden zur Verfügung. Die Quartiersmanagerinnen, die die Belange der Senioren im Blick haben, arbeiten ebenfalls für beide Orte. Ihre Ideen indes sind das eine – die Umsetzung durch viele freiwillige Helfer ist das andere. Auf das Quartiersmanagement als Besonderheit hatte in seiner Begrüßung auch Landrat Josef Laumer hingewiesen.
Vergrößern durch Anklicken!
Die Ortsmitte soll wieder gestärkt werden
Erstaunt nahm die Jury zur Kenntnis, dass 2024 ein dickes Gemeindeentwicklungskonzept entstand – und anerkennend, dass es keineswegs für die Schublade produziert wurde. So soll beispielsweise die Zersiedelung gestoppt und vorrangig Potenzial nahe der Ortsmitte genutzt werden. Für den akuten Leerstand des Tankstellenshops gibt es bereits kreative Automatenladenpläne, nach einer künftigen Nutzungsmöglichkeit für die bisherige Suchtklinik wird noch gesucht.
Bald Kindertagesstätte gleich neben der Schule
Neu gebaut wird derzeit die Kindertagesstätte in der Schulstraße, weitgehend aus dem heimischen Baustoff Holz und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule. In der Turnhalle der Schule sahen die Kommissionsmitglieder Elemente eines Gardetrainings, bei einem kurzen Vortrag zur Gemeindeentwicklung hörten sie unter anderem von der Mitbestimmung im Kinder- und Jugendforum; zwei Anregungen aus diesem Kreis sind schon umgesetzt: der Abenteuerspielplatz und der Jugendtreff.
Viele weitere Aktionen gibt es für Jung wie Alt, und in etlichen Vereinen engagieren sich die Dorfbewohner, von der Hoslbecka Waidlerbühne bis hin zu den First Respondern – einer Helfereinheit, die die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens überbrückt. Eisstockschießen scheint besonders beliebt zu sein, sind die Anhänger dieses Sports doch gleich in zwei Vereinen engagiert … Entlang der Weiher am Pfarrgraben traf die Jury auf eine Gruppe eifriger Nordic Walker, unterwegs auf einem gekiesten Weg. Das Anlegen solcher Fußgänger-Verbindungen – beziehungsweise die Umgestaltung von Trampelpfaden zu kleinen Wegen – waren Sofortmaßnahmen aus dem Entwicklungskonzept.
Unter Jagdhornklängen ging es am Ende des Dorfrundgangs zum Wirtshaus Gunda Häuslbetz, wo verschiedene Haselbacher noch erzählten, warum sie gerne hier leben. Dann gaben die Jurymitglieder kurz eine erste Rückmeldung ihrer Eindrücke. – Von den zehn teilnehmenden Dörfern wird es für zwei eine Goldmedaille und damit die Teilnahme am Bundesentscheid im nächsten Jahr geben. Wer welche Medaille bekommt, wird am Montag, 21. Juli, bekannt gegeben.
Andrea Prechtl/BOG Zeitung vom 10. Juli 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Empfang am Rathausplatz (https://gemeindehaselbach.de/landes-jury-zu-besuch-in-haselbach/) – Vergrößern durch Anklicken!
Haselbach hat Niederbayern gebührend beim bayerischen Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten. Am Dienstag, 8. Juli 2025, verschaffte sich eine 13-köpfige Fachkommission unter Vorsitz von Dr. Jörg Hirsche (Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) einen Eindruck vom Dorf, seinem Engagement und seinen Zukunftsprojekten.
Der Tag begann auf dem Rathausplatz mit einem festlichen Empfang: Zunächst spielte die Blaskapelle „De Echt’n Hoslbecka“ zur musikalischen Begrüßung auf, dann ehrten drei Salut-Schüsse aus der Rathauskanone die Jurymitglieder. Nach Grußworten von Bürgermeister und Landrat stellte Gemeinderat Wolfgang Graßer die Pläne für die Neugestaltung der Ortsmitte vor.
Im Anschluss führte Kunsthistorikerin Elisabeth Vogl die Kommission zum historischen Friedhof, wo sie die Besonderheiten der Totentanzkapelle erläuterte. Pfarrgemeinderatssprecherin Claudia Breu gab in der Pfarrkirche Einblick in das kirchliche Leben und die enge Verzahnung von Gemeinde und Vereinen.
Ein langer Zug aus Vereinsvertretern, Gemeinderäten und Jury-Mitgliedern zog weiter entlang des Pfarrerweihers zur Wohngemeinschaft St. Hildegard. Hier zeigten Bewohnersprecher Jochen Böhm und Quartiersmanagerin Andrea Baumgartner, wie vorbildlich die Bewohner ins dörfliche Leben integriert sind.
Vor der Schule begrüßten einige Schülerinnen und Schüler die Besucher mit einem Lied, bevor Rektorin Marion Brandl die Eckpunkte zum Schulstandort und zum pädagogischen Konzept erläuterte. Im Gymnastikraum der Turnhalle präsentierten Jugendsprecher Roland Fischl und Andrea Baumgartner ihre Projekte zur Stärkung des sozialen Miteinanders. In der Turnhalle stellte sich anschließend der KTSV Haselbach vor.
Das Thema Kindertagesstätte wurde zunächst durch einen der Architekten des Kita-Neubaus, Dominik Stockbauer, vorgestellt, bevor sich der Zug zur bestehenden Kita St. Jakob bewegte. Dort begrüßten die Kinder die Jury mit dem Lied „Wos braucht ma auf am scheena Dorf?“.
Am Feuerwehrhaus präsentierten die Kommandanten Andreas Fischer (Haselbach) und Thomas Breu (Dachsberg) die moderne Ausrüstung und das Engagement der Wehren. Katharina Schub stellte die Arbeit der First-Responder-Einheit vor.
Den Abschluss des Rundgangs bildete Wirtsweiher die Vorstellung der Sportvereine ESV und EC durch die Vorsitzenden Sebastian Dörschmidt und Thomas Hippe. Von dort lockten bereits die Klänge der Jagdhornbläser zum Biergarten des Gasthauses Häuslbetz, wo die Gäste eine zünftige Brotzeit, ein weiterer Auftritt der „Echt’n Hoslbecka“ sowie ein Sängergruß des Männergesangvereins erwarteten. Die beiden Juroren für den Bewertungsbereich „Dorf in der Landschaft“ hatten parallel ein eigenes Programm mit Stationen rund um das Ortsbild absolviert.
Mit den fast durchweg positiven Rückmeldungen der Jury endete der Tag im Biergarten, und Haselbach konnte sich stolz präsentieren – als Dorf, das nicht nur in Niederbayern, sondern nun auch auf Landesebene seine Stärken unter Beweis stellt.
Quelle: Von der Webseite der Gemeinde Haselbach übernommen.
Hinweis: Der Beitrag der BOG Zeitung zu diesem Thema darf erst zwei Wochen nach Erscheinen übernommen werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle