Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 6: Mitterfels wird 1809 Schulort
… Die ersten Mitterfelser Schulverhältnisse waren äußerst bescheiden. Für die Unterbringung stellte der Wirt Johann Hien seine elterliche „Hiensölde" zur Verfügung.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 6: Mitterfels wird 1809 Schulort
… Die ersten Mitterfelser Schulverhältnisse waren äußerst bescheiden. Für die Unterbringung stellte der Wirt Johann Hien seine elterliche „Hiensölde" zur Verfügung.
Pfarrfest 2006
MM 15/2009 – Beispiel 7: Pfarrei Mitterfels: Weggemeinschaft im Glauben
Nach Aufhebung des Klosters Oberalteich in der Zeit der Säkularisation wurde die Pfarrei im Jahre 1809 von Kreuzkirchen nach Mitterfels verlegt. So kommt es, dass wir heuer [2009] ...
Ritter Kahnert beim Sommerfest 2008
MM 15/2009 – Beispiel 8: In 75 ereignisreichen Jahren vom „Englischen Institut“ zur modernen Kindertagesstätte
1934 wurde Mitterfels um eine Einrichtung reicher: Es erhielt einen Kindergarten und eine Ausbildungsstätte für Musik, Nähen, Handarbeit und Buchführung, Kurzschrift sowie Maschinenschreiben.
Das Gschwendter Moos am Kinsachbogen südöstlich von Gschwendt (Gemeinde Ascha) – Foto: Thomas Althammer
MM 15/2009 – Beispiel 9: Das Gschwendter Moos
Etwa 1 km südöstlich von Gschwendt liegt östlich des Kinsachbogens eine feuchte bis nasse Wiesenlandschaft: Das Gschwendter Moos.
Seidenschwänze sammeln sich vor dem Abflug auf einem hohen Baum – Foto: H. Tuschl, LBV-Archiv
MM 15/2009 – Beispiel 10: Seltene „Kurgäste“ zu Besuch in Mitterfels
Es war Anfang des Jahres, vormittags in einem Vorgarten in Scheibelsgrub bei Mitterfels. Ein hohes, feines „Sirrrrr”, „Sirrrrr” war zu hören, es klang wie ...
So kannten viele Hans Schub: Bei diversen Veranstaltungen spielte er als Alleinunterhalter die „Ziach” und die Zither - alles ohne Noten, nach Gehör.
MM 15/2009 – Beispiel 11: Das unglaubliche Leben des Hans Schub
„Schö is g’wen, alles is schö g’wen!” So resümierte Hans Schub aus Falkenfels an seinem 85. Geburtstag am 9. Mai 1987 über sein Leben. Dabei ...
Lehner Xal mit Hausmädchen Lissi Aulinger und den beiden Doktor-Mädchen Elfi (links) und Elisabeth
MM 15/2009 – Beispiel 12: Der Doktorkutscher
Als Xaver Lehner im Juni 1945 seinen Dienst als Kutscher bei Dr. Müller in Mitterfels antrat, hatte er bereits ein Jahr Kriegsdienst, Gefangenschaft und eine schwere Verwundung hinter sich.
Mittelalter-Spectaculum auf Burg Mitterfels 2008 im Rahmen der Feierlichkeiten „50 Jahre Luftkurort – 40 Jahre Markterhebung Mitterfels“ – Foto: Franz Tosch
MM 15/2009 – Beispiel 13: Faszination Rittertum – „Mittelalterromantik“
„Ich habe schon als Kind nicht mit Barbiepuppen gespielt, weil mir ihre Kleider nicht gefielen, und bin lieber in fantasievolles Mittelaltergewand geschlüpft als in Designerklamotten”, erzählte ...
Der Autor Josef Bogner weiß, wovon er spricht: Sind seine Frau Marianne und er doch einige Jahre selbst „infiziert” und mit „varius floccus” auf diversen Mittelaltermärkten dabei gewesen. – Foto: Franz Tosch
MM 15/2009 – Beispiel 14: Leidenschaft Mittelaltermärkte
Was reizt alle Jahre wieder Millionen von Menschen zum Besuch von Mittelaltermärkten? Eine Frage, die immer wieder gestellt wird. Dies ist der Versuch einer Antwort ...
Schloss Fraunberg und die Hauptsitze der Fraunberger
MM 15/2009 – Beispiel 15: Die Fraunberger zum Haag auf Falkenfels (ca. 1424 -1447 bzw. 1470)
Die Geschichte der Fraunberger zum Haag auf Falkenfels begann mit dem Testament Peters des Falkensteiners vom 3. April 1422. Darin setzte er ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 16: Das traurige Schicksal der Falkenfelser Turmuhr
Sie war schon ein sehr dienstbarer Geist und begleitete die Falkenfelser über Generationen durch denTag und die Woche, durch Jahr und Zeit. Sie mahnte ...
Die vier Kirchenglocken im Burgturm, vorbereitet zum Transport
MM 15/2009 – Beispiel 17: Was die Falkenfelser Kirchenglocken erzählen
„Aber ich höre sie doch!” So entgegnet möglicherweise ein Gast in Falkenfels dem Einheimischen, wenn er erfährt, dass aus dem so prächtig restaurierten Burgturm keine Glocken mehr zur Messe rufen, und ...
Schloss Neidstein, bekannt geworden durch Nicolas Cage
MM 15/2009 – Beispiel 17: Falkenfels bediente sich am „Ausverkauf“ auf Schloss Neidstein
Möglicherweise kannt mancher Schloss Neidstein nicht, bevor der bekannte amerikanische Filmschauspieler Nicolas Cage den Herrschaftssitz erwarb.
Der Burghof mit den verschiedenen Ebenen, der Platz vor der Georgskirche und um die Friedenseiche – ein ideales Gelände …
MM 15/2009 – Beispiel 18: Christkindlmarkt mit besonderem Flair
Aus einer Skiclub-Stammtisch-Idee heraus entstand 1996 der bekannte Mitterfelser Christkindlmarkt. Wie kann ein Skiclub aktiv werden, wenn zum Winteranfang der Schnee fehlt?
Das Austragshaus der Familie Bach: „Für ein Jahr unser Zuhause“
MM 15/2009 – Beispiel 19: Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Haselbach (2. Teil)
Es waren glückliche Jahre auf dem Bruckhof von 1929 bis 1939. Als meine Eltern am 4. November 1939 in Bumhofen bei Haselbach ein Grundstück von der Familie Josef Bach kauften, sollte ...
Das 1879er-Schulhaus (1912 erweitert, 1956 abgerissen) in der Burgstraße war in der Nachkriegszeit von den Amerikanern besetzt.
MM 15/2009 – Beispiel 20: Wem Gott will rechte Gunst erweisen
Blick über Gschwendt nach Norden
MM 15/2009 – Beispiel 21: Die Capri-Sonne im Kinsachtal
Der Sommer 1947 war der heißeste des 20. Jahrhunderts. Ich war damals neun Jahre alt und wohnte mit meiner Mutter und ...
Vergrößern durch Anklicken
MM 14/2008 – Beispiel 1: Vorwort
Sommerfrische, Luftkurort, Gründung einer Sparkasse, Erhebung des Dorfes Mitterfels zum Markt, ein Hinweis auf die Postkartenausstellung, mit deren ...
Dorfplatz in Mitterfels vor 115 Jahren – Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 2: 200 Jahre Gemeinde Mitterfels (1808-2008)
Das Wort Gemein, (Gmain, „Gmoa“) kommt aus dem Mittelhochdeutschen (mhd.) und bedeutet Umkreis, Umgebung. Seit dem Mittelalter wird damit ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 3: 40 Jahre Markt Mitterfels (1968-2008)
Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man ...
Schild aus dem Burgmuseum Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 4: 150 Jahre Sparkasse Mitterfels
In vielen Bezirken Niederbayerns hat man um 1840 herum Sparkassen gegründet, so auch in der Stadt Straubing. Das Landgericht Mitterfels wurde ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 5: Die Entstehung des Lebenden Kreuzes und die spätgotischen Wandmalereien in Landasberg
Als Lebendes Kreuz wird in der Kunstgeschichte eine Kreuzesallegorie verstanden, bei der die Enden der Kreuzesbalken durch agierende Hände bildhaft erweitert werden, die nicht ...
Fresko aus der Kirche Oberaltaich: Martin Luther auf der Wildsau - Foto. Westerholz - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 6: Maria auf der Schnecke und Luther auf der Wildsau
Wetten, dass selbst die besten Kenner unserer Mitterfelser Heimat stottern, wenn sie die ungewöhnlichsten Kunstwerke unseres einstigen Land- und Pfleggerichtsbezirkes nennen sollen?
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 7: „Bo an sechan weda kosdaan doud hoin“
Ein Beitrag von Sigurd Gall, zuständig im AK Heimatgeschichte für unsere bairische Sprache, in jeder Hinsicht kompetent, aber ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 8: Die Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linie – Teil 2
Alle reden von Ascha als der „Naturschutzkommune 2007“. Auch wir! Aber wir rühren auch an ihre Wurzeln, aus denen heraus sie gewachsen ist und erblühen konnte. Zeugnisse ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 9: Wie Albert Graf von Bogen seine Verbrechen bekannte und Berthold von Mitterfels sie urkundlich bezeugte
Nein, ein froher Tag ist jener irgendwann im Sommer 1207 für niemand gewesen: Nicht für Albert Graf von Bogen, der ein schier unglaubliches Bekenntnis seiner Verbrechen urkundlich ...
Heinrich Vogls Eltern heirateten am 7. August 1912 in Rattiszell - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 10: Erinnerungen an meine Kindheit in Haselbach
80 Jahre sind es nun, die an Körper, Geist und Seele gearbeitet, gehobelt, gefeilt und gebogen haben, um das zu formen, was man geworden ist. Mit 80 Jahren hat man einen weiten Blick zurück ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 11: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte – Teil 3 (1938-1945)
Mehrere Einträge im dritten Ödwieser Hüttenbuch befassen sich mit dem Krieg. Für die Stimmung im Lande sind diese Gedanken hier typisch.
Dieses prächtige Schiff trug den Namen des kleinen Dorfes „Falkenfels“ in die Welt hinaus. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 12: Vier Schiffe namens „Falkenfels“ befuhren die Weltmeere
Vier Schiffe namens „Falkenfels“ - unterwegs auf den Weltmeeren? Ist das Seemannsgarn? - Mitnichten. Wie kommt aber ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 13: Krippendarstellungen – Ausdruck von Naivität oder Unwissenheit der Künstler
Es gibt kein zweites christliches Fest, das so kommerzialisiert wurde wie Weihnachten. Es rankt sich aber auch viel traditionelles, immer noch praktiziertes Brauchtum um die Geburt Christi.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 14: Ein reicher Bilderschatz wandert von Falkenfels in die Dominikanische Republik aus
Edda Fendl, die sich als „Ortshistorikerin“ von Falkenfels einen Namen gemacht hat, ist immer wieder gut für kleine historische „Schmankerl“. In diesem Beitrag spielen Hinterglasbilder ...