Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
Vergrößern durch Anklicken!
. . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Mitterfelser, von denen man sprach
Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
Einmarsch der Amerikaner in einem Dorf im Vorwald (Vergrößern durch Anklicken!)
... am 28. Mai 2022, 20 Uhr in der kath. Pfarrkirche mit anschließender Prozession zur St. Georgs-Kirche
Zum 78. Mal jährt sich in diesem Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs, das für Mitterfels so glimpflich verlaufen ist.
Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. Beiträge mit Spurensuche in Archiven zu Themen wie „Die Fassion des Steuerdistrikts Mitterfels von 1808“ oder „Burg und Hofmark Steinberg“ oder „Geschichten um das Dorf (Scheibels-)Grub“ oder „Auswandern nach dem Zweiten Weltkrieg“ oder „Aus der Geschichte der Gastwirtsfamilie Häuslbetz“ und, und … gehören selbstverständlich zu einem Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“.
Das Gestern und Heute ...
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
St. Stephanus, Kapflberg – Foto: Claudia Heigl – Vergrößern durch Anklicken!
… am 17. Juni 2023, 15 Uhr – Führung: Claudia Heigl, Hans Agsteiner (Näheres wird noch bekanntgegeben.)
Über dem Hügel von Wolferszell steht weithin sichtbar die Steinacher Filialkirche St. Stephanus. Als Kapflberg (Kapfelberg, Kaplberg) wird nicht allein ...
AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
Franz Rainer, Vorsitzender des "Fördervereins zur Erhaltung der Burgruine Haibach und Heimatpflege", zur Geschichte des Mühlenmuseums - Vergrößern durch Anklicken!
… und eine kleine Fotostrecke als Nachlese zur Führung (Fotos: Franz Tosch)
Die Frommrieder Roggen- und Weizenmühle - zum ersten Mal 1301 urkundlich erwähnt - war eine der letzten im Landkreis. Obwohl das Haus total baufällig war, existierten ...
Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
Zum Ausstellungs-Flyer durch Anklicken!
Glas-Kunst in den historischen Räumen des Burgmuseums Mitterfels
Sonderausstellung vom 25. Juni 2023 – 24. September 2023
Öffnungszeiten während der Dauer der Sonderausstellung: Mi-So: 14-17 Uhr
Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
Zum Titelbild durch Anklicken!
… zum gesellschaftlichen Leben - Zwischen der Familie und dem Staat
Der Beitrag der Vereine zum gesellschaftlichen Leben im Dorf wird Thema der nächsten Sonderausstellung im Kreismuseum Bogenberg sein.
Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
Vergrößern durch Anklicken!
Beginn des großen Mühlenthemas
Spätestens mit dem MM 4/1998 war klar, dass sich das „Magazin“ als fester Bestandteil der Kulturlandschaft innerhalb der VG Mitterfels etabliert hatte.
Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 1: Erinnerung an ein großes Fest in Falkenfels im Juli 1997
Theo Breu erinnert mit Fotos und kurzen Bildtexten an die Feier vom 18. Bis 21. Juli 1997.
Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
Bildhauer Hans Rieser (zweiter v. l.) und seine drei Brüder aus dem Zillertal begleiteten das Fest mit ihrem prächtigen Gesang. Foto: Franz Wartner – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 2: Fest zum Abschluss der Dorfplatzsanierung
Zum Ende der Dorfplatzsanierung im historischen Ortskern von Mitterfels wurde am 13. August 1989 ...
Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
Die Frommrieder Mühle um 1910. Foto: M. Jäger – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 3: Vom Leben in der Mühle und der Arbeit des Müllers
Sigurd Gall hatte sich 1998 auf die Spuren der Frommrieder Mühle gemacht, in der sich alle Geräte und Maschinen schon seit 1960 im Dornröschenschlaf befanden.
So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
Ungefähre schematische Darstellung der kombinierten Roggen- und Weizen-Rückschütt- Mühle in Frommried. Skizze: Erwin Dachauer – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 4: Funktion einer Mühle
Sigurd Gall und Erwin Dachauer haben sich intensiv mit der Funktion, den Gerätschaften und Maschinen der Frommrieder Mühle beschäftigt.
"Der Johanni"
Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 5: Das Johannikircherl bei Falkenfels
Edda Fendl erforschte die Geschichte des Johannikircherls und steuert eigene Erfahrungen bei.
Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
Stöbern Sie einmal in den Weihnachtsinseraten der Mitterfelser Geschäfte von 1948 - und stellen Sie selbst fest, welche es heute noch gibt! – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 6: Aus der Serie: "50 Jahre Gemeinde-Bote"
Alois Bernkof durchforstet Themen wie Speisekammergesetz, Selbstversorgerrationen, Spinnstoffversorgung, Zuteilung von Fahrradreifen und Glühbirnen ...
Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
Bildquelle: Bund Bairische Sprache – Vergrößern durch Anklicken!
Aus dem Bericht der SZ: Eine Ehrung für den Preis
Gerhard Polt erhält die Bairische Sprachwurzel. Es gebe keine Persönlichkeit, die so sehr das bairische Idiom verkörpere, heißt es in der Laudatio.
Nachlese zur Klosterführung Windberg …
Abt Hermann Josef Kugler hatte die Führung übernommen. © hh - Vergrößern durch Anklicken!
… des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit einer Fotostrecke
Die Abtei Windberg wurde 120 Jahre nach der Auflösung in der Säkularisation durch Prämonstratenserchorherren aus der niederländischen Abtei Berne 1923 wiederbesiedelt.
Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
Freuen sich über die gelungene Ausstellung „Wilde Tiere – wilde Natur“: Hans-Georg Theuerjahr (v. l.), seine Frau Petra und Christian Binder, Leiter vom Waldgeschichtlichen Museum. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark zeigt Malereien, Plastiken und Grafiken zum 110. Geburtstag von Heinz Theuerjahr
St. Oswald. Er wäre heuer 110 Jahre alt geworden – der Maler, Bildhauer und Grafiker Heinz Theuerjahr aus Waldhäuser.
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
Vergrößern durch Anklicken!
Nawareum, Kloster Windberg, Mühlenmuseum Haibach (JHV), Kapflberg, St. Georg, Moosbach und Harrling ...
Nach Corona wieder ein volles Programm ...
Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
Aktualisierungen, Ergänzungen, Terminänderungen, sowie Abfahrtzeiten und Treffpunkte, Ort und Beginn einer Veranstaltung, usw. werden rechtzeitig auf der Internetseite des BWV (Menüpunkt Schaukasten) oder im Schaukasten ...
Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
Vergrößern durch Anklicken!
Vorsitzender Gerhard Artinger über organisatorischen Aufwand und das Theater nach der Pandemie
Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Werner Lang wurde 2001 der Burgtheaterverein Mitterfels gegründet. Fast jährlich werden seither Stücke aufgeführt.
Beim Ferienprogramm den Wald spüren
Den Wald mit allen Sinnen spüren können die Kinder beim Programm des Nationalparks in den Pfingstferien. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark bietet neue Programme zu Pfingsten – Dreitägige Veranstaltung zum Thema Wildkräuter
Neuschönau/Spiegelau/Ludwigsthal. Ein neuer Programmpunkt ist in diesem Jahr beim Pfingstferienprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald geboten. Unter dem Motto „Wald-Spüren“ können Kinder ...
Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
Nationalpark-Umweltbildungsreferent Lukas Laux bot für die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald einen Vorab-Einblick in das Angebot des Schutzgebiets in den Waldgärten an. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark-Umweltbildungsreferent erklärt das Angebot des Schutzgebiets
Freyung. In wenigen Tagen geht’s los am Freyunger Geyersberg. Dort steht die Landesgartenschau kurz vor der Eröffnung. Und auch der Nationalpark Bayersicher Wald ...
Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Eine der Stellflächen, die mit der Sensorik ausgestattet werden, ist der P+R-Parkplatz Graupsäge an der Nationalparkstraße. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Vorarbeiten zum Nationalpark-Verkehrskonzept starten – Ziele: Bessere Besucherlenkung und Anwohnerentlastung
Spiegelau/Waldhäuser/Zwieslerwaldhaus/Finsterau. Gerade an schönen Herbst- oder Ferientagen kam es in den vergangenen Jahren in einigen hochfrequentierten Orten im und am Nationalpark zu chaotischen Szenen.
Neues aus unseren Gemeinden
… ein Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
GR-Sitzung Haselbach. Kommunalunternehmen besiegelt
Gemeinderat fasst Satzungsbeschluss – Bericht aus der Bürgerwerkstatt
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 11. Mai, die Gründung eines Kommunalunternehmens besiegelt.
„Wir müssen das Kulturerbe bewahren“
Elisabeth Vogl steht auf dem Dachboden des Mitterfelser Burgmuseums, wo noch unzählige Objekte darauf warten, von ihr in die Hand genommen und katalogisiert zu werden. Foto: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Elisabeth Vogl ist Archäologin und Kunsthistorikerin aus Leidenschaft
Zwischen historischen Sachen fühlt sie sich wohl: Die Archäologin und Kunsthistorikerin Elisabeth Vogl aus Haselbach. Wir treffen sie ...
Aschas neue Wege
Interessante „HoamatTour“ der Grünen
Zum sechsten Mal fand im Rahmen der „HoamatTour“ des Ortsverbandes Bündnis90/Die Grünen der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels und der Gemeinde Steinach ein Dorfspaziergang in Ascha statt. Die Dorfführung stand unter dem Motto „Ascha auf dem Weg zum energieautarken Dorf“ und wurde von Maria Kulzer, Projektleiterin im Bereich Energie der Agenda 21 in Ascha, geleitet.
OGV Ascha sucht junge Mitglieder
Altersdurchschnitt beim OGV bei 65 Jahren – Jahresversammlung
Die Wiederaufnahme der Arbeit nach der Pandemie war das zentrale Thema bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins im Sportheim. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl dankte Vorsitzendem Christoph Petzendorfer für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit.
Zirngibl sagte, es sei ihm durchaus bewusst, dass Betreuung und Verwaltung des großen Obstlehrgartens samt den dazugehörigen Baulichkeiten eine große Aufgabe darstellen und ...
Ausstellung „Buch und Bild“
Bei der Ausstellungseröffnung (von links): Lena Bosch, Guido Frei, Edgar Piel, Herbert Becker, Stellvertretender Landrat Bernhard Krempl, Emily Spanner, Isolde von Reuser, Bürgermeisterin Andrea Probst, Klaus Alter. Foto: Regina Becker – Vergrößern durch Anklicken!
… im Kunstforum Oberalteich mit Mitterfelser Beteiligung
Etwa 40 Gäste hatten sich am Freitagabend zur Eröffnung der Ausstellung „Buch und Bild“ im Kulturforum Oberalteich eingestellt.
GR-Sitzung Falkenfels. Dorfladen bereitet Sorgen
Zu wenige Bürger kaufen dort ein: Gemeinde muss hohes Defizit tragen
Die Bekanntgabe der Abschlusszahlen 2022 für den von der Gemeinde betriebenen Dorfladen führte im Gemeinderat zu einer längeren Aussprache.
Premiere bei der Kreismusikschule: Erstes Frühlingskonzert …
Vergrößern durch Anklicken!
… im Kulturforum Oberalteich mit dem Leitspruch „Ohne Musik ist alles nichts“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Wildkräuterexkursion für Senioren in Haselbach …
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive