Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat

MM 4 1998 online neu

Vergrößern durch Anklicken!

Beginn des großen Mühlenthemas

Spätestens mit dem MM 4/1998 war klar, dass sich das „Magazin“ als fester Bestandteil der Kulturlandschaft innerhalb der VG Mitterfels etabliert hatte.

Weiterlesen ...

Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels

FEUERW13

Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 1: Erinnerung an ein großes Fest in Falkenfels im Juli 1997

Theo Breu erinnert mit Fotos und kurzen Bildtexten an die Feier vom 18. Bis 21. Juli 1997. 

Weiterlesen ...

Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels

05 Dorfplatzeinweihung 04 b

Bildhauer Hans Rieser (zweiter v. l.) und seine drei Brüder aus dem Zillertal begleiteten das Fest mit ihrem prächtigen Gesang. Foto: Franz Wartner – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 2: Fest zum Abschluss der Dorfplatzsanierung

Zum Ende der Dorfplatzsanierung im historischen Ortskern von Mitterfels wurde am 13. August 1989 ... 

Weiterlesen ...

Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach

10 FROMMR9

Die Frommrieder Mühle um 1910. Foto: M. Jäger – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 3: Vom Leben in der Mühle und der Arbeit des Müllers

Sigurd Gall hatte sich 1998 auf die Spuren der Frommrieder Mühle gemacht, in der sich alle Geräte und Maschinen schon seit 1960 im Dornröschenschlaf befanden.

Weiterlesen ...

So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl

FROMMR29

Ungefähre schematische Darstellung der kombinierten Roggen- und Weizen-Rückschütt- Mühle in Frommried. Skizze: Erwin DachauerVergrößern durch Anklicken!

 

MM 4/1998 – Beispiel 4: Funktion einer Mühle

 

Sigurd Gall und Erwin Dachauer haben sich intensiv mit der Funktion, den Gerätschaften und Maschinen der Frommrieder Mühle beschäftigt.

Weiterlesen ...

"Der Johanni"

MM4 Johanni w

Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 5: Das Johannikircherl bei Falkenfels

Edda Fendl erforschte die Geschichte des Johannikircherls und steuert eigene Erfahrungen bei.

Weiterlesen ...

Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert

MM4 GB Geschaefte

Stöbern Sie einmal in den Weihnachtsinseraten der Mitterfelser Geschäfte von 1948 - und stellen Sie selbst fest, welche es heute noch gibt! – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 6: Aus der Serie: "50 Jahre Gemeinde-Bote"

Alois Bernkof durchforstet Themen wie Speisekammergesetz, Selbstversorgerrationen, Spinnstoffversorgung, Zuteilung von Fahrradreifen und Glühbirnen ...

Weiterlesen ...

Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend

Rom Windb

Westportal der Windberger Klosterkirche - Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 7: Teil 1 einer Reihe über abendländische Baudenkmäler

Romanische Bau- und Kunstwerke in vielen Teilen Europas: Ziel vieler Kulturreisen. Dabei brauchen wir gar nicht weit zu fahren oder zu wandern:

Weiterlesen ...

Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991

HAS KI05

Innenrenovierung der Haselbacher Pfarrkirche 1990 – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 8: … mit Fund romanischer Wandziegelplatten

Den einschlägigen Kunstführern ist zu entnehmen, dass es sich bei der St. Jakobus dem Älteren geweihten Kirche um einen barocken Neubau des frühen 18. Jh. handelt, der einen romanischen Turm mit einbezieht.

Weiterlesen ...

Eine Komposition von Musikinstrumenten weist auf die Kreismusikschule hin

stele2

Hans Rieser und Robert Ostermeier (Firma Gugg) übertragen die gezeichneten Instrumente auf eine Edelstahlplatte. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 1: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule Mitterfels

„Hans, du hast vor 10 Jahren [1990!] den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten.

Weiterlesen ...

Bei Gotik denkt man vielleicht an den Regensburger Dom …

08 Gotik dargestellt an Bau und Kunstwerken unserer Gegend det

Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 2: Gotik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend

Gotik: Man denkt sofort an das bedeutendste Werk der Hochgotik in Süddeutschland, den Regensburger Dom, vielleicht auch noch an ...

Weiterlesen ...

Opfer der modernen Zeit

09 Zwei Kapellen mussten einer Strae weichen

Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 3: Zwei Kapellen mussten einer Straße weichen

Gleich drei Kirchen gibt es in Falkenfels innerhalb der Grenzen ihres Pfarrsprengels, die Hauptkirche St. Joseph, die Johannikirche und die Nikolauskirche. Was viele Neubürger und vor allem die jungen Leute nicht mehr wissen, ...

Weiterlesen ...

1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet

Sanierung der Burgmauer in Mitterfels w

Sanierung schon weit gediehen - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 4: Sanierung der Burgmauer in Mitterfels

… mit einem Bilderbogen des Staatl. Hochbauamtes Landshut.

Fast unbeachtet wurde von Ende 1997 bis zum Jahr 2000 mit großer Akribie und hohem finanziellem Aufwand die recht marode Burgmauer ...

Weiterlesen ...

Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“

Umkleiden Waldbad

Die ausgehängten Türen der Umkleidekabinen im früheren Waldbad waren zu einem Floß umfunktioniert worden. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 5: Es wurde eine nasse Schulmesse

… Den Schulweg von Uttendorf nach Mitterfels mussten wir heute früher antreten, denn vor dem Unterricht stand Schülergottesdienst in der St. Georgs-Kirche auf dem Stundenplan. Kurz vor der Höllmühl ...

Weiterlesen ...

Erinnerungen ans "Roiwagl-Fahrn"

waldbad_ausschnitt

Früheres Mitterfelser Waldbad mit dem Steinbruch (rechts), der in der "Lausbubengeschichte" von Franz X. Schwinghammer genannt ist. (Foto: Franz Stolz) - Vergrößern durch Anklicken!

Nach dem Bau der Wasserleitung 1949 [mehr zu diesem Projekt hier] wandte sich Bürgermeister Albert Dietl mit seinen Gemeinderäten vor 60 Jahren (1952 und 1953) dem Ortsstraßenbau zu, der der Bevölkerung eine staub- und dreck­freie Fahrbahn be­scheren sollte. Anfangs der Fünf­ziger verwendete man Granitstein und Granitschotter als Unterbau für eine moderne, geteerte Straßendecke. Das Material kam aus dem Mitterfelser Steinbruch am früheren Waldbad. Dazu hatte Franz X. Schwinghammer besondere "Lausbuben-Erinnerungen". (Red.) ...

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat

MM 3 1997 online

Vergrößern durch Anklicken!

Viele Ideen für viele Magazine

Skeptiker - auch in den Reihen des AK Heimatgeschichte - glaubten nach Erscheinen der Nummer 1 und 2, uns würde sehr schnell der "Stoff" ausgehen.

Weiterlesen ...

Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet

HAIB1w

Burgruine Haibach - Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 1: Förderverein weckte mit Restaurierung Verständnis der Bevölkerung

So wie den letzten Ossinger angeblich der Teufel geholt haben soll, so hätte in absehbarer Zeit wohl der Verfall die Burgruine Haibach dem Erdboden gleich gemacht.

Weiterlesen ...

Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha

HEIMAT4w

„Das alte Ascha“ (Titelbild) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 2: Von der Idee bis zur Realisierung

Die meisten Leute, die den Begriff „Dorferneuerung” zum ersten Mal hören, denken dabei an den Neubau von Straßen und Plätzen oder die Ansiedlung von Gewerbebetrieben. Damit liegen sie auch gar nicht falsch.

Weiterlesen ...

Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels

FALKEN24w

Lastwagen der Schlossbrauerei Falkenfels - Vergrößern durch Anklicken

MM 3/1997 – Beispiel 3: Mein Großvater war bis etwa 1915 Bierbrauer in der Schlossbrauerei

Meinen Großvater habe ich nicht gekannt. Er war schon 24 Jahre tot, als ich geboren wurde. Und doch hat meine Tante, die Ankerl Marie von Falkenfels, durch ihre Erzählungen ...

Weiterlesen ...

Die Notenbestände der Grimm-Musikanten

GRIMM2w

Die Grimm-Musikanten bereits in der zweiten Generation - Vergrößern durch Anklicken

MM 3/1997 – Beispiel 4: Einige Schlaglichter

… Eine Sonderentwicklung in der inneren Struktur von vielen Kapellen [im 19. Jahrhundert] schien sich in unseren Gegenden eingestellt zu haben.

Weiterlesen ...

Kennen Sie die Aloisi-Glocke?

GLOCKE1w

Ehemaliges Kreuzkirchener Glöcklein im Turm der Georgskirche; Pfarrer Ludwig Pramps - Aufnahme: Karl Schneider – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 5: … allein zu wenig für die Georgskirche

„Da samma gsessn”, erzählte mir der Mitterfelser Pfarrer Ludwig Pramps und klopfte mit der Hand auf den Stammtisch beim Kernbichl-Wirt, „da Schedlbauer Alois und noch a paar andere.” Dabei ...

Weiterlesen ...

Merkmale unserer Mundart & Fast schon ausgestorbene Begriffe

Merkmale unserer Mundart

MM 3/1997 – Beispiel 6: daloabit, zahfredi, austreibm und mehr

Für manche eine Fremdsprache, andere werden sich vielleicht erinnern …

Weiterlesen ...

Erzählungen, Erinnerungen …

37 Die fnfte Himmelsrichtung w

Die alte Mitterfelser Schule um 1930 (Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 7: Die fünfte Himmelsrichtung & Wie heißen Hund, der haben Haxen wie Brezen?

In den Mitterfelser Magazinen finden Sie neben geschichtlichen und kulturellen Beiträgen, ...

Weiterlesen ...

… und auf den Bergen gute Fernsicht

Fernsicht1

Hinweistafeln am Hirschenstein – konzipiert vom Mitterfelser Otto Wartner (Foto: Franz Tosch) – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 - Beispiel 8: Otto Wartners Hinweistafeln am Turm des Hirschenstein

Dieser erfreulichen Wetterdienstmeldung geht häufig der Satz voraus: „In den Niederungen dichter Nebel, der sich auch tagsüber nicht auflöst.”

Weiterlesen ...

15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!

TSV Jugend

Vorführung der TSV-Jugend – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 9: … zwei Tage mit abwechslungsreichem Programm

Sport und Gemeinschaft sollten im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stehen ...

Weiterlesen ...

21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels

Festbild KuSK Gruendungsfest

Festbild (Foto: Eiglsperger) – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 10: Bilderbogen vom Gründungsfest und den Vorbereitungen

Damals waren die Bilder im MM noch schwarz-weiß …

Weiterlesen ...

1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach

Erster Mitt Christkindlmarkt

Erster Mitterfelser Christkindlmarkt – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 11: Bilder von den 1. Mitterfelser und Haselbacher Christkindlmärkten

Damals waren die Bilder im MM noch schwarz-weiß …

Weiterlesen ...

Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels

UNESCO Musikakademie

Abschlusskonzert – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 12: Im Februar 1994 wurde in Mitterfels diese Musikakademie …

… für junge Interpreten gegründet

Weiterlesen ...

Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels

MUSEUM01

Da Brembeck Sepp am Hoabo’n seines Museums (Foto: Hannes Lehner) – Vergrößern durch Anklicken!

„Woaßt da’s ä selber, wia’s a so her gäd” war a Spruch vom Brembeck Sepp, dem Begründer des Mitterfelser Museums.

Am 10. September 2008 ist der Sepp verstorben. Wir erinnerten an ihn damals mit der Laudatio des ebenfalls verstorbenen Kreisarchäologen Karl Böhm, die der zum 20-jährigen Bestehen des Mitterfelser Museums im Dezember 2002 hielt. Und jetzt – 2022 – passt die Laudatio sched so zum 40-Jährigen des Museums. Oiso:

Karl Böhm: 20 Jahre Heimatmuseum [2022: 40 Jahre Burgmuseum] Mitterfels

in: Mitterfelser Magazin 9/2003  

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat

MM 1 1995 online

Vergrößern durch Anklicken!

Das Mitterfelser Magazin erscheint als Jahresband mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“

... und steht für eine große Bandbreite von Themen. Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit möchten wir alle Facetten des Lebens und Geschehens ...

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat

MM 2 1996 online

Vergrößern durch Anklicken!

Nach der Festschrift (MM 1) wurde das Mitterfelser Magazin als Jahresband fortgeführt ...

... mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“. Es steht für eine große Bandbreite von Themen. Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit ...

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 982 Gestern 3468 Woche 20749 Monat 124270 Insgesamt 4640995

Benutzeranmeldung

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.