Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
Erinnerung an 1870/71: Das "Siebziger-Denkmal" vor dem Schulhaus (bis 1952), die Friedenseiche mitten auf dem Dorfplatz (Postkarte vor 1923 - Sammlung: Otmar Kernbichl) - Vergrößern durch Anklicken!
. . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Ein Denkmal erinnert an 1870/71
Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
Ein richtiger „Bauernfeirta“ war einst der 2. Februar, der eigentliche Jahresanfang im volkstümlichen Bauernkalender.
Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
Vom Lichtmesstag und dem Arbeitsjahr der Dienstboten
"Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell."
Nawareum Straubing öffnet
Das Nawareum an der Schulgasse wird am 3. März offiziell eröffnet. Bereits ab 4. Februar können Interessierte das Museum für nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien kostenlos besichtigen. Foto: Nawareum – Vergrößern durch Anklicken!
Vor dem offiziellen Festakt ein „Pre-Opening“
Im Sommer 2016 war Spatenstich, Anfang März wird das neue Mitmach-Museum Nawareum an der Schulgasse nun eröffnet.
Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
Vergrößern durch Anklicken!
Der Untertitel des MM „gestern, heute, morgen“ steht für die Bandbreite der Themen, die der AK Heimatgeschichte Mitterfels aufgreift.
Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit möchten wir alle Facetten des Lebens und Geschehens in den Gemeinden der VG Mitterfels und über diesen „Tellerrand“ hinaus publizistisch begleiten.
Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
Vergrößern durch Anklicken!
Viele Ideen für viele Magazine
Skeptiker - auch in den Reihen des AK Heimatgeschichte - glaubten nach Erscheinen der Nummer 1 und 2, uns würde sehr schnell der "Stoff" ausgehen.
Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
Burgruine Haibach - Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 1: Förderverein weckte mit Restaurierung Verständnis der Bevölkerung
So wie den letzten Ossinger angeblich der Teufel geholt haben soll, so hätte in absehbarer Zeit wohl der Verfall die Burgruine Haibach dem Erdboden gleich gemacht.
Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
„Das alte Ascha“ (Titelbild) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 2: Von der Idee bis zur Realisierung
Die meisten Leute, die den Begriff „Dorferneuerung” zum ersten Mal hören, denken dabei an den Neubau von Straßen und Plätzen oder die Ansiedlung von Gewerbebetrieben. Damit liegen sie auch gar nicht falsch.
Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
Lastwagen der Schlossbrauerei Falkenfels - Vergrößern durch Anklicken
MM 3/1997 – Beispiel 3: Mein Großvater war bis etwa 1915 Bierbrauer in der Schlossbrauerei
Meinen Großvater habe ich nicht gekannt. Er war schon 24 Jahre tot, als ich geboren wurde. Und doch hat meine Tante, die Ankerl Marie von Falkenfels, durch ihre Erzählungen ...
Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
Die Grimm-Musikanten bereits in der zweiten Generation - Vergrößern durch Anklicken
MM 3/1997 – Beispiel 4: Einige Schlaglichter
… Eine Sonderentwicklung in der inneren Struktur von vielen Kapellen [im 19. Jahrhundert] schien sich in unseren Gegenden eingestellt zu haben.
Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
Ehemaliges Kreuzkirchener Glöcklein im Turm der Georgskirche; Pfarrer Ludwig Pramps - Aufnahme: Karl Schneider – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 5: … allein zu wenig für die Georgskirche
„Da samma gsessn”, erzählte mir der Mitterfelser Pfarrer Ludwig Pramps und klopfte mit der Hand auf den Stammtisch beim Kernbichl-Wirt, „da Schedlbauer Alois und noch a paar andere.” Dabei ...
Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
In einem neuen Imagefilm geben Fratres und Patres Einblick in ihre Berufe und in ihr Leben in der Windberger Klostergemeinschaft. Foto: Erhard Schaffer – Vergrößern durch Anklicken!
Neuer Film über die Abtei Windberg zum 100-jährigen Jubiläum
Heuer wird das 100-jährige Jubiläum der Wiederbesiedlung des Klosters Windberg nach seiner Auflösung in der Säkularisation durch den Orden der Prämonstratenserchorherren gefeiert.
„Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
Fototermin auf einer Schutthalde: So sah es 1923 in der Gemeinde Windberg aus, als die ersten Chorherren aus dem niederländischen Berne eintrafen. Foto: Abteiarchiv Windberg – Vergrößern durch Anklicken!
Im Interview spricht Abt Hermann Josef Kugler darüber, wieso Prämonstratenser an den ursprünglichen Ort ihres Wirkens zurückkommen und was für das Jubiläumsjahr geplant ist.
Windberg. Buch über Pater Backmund
Porträt von Pater Dr. Norbert Backmund, gemalt 1968 von R. Wörth - Foto: Poppe-Verlag – Vergrößern durch Anklicken!
Interessante Erinnerung an den großen Ordenshistoriker
Er war nicht nur der ausgewiesene Fachmann der Kirchen- und Ordensgeschichte, sondern ganz allgemein ein vielseitig interessierter Prämonstratenser der Abtei St. Marien in Windberg, der sich ...
Buchwald. Orkan und Wintergewitter
Finsterauer Filz - Vergrößern durch Anklicken!
Woidblog
Wie war das, Orkan und Wintergewitter! Trotz aller Unwetterwarnungen machen wir uns mit Schneeschuhen auf den Weg nach Buchwald.
Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
"Lame duck" hoaßts bei de Amerikaner (Foto: ft) - Vergrößern durch Anklicken!
Viele Sagen und scheichtsame Gschichten gibts übern Woid, der mit seinen Geheimnissen und seiner wilden, rauen Natur seit jeher die Menschen in seinen Bann zieht.
Darüber erzählt unsere Fotostrecke.
Link zur BR-Kult-Sendung "Arbermandl" von Elfie Pertramer - und im Neuen Jahr 2023 was Neis . . .
Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
Vergrößern durch Anklicken!
Geführte Schneeschuhtour am 5. Februar
Scheuereck. Die Höllbachschlucht im Winter ist ein ganz besonderes Erlebnis. Obwohl der Weg ...
Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
Ab dem 1. Februar führt eine Umleitung über den Sulzschachten zum Großen Falkenstein. Der Weg durch das Höllbachgespreng wird für Wanderer wegen der Brut der Wanderfalken gesperrt. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald) - Vergrößern durch Anklicken!
Wanderweg durch das Höllbachgespreng wird bereits ab 1. Februar gesperrt
Lindberg/Grafenau. Wie auch schon in den vergangenen Jahren wird der Wanderweg durch das Höllbachgespreng unterhalb des Großen Falkensteins für Nationalparkbesucher gesperrt, heuer ...
Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
Da Brembeck Sepp am Hoabo’n seines Museums (Foto: Hannes Lehner) – Vergrößern durch Anklicken!
„Woaßt da’s ä selber, wia’s a so her gäd” war a Spruch vom Brembeck Sepp, dem Begründer des Mitterfelser Museums.
Am 10. September 2008 ist der Sepp verstorben. Wir erinnerten an ihn damals mit der Laudatio des ebenfalls verstorbenen Kreisarchäologen Karl Böhm, die der zum 20-jährigen Bestehen des Mitterfelser Museums im Dezember 2002 hielt. Und jetzt – 2022 – passt die Laudatio sched so zum 40-Jährigen des Museums. Oiso:
Karl Böhm: 20 Jahre Heimatmuseum [2022: 40 Jahre Burgmuseum] Mitterfels
in: Mitterfelser Magazin 9/2003
40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
Mit einer Gedenktafel und der Skulptur von Sepp Brembeck wird der beiden Gründer des Museums, Werner Lang und Sepp Brembeck, gedacht. Fotos: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Feierstunde im Burghof und im Museum
>>> Mit einer Fotostrecke von der Jubiläumsfeier <<<
Anlässlich der 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels wurde mit einem Stehempfang und Bilderrückschau, begleitet von bewegenden Songs von Klaudia Salkovic-Lang und Stefan Lang gefeiert.
Neues aus unseren Gemeinden
… ein Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
GR-Sitzung Falkenfels. Ideen für Grimm-Obstgarten
Vergrößern durch Anklicken!
OGV-Initiative findet Unterstützung - u. a. Themen
Sehr ausführlich und fundiert hat die Vertretung des Obst- und Gartenbauvereins in der Gemeinderatssitzung dem Gremium das erarbeitete Konzept für die Gestaltung des Grimm-Obstgartens präsentiert ...
JHV FFW Dachsberg. 600 freiwillige Arbeitsstunden
Aus der Jahresversammlung der FFW Dachsberg
Am Samstag [21. Januar] fand im Gasthaus Häuslbetz die Jahresversammlung der FFW Dachsberg statt. Bürgermeister Simon Haas lobte die Zusammenarbeit und ...
Siegerin im Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“
Die Schülerin Magdalena Alt mit ihrer Klavierlehrerin Maria Hien. Foto: Musikschule – Vergrößern durch Anklicken!
Freude und Anerkennung bei Andreas Friedländer, Leiter der Kreismusikschule in Mitterfels, und Musiklehrerin Maria Hien:
Ihre Klavierschülerin Magdalena Alt hat den Musikschulpreis von „Jugend musiziert“ im Regionalwettbewerb 2023 in ...
Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
Die geehrten Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre und Betreuer mit Bürgermeister Andreas Liebl (rechts) und dem TSV-Ehrenvorsitzenden Adi Pöschl (Zweiter von rechts). Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Sportliche Botschafter - Sportlerehrungen haben lange Tradition
Auch in der Marktgemeinde Mitterfels gehört es zur guten Tradition, einmal im Jahr erfolgreiche Sportler sowie Sportfunktionäre und Betreuer zu ehren.
Fleißige „Bienchen“ in Ascha
Hans Aschenbrenner, Thomas Raith, Christiane Attenberger, Otto Kötterl, Frank Murrmann, Alfred Hilmer, Thomas Santl, Uli Aschenbrenner, Bürgermeister Wolfgang Zirngibl, Christine Landgraf (von links). Foto: Otto Kötterl – Vergrößern durch Anklicken!
Nach fast drei Jahren Ruhe kommt wieder Bewegung ins Vereinsleben
Am Sonntag konnten sich die Imker nach zweieinhalb Jahren wieder in Präsenz treffen. Es galt deshalb ein umfangreiches Programm abzuwickeln.
Empfang der Marktgemeinde für die „Mitgestalter der Zukunft“
Die jungen Handwerksmeister von Mitterfels (v. l.) Simon Plank, Lukas Niedermeier, Maxi Kieler, Stefan Jäger und Johannes Wiesmüller wurden von Bürgermeister Andreas Liebl (r.) geehrt. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Für das Wohl der Bürger im Einsatz – Auch 2023 einiges geplant
Nach drei Jahren Pause hat der Mitterfelser Bürgermeister Andreas Liebl mit dem Marktgemeinderat ein Neujahrsessen für alle Bürger veranstaltet, die ...
„Bamma ramma“ in Mitterfels
Die Helfer der MiKiJu-Vorstandschaft um Bürgermeister Liebl (2. v. l.): Erich Rauscher (l.), Alexander Gollis (M.), Tobias Schmid (2. v. r.) und Dominic Rauscher (r.). Foto: MiKiJu – Vergrößern durch Anklicken!
Bei MiKiJu-Aktion 777 Euro gespendet
Die Aktion „Bamma ramma“ des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu) ist eine lieb gewonnene Tradition in der Marktgemeinde.
Mitterfels. Pflegeberatungsstelle CCC-Aschenbrenner neu
Pflegeberatungsstelle: Klaus Aschenbrenner (r.) stellt Bürgermeister Andreas Liebl das Beratungskonzept „elder-care“ vor. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Ein Ansprechpartner für alles rund um die Pflege
Das Thema Versorgungssicherheit, Betreuung und Pflege von Senioren ist auch in der Marktgemeinde brandaktuell. Jetzt hat die Marktgemeinde ...
Haselbach. Die Wehr rückte elf Mal aus …
First-Responder-Gruppe Haselbach (Bildarchiv FFW) – Vergrößern durch Anklicken!
… Die durch Spenden finanzierten First Responder waren 80 mal im Einsatz.
Im Gasthaus Gunda Häuslbetz hat die Freiwillige Feuerwehr Haselbach am Dreikönigstag ihre Jahreshauptversammlung abgehalten.
Bereits über 40 Kitze gerettet
Die neue Vorstandschaft der Rehkitzrettung mit (v. l.) Kassenwart Ingo Brandner, Stellvertreter Tobias Fischer, Vorsitzendem Adrian Riedl, zweitem Stellvertreter Thomas Hausladen und Kassenprüfer Gert Rabenbauer. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
JHV: Führungswechsel bei der Rehkitzrettung – Adrian Riedl neuer Vorsitzender
„Rehkitze retten aus Leidenschaft“ – diesen Wahlspruch haben sich die Naturschützer der Rehkitzrettung Mitterfels-Haselbach auf die Fahnen geschrieben.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Nawareum Straubing öffnet
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
- Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
- Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
- Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
- Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Windberg. Buch über Pater Backmund
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
- Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching