Mitterfelser Magazin
Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
Anmerkungen zu Veränderungen in der unteren Burgstraße ("Bestandsaufnahme" bis 1995 - Red.)
Von der Burg ausgehend entwickelte sich im Laufe von 800 Jahren der Ort Mitterfels auf einem schmalen Gesteinsrücken, steil ins Perlbachtal abfallend, entlang der (heutigen) Burgstraße bis hinauf zur Lindenstraße. Nur wenige Gehöfte . . .
Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
In den Jahren des Wirtschaftswunders war in vielen deutschen Städten und Orten "Kahlschlag" in den gewachsenen Innenbereichen betrieben worden und oft genug architektonischer Wildwuchs entstanden. Nicht nur bei Umbauten öffentlicher, sondern auch privater Gebäude wich Originalität oft hässlicher, nichtssagender Uniformität. ...
Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Vergrößern durch Anklicken!
Anfang November 1985 waren für eine Woche 18 Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart in Mitterfels. Unter dem Leiter des Städtebaulichen Instituts, Prof. Dipl.-Ing. Antero Markelin, und ihrem Betreuer Dipl.-Ing. RBM Thomas Molnar leisteten sie erste Vorarbeiten für die geplante Ortskernsanierung und erstellten dazu eigene Pläne und Vorstellungen. ....
Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
Vergrößern durch Anklicken!
"An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große. das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Phantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum großen Teil von der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher." Astrid Lindgren
Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Der Bildhauer Hans Rieser hat den Brunnen vor der St. Georgskirche in Mitterfels geschaffen. Im Mitterfelser Magazin 1/1995 (vergriffen) fasste er seine künstlerische Intention in Worte: Bezugnehmend auf den Namen des Ortes Mitterfels steht der Brunnen unter der Friedenseiche wie ein Fels. Er ist aus einem heimischen Granitblock gemeißelt. Eine Bohrung ...
Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Vergrößern durch Anklicken!
Grundsteinlegung für die Werkstätte für Behinderte 1988
Die Werkstätte für Behinderte ist nach dem Schwerbehindertengesetz eine Einrichtung zur Eingliederung Behinderter in das Arbeitsleben. Sie bietet ...
Energie für die Zukunft
Vergrößern durch Anklicken!
Energiewende ist Chance für die Entwicklung einer Gemeinde
Vortrag aus der Vortragsreihe des Arbeitskreises Heimatgeschichte „800 Jahre Mitterfels“ im Jahre 1995 (Kurzfassung)
Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
Ausschnitt aus der Gesamtskizze der "Mühlen an der Menach" (Helmut Uekermann)
An der 24 km langen Menach standen einst 17 Mühlen
>>> Alle 30 Arbeiten in den Mitterfelser Magazinen 4 bis 10, die sich mit den Mühlen, deren Geschichte und Funktion oder mit der Menach beschäftigen, liegen nun online vor. Sie finden die Links zu den Arbeiten unter <weiterlesen>.
Mühlen an der Menach (26) - Die Stegmühl
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
... zwischen Kreuzkirchen und Oberalteich gelegen
In einem Urbar (Abgabenverzeichnis) des Klosters Oberalteich erscheint 1430 erstmals die Stegmühl.
Mühlen an der Menach (27) - Die Mühle in Niedermenach
Aus der Frühzeit der Mühle und Bericht von Michael Probst
Die Orte Ober- und Niedermenach leiten ihren Namen vom Bach Menach ab. Beide Orte werden in der Mundart nur Menna genannt. Dieses Menna ...
Mühlen an der Menach (28) - Die Mühle in Furth an der Menach
Historische Mosaiksteine und Bericht über den Mühlenbetrieb früher
Der Ortsname deutet auf einen Donauübergang in alter Zeit. Der Strom war damals sehr breit, in mehrere Rinnsale aufgespalten und hatte daher nur eine geringe Tiefe. Solche Furten ...
Mühlen an der Menach (29): Die Klostermühle Oberaltaich
Im Kapitel 66 der Ordensregel hatte der heilige Benedikt bestimmt, ein Kloster so anzulegen, dass man dort alles Nötige finde, d. h. Wasser, eine Mühle, einen Garten und Werkstätten, damit die Mönche das Kloster nicht zu verlassen brauchten.
Mühlen an der Menach (30): Menach und Kinsach
Vergrößern durch Anklicken der Abbildungen!
Versuch einer Namensdeutung
Unsere fließenden Gewässer, vor allem die großen Flüsse, haben ihre Namen vor langer, langer Zeit erhalten. Als Namensgeber oder „Taufpaten” gelten ...
Vor 100 Jahren: Der ungesühnte Raubmord
Am 12. Oktober des Jahres 1920 stapfte in der Frühe der Mühl- und Sägewerksbesitzer Franz Xaver Merl von Wenamühl dem Bahnhof Mitterfels zu. Der Frühzug brachte ihn ...
Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
Schloss Falkenfels um 1445 (Foto bei Hermine und Ludwig Schmid, Roth 8) - Vergrößern durch Klick in Foto!
.... und jedes Haus bis in den letzten Winkel belegt
Der Zweite Weltkrieg hat viele Tränen gesät und eine Wanderbewegung von unvergleichlichem Ausmaß ausgelöst.
Volksschule Mitterfels-Haselbach. Ein „Schulleben“ lang
Bilder erinnern an unser gemeinsames Leben in der Schule, z. B. das von einer "Musischen Abschlussfeier". (Mit Klick auf ein Foto vergrößern sie es!)
Nicht nur pauken! 10 Jahre Schulleben von 1986 - 1995
Sie haben im Juli 95 unsere Schule verlassen: der Florian L. und die Monika A. und die anderen Mädchen und Burschen aus Mitterfels und Haselbach, die sich ...
Kirchliches Leben in Mitterfels 1988 - 1995
Nachprimizfeier von Pater Stefan Kling (Vergrößern durch Klick in die Fotos!)
Nachprimiz, Innenrenovierung der St. Georgskirche, Priesterjubiläum, Ehrungen und Verabschiedung beim Kirchenchor u. a.
Der Kindergarten Mitterfels
Don-Bosco-Kindergarten: Sommerfest 1993 - Vergrößern durch Klick ins Foto!
... zwischen 1992 und 1995
Die Eröffnung des Kindergartens in Mitterfels wird mit September 1934 datiert. Kurz vorher ...
Mitterfelser Vereine
1. Februar 1992: Rege Beteiligung bei der zum ersten Mal durchgeführten Abteilungsmeisterschaft der Skiabteilung des TSV
... Stand 1995 und mit Link zum Stand 2020
Das öffentliche Leben und Geschehen in unseren Gemeinden ist stark geprägt von den Vereinen. In 25 Jahren hat es viel Konstanz, aber auch interessante Veränderungen gegeben.
Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
Vergrößern durch Klick ins Foto!
Blick auf die Höllmühl von Osten her (1935): Die Straße hat noch keine Teerdecke; diese wurde einige Monate später aufgetragen. Vom gleichen Standort aus ist die Höllmühl heute nicht mehr zu sehen, da hier wieder aufgeforstet ist.
Über mehrere Generationen in Privatbesitz
Höllmühl, das klingt schaurig, erinnert vielleicht an den Ort ewiger Verdammnis, lässt vor dem geistigen Auge Satan und seine Kumpane tanzen. Doch damit hat diese Mühle ...
Mühlen an der Menach (22): Die Talmühle
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Die alte Talmühle, wie sie um 1903 ausgesehen haben mag. Die linke Tür führte in die einstige Mühle. Die kleine Tafel links mit dem Umbaudatum 1810 ist noch heute am Haus. Die Wandertafel rechts weist ins obere Perlbachtal. Sie ergänzt, was schon auf einer Mitterfelser Grußkarte von 1901 zu lesen ist: »Aus der Sommerfrische Mitterfels". (Bildbeschreibung: 1998)
"Mühle im Thall" heißt es seit je in alten Urkunden. Und wer dort geboren oder dort zu Hause ist, der ist's "im Thalle zu Mitterfels".
Mühlen an der Menach (23): Unsere Neumühle
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ganz allein steht die Neumühle am Ende des Engtals, darüber am sonnigen Hang das Bienenhaus.
So viel es auch zu erzählen gibt über die Neumühle: Über die Entstehungsgeschichte können wir nur rätseln
Was mag damals, 2 Jahre nach dem Siebziger Krieg, den Müller Jakob Winklmeier bewogen haben, seine Mühle in Furth aufzugeben und sich stattdessen auf Scheibelsgruberischem Grund anzusiedeln?
Mühlen an der Menach (24): Die Mühlfahrt - nur noch Erinnerung
Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt. - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ab 1876 Zufahrt zur Neumühle von Scheibelsgrub, 1881 von Buchberg
Ab 1876 konnten die Scheibelsgruber und alle Höfe dahinter zur neuen Neumühle fahren; ab 1881 dann auch die Buchberger. Beides ist gewesen noch vor meinem Vater - der ist 1883 geboren.
Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
Nur noch eine Scheibelsgruber Erinnerung
In den Scheibelsgruber Erinnerungen haben Bachwiesen und „Wartnersäge" (rotes Kreuz im Kartenausschnitt) immer zusammengehört. Hier war alles und jedes Fleckl vertraut: die Wiesen von der alljährlichen Heug- und Hützeit, die Säge durch die noch immer eindrucksvollen Spuren, und weil auch das Wissen um sie über Jahrzehnte weitergegeben wurde.
Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
Über 287.000 mal gelesen!
Es war schon ein Glücksfall für Mitterfels:
Ein junges Paar, das zu seinen "Wurzeln" stand, restaurierte ein historisches Gebäude, die ehemalige Kastensölde der Burg, mit großem finanziellen Aufwand und entbehrungsreicher Zeit. Fertig restauriert war es im Herbst 1994. "So ein altes Klump", das nach Meinung mancher Stammtischmitglieder abgerissen gehört hätte, wurde zu einem "Juwel". ...
Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
Über 285.000 mal gelesen!
Teilstrecke Bogen - Miltach der Bahnlinie Straubing - Cham
Modernen Menschen des ICE- und TGV-Zeitalters, die wie selbstverständlich vom Jetlag reden und im Internet surfen, mag die gute alte Dampflok wie ein Fabelwesen vorkommen. . . .
Mühlen an der Menach (12): Unterholzen - eine "Mühle" weit entfernt von der Menach
Der Weiher beim Moseranwesen: Er wurde zum Betrieb der Mühle angelegt. Im Hintergrund die Mühlleite und das Stelzl-Anwesen, zu dem die Mühle gehörte.
Eine Mühle weitab von der Menach? Nur in der Nähe des kleinen Wasserrinnsals namens Eigraben gelegen.
[...] Für die wenig produktive Nutzung spricht auch die überlieferte Erzählung, wonach öfters der Müller und manchmal auch einer seiner Kunden ins Mühlrad schlüpfte, um es wie ein Hamster mit den Füßen zu beschleunigen. [...]
Mühlen an der Menach (18): Die Getreidemühle in Hiening ...
… 160 Höhenmeter über dem Menachtal
„In einem kühlen Grunde, da steht ein Mühlenrad”. Genauso wie das alte Volkslied es uns schildert, so stellen wir uns einen Mühlenstandort vor: im Tal gelegen, am rauschenden Bach. Ganz anders sieht der Standort der Getreidemühle in Hiening aus. ...
Mühlen an der Menach (15): Die Wasserkraftnutzung beim Moatl Hans'n in Buchet
Letzte bauliche Erinnerung an das einstige Moatl Hans'n Anwesen in Buchet: die Scheune, in der die Maschinen standen
Geschichte der Wasserkraftnutzung in Buchet endet mit den Quellenfassungen für die Mitterfelser Wasserversorgung
Mühlen an der Menach (16): Stegbergmühl – Mühle und Ortschaft
Stegbergmühl: Wohnhaus mit integriertem Mühleraum (2002)
Es erinnert kaum noch etwas an die kleine Mühle auf 490 m Höhe über NN.
Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
Die Ziermühl, etwa am Mittellauf der Menach gelegen, gehört zur Gemeinde und Pfarrei Haselbach.
Sie zählt zu den ganz alten Mühlen an diesem Bach, ihre Entstehung liegt im Dunkel der Geschichte. Urkundlich erscheint sie erstmals in den „Windberger Schenkungen”, die vor 1191 niedergeschrieben wurden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Mitterfels. Familie Hammer hat Naturkrippe mit 120 Figuren
- Grenzlandwinter
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"