Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (59)
Auf der Hausbank der Talmühle der Betreiber des E-Werks, Martin Wiesbeck (Foto im Besitz von Uekermann Erika) - Vergrößern durch Anklicken!
. . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Elektrisches Licht für Mitterfels (1904)
26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
Vergrößern durch Anklicken!
Aus einer Skiclub-Stammtisch-Idee heraus entstand 1996 der Mitterfelser Christkindlmarkt.
Wie kann ein Skiclub aktiv werden, wenn zum Winteranfang der Schnee fehlt? …
Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
Die historische Hien-Sölde bietet ein besonderes Ambiente. Foto: Doris Metzger – Vergrößern durch Anklicken!
Historische Hien-Sölde: Ausstellung „Ausgezeichnet“
Nach der feierlichen Vernissage ist die Ausstellung „Ausgezeichnet“ in der Historischen Hien-Sölde in Mitterfels für Besucher geöffnet.
Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. ...
MM 7/2001 jetzt digitalisiert
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 7 des Mitterfelser Magazins. Ab November 2023 sind sie digitalisiert und ...
MM 7/2001. Vo „pumperlgsund“ über „haudi beinand“ bis „dalowed“
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 5: Drei Dutzend Mundartaussprüche
Aussprüche in unserer Mundart, zusammengestellt von Sigurd Gall, …
MM 7/2001. Paul Panko – einer von 7 Wanderschäfern im Landkreis Straubing-Bogen (2001!)
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 6: Mit 1000 Schafen vom Bayerischen Wald ins Erzgebirge
Man glaubt seinen Augen nicht zu trauen, wenn man unvermutet am Ortsrand von Mitterfels eine unübersehbare Herde von Schafen erblickt.
MM 7/2001. Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
Paula Kelber und Dr. Gustav Kelber (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 8: Gustav Kelber – der unbekannte Dichter
Wer ist dieser große Unbekannte, dem der Tod in jener Auseinandersetzung mit den Gewaltigen, deren Recht er sprechen sollte, „die erste Zeile ins Gesicht geschrieben” und der doch ein Alter von 80 Jahren erreichte?
MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957
Der Holledauer Fidel – Aufführung von 1957 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 9: Der Holledauer Fidel – Das Singspiel der Niederbayern
In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. Vor etwa vierzig Jahren sagte zu mir ein Schwarzacher „D' Mitterfelser waren schon immer gute Theaterspieler”.
MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
… komponiert für die Sängerrunde niederbayerischer Gendarmerie-Beamter - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 10: Eggersdorfer-Noten
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
Ansicht von Schloss und Brauerei des Anton Lang mit “Binder-Schuppen” auf der rechten Seite (von einer Feldpostkarte aus dem Jahre 1916) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 11: Das jähe Ende der Familie Lang auf Burg Falkenfels
Nahezu 100 Jahre waren Schloss und Brauerei Falkenfels im Besitz der Familie Lang. Diese hatte die Hofmark Falkenfels, zu der damals noch die Orte ...
MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
Hochzeit um 1915: Die Braut trug damals Schwarz und den weißen, jungfräulichen Schleier. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 12: Bauernheirat vor 200 Jahren – am 19. Juni 1802
In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 ...
MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
Strohschuhe – Muster, gefertigt nach überkommener Technik von Frau Mattil Schneller, Rattenberg. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 13: Not macht erfinderisch
Ende des Zweiten Weltkrieges auf Schloss Falkenfels: Fast jedes Zimmer mit einer Flüchtlingsfamilie belegt, die alles Hab und Gut zurückgelassen hat; viele Väter vom Krieg nicht heimgekehrt, der Rest ...
MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
Lieblingsrezepte der Autorin - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 14: Wild- und Gartenkräuter – sammeln – konservieren - zubereiten
Wohlduftende Pfefferminze, würziger Dill oder beruhigendes Johanniskraut - ein Garten ohne Kräuter ist kaum vorstellbar.
Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
Die Ausstellung in der Hien-Sölde - Foto: Sabine Bäter/Bezirk Niederbayern – Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfels: Malerei und Fotografie in der Hien-Sölde
Gleich zwei Jubiläen sind bei der Ausstellungseröffnung von „Ausgezeichnet“ am Samstag gefeiert worden: …
Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
Die Ehrengäste bei der Vernissage (v. li.): Altbürgermeister Heinrich Stenzel, Fotografin Sabine Bäter, Bürgermeister Andreas Liebl, Maria Birkeneder, Vorsitzende der Freunde Historische Hien-Sölde, Bezirkstags-Vizepräsident Dr. Thomas Pröckl, Dr. Cindy Drexl, Landrat Josef Laumer und Vertreter des Freundeskreises Historische Hien-Sölde. Fotos: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
„Immer Leben in der Stube“
Es war ein großer Tag für die historische Hien-Sölde und den Freundeskreis, der sich ...
Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
Führung in der Pfarrkirche Moosbach durch Elisabeth Vogl (Foto: Franz Tosch) – Vergrößern durch Anklicken!
Fotostrecke und Nachlese zur Exkursion des AK Heimatgeschichte Mitterfels am 3. Oktober 2023
St. Johannes der Täufer in Moosbach – Moosbacher Pfahl – St. Bartholomäus in Harrling – Bronzeskulpturen des Bildhauers J. M. Neustifter – Gottesacker Harrling
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
Vergrößern durch Anklicken!
Nawareum, Kloster Windberg, Mühlenmuseum Haibach (JHV), Kapflberg, St. Georg, Moosbach und Harrling ...
Nach Corona wieder ein volles Programm ...
Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
Aktualisierungen, Ergänzungen, Terminänderungen, sowie Abfahrtzeiten und Treffpunkte, Ort und Beginn einer Veranstaltung, usw. werden rechtzeitig auf der Internetseite des BWV (Menüpunkt Schaukasten) oder im Schaukasten ...
Neues aus unseren Gemeinden
… ein Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
GR-Sitzung Falkenfels vom 23. November 2023
Beide Sirenen bleiben. - Die Inbetriebnahme des Mobilfunkmastes soll noch in diesem Jahr erfolgen. - Nadine Piendl neue Leiterin der VHS-Außenstelle.
Mit dem gewerblichen Bauvorhaben für einen Hallenneubau zwischen zwei bestehenden Hallen hatte sich der Gemeinderat schon in einer früheren Sitzung beschäftigt.
Burgtheaterverein Mitterfels mit neuem Stück
Manfred Schudy, Anneliese Kienberger, Gerhard Artinger, Birgit Probst, Florian Rudingsdorfer und Tatjana Peintinger (v. l.) vom Burgtheaterverein. Foto: Birgit Probst – Vergrößern durch Anklicken!
„Mein Freund Harvey“
Seit einigen Tagen wird in der Mittelschule Mitterfels für das Frühjahrsprojekt des Burgtheatervereins Mitterfels geprobt.
Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach. Nur noch zwei Messen
Weihnachten in der Pfarrkirche von Haselbach (Archivbild - ft) - Vergrößern durch Anklicken!
Pfarrgemeinde streicht einen Termin, weil immer weniger Menschen die Gottesdienste besuchen.
Da die Zahl der Mitfeiernden an den Gottesdiensten an normalen Sonntagen auch nach dem Ende der coronabedingten Beschränkungen stark nach unten gegangen ist, hat ...
Thomas Hippe an der Spitze des EC Haselbach-Dachsberg
Die neue Vereinsführung mit Vorsitzendem Thomas Hippe (2. v. r.) und den Geehrten mit Urkunde. Foto: Peter Neumann – Vergrößern durch Anklicken!
Neues Führungsteam bei Jahreshauptversammlung gewählt
Kürzlich waren die Mitglieder des EC Haselbach-Dachsberg zur Jahresversammlung im Gasthaus Häuslbetz zusammengekommen.
Falkenfels. Streuobstwiese aufgewertet
Übergabe des Förderbescheides auf der Streuobstwiese in Falkenfels (v. l.): Andrea Keck, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Bürgermeister Ludwig Ettl, Bürgermeister Matthias Wallner, ILE-Betreuer Peter Aigner und Rangerin Katharina Merkel. Foto: ALE Niederbayern – Vergrößern durch Anklicken!
Förderung aus dem Regionalbudget für Projekte in der ILE nord23
Volkstrauertag in Mitterfels. Gottesdienst und Kranzniederlegung am Ehrenmal …
Feier am Kriegerdenkmal mit Bürgermeister Liebl - Kleines Bild: Oberst a. D. Henner Wehn - Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
… mit der Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
Der Volkstrauertag mit Jahrestag der Krieger- und Soldatenkameradschaft Mitterfels wurde auch in diesem Jahr mit einem Gedenkgottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche und der Schubertmesse, ...
Gemeinde Haselbach beging Volkstrauertag mit Gedenkakt
Feierlich begangen wurde der Volkstrauertag in Haselbach. Foto: Simon Haas – Vergrößern durch Anklicken!
Hoffnung auf Versöhnung
Im Zeichen des Ukraine-Kriegs haben Gemeinde, Pfarrgemeinde und Ortsvereine in Haselbach am Samstag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
Viktoria Riedle neue Leiterin des Forstreviers Mitterfels
Viktoria Riedle ist die neue leitende Revierförsterin des Forstamtes Mitterfels. Sie ist damit neben Johanna Gierl im Revier Schwarzach die zweite Frau im Landkreis auf einer solchen Position. Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
„Ich will für die Waldbesitzer da sein“
Viktoria Riedle ist die neue Leiterin des Forstreviers Mitterfels. Was sie als Försterin zu tun hat, worauf sie sich freut und worauf eher nicht, erzählt sie im Interview.
GR-Sitzung Ascha vom 16. November 2023
Gemeindebote im Internet - Neue VHS-Außenstellenleitung – Umstellung Straßenbeleuchtung auf Winter
Der Neubau eines Wohnhauses und einer Gewerbehalle im Ortsteil Gschwendt stand ebenso auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Ascha wie ...
Falkenfels. Vier neue Ministranten nehmen Dienst auf
Bild: In der vorderen Reihe von rechts die neuen Ministranten Jakob Pflügl, Gabriel Foierl, Jakob Büttner, Sebastian Büttner, zusammen mit Pfarrer Zimmermann und Pastoralreferent Florian Weiß sowie den anderen Ministranten. Foto: Ursula Spanfeldner - Vergrößern durch Anklicken!
In der Kirche St. Josef in Falkenfels wurden in diesem Jahr vier Buben in die Gemeinschaft der Ministranten aufgenommen. In einem feierlichen Gottesdienst, …
Historischer Verein Falkenfels hielt Rückblick und Vorschau
Historischer Verein belebt mit Film aus den 80er-Jahren die Erinnerung
Erfreuliche Nachrichten hat es am Freitag bei der Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Falkenfels gegeben: Der Vereinsvorstand Josef Huber teilte mit, dass sich die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr deutlich von 75 auf jetzt 89 erhöht hat.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (59)
- Steinach. Ausstellung in der Töpferei „Auf der Spek“ …
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
- Falkenfels. Aufführung im Puppentheater Karotte
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Vo „pumperlgsund“ über „haudi beinand“ bis „dalowed“
- MM 7/2001. Paul Panko – einer von 7 Wanderschäfern im Landkreis Straubing-Bogen (2001!)
- MM 7/2001. Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
- MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Falkenfels vom 23. November 2023
- Burgtheaterverein Mitterfels mit neuem Stück
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach. Nur noch zwei Messen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (59)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Vo „pumperlgsund“ über „haudi beinand“ bis „dalowed“
- MM 7/2001. Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
- MM 7/2001. Paul Panko – einer von 7 Wanderschäfern im Landkreis Straubing-Bogen (2001!)
- MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- Mitterfels. Handgemachtes für den Fuß
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...