Home
MM 7/2001. Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
Paula Kelber und Dr. Gustav Kelber (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 8: Gustav Kelber – der unbekannte Dichter
Wer ist dieser große Unbekannte, dem der Tod in jener Auseinandersetzung mit den Gewaltigen, deren Recht er sprechen sollte, „die erste Zeile ins Gesicht geschrieben” und der doch ein Alter von 80 Jahren erreichte?
MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957
Der Holledauer Fidel – Aufführung von 1957 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 9: Der Holledauer Fidel – Das Singspiel der Niederbayern
In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. Vor etwa vierzig Jahren sagte zu mir ein Schwarzacher „D' Mitterfelser waren schon immer gute Theaterspieler”.
MM 6/2000. Kunst am Bau: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule Mitterfels
Franz Tosch im Gespräch mit dem Bildhauer Hans Rieser
Hans, du hast vor Jahren den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten. Was geht in einem Künstler vor, wenn er beauftragt ist, Kunst am Bau zu schaffen. Überfällt dich eine Idee spontan oder reift die Idee dazu langsam?
Ein längerer Prozess ist es allemal, aber Unterschiede gibt es schon. Manchmal bin ich gleich stark fasziniert, weil’s mich selber persönlich anrührt, oder weil der Auftrag mit meinen künstlerischen Ideen, künstlerischen Träumen oder künstlerischen Ausdrucksweisen zusammenfällt. ...
MM 6/2000. Bei Gotik denkt man vielleicht an den Regensburger Dom …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 2: Gotik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
Gotik: Man denkt sofort an das bedeutendste Werk der Hochgotik in Süddeutschland, den Regensburger Dom, vielleicht auch noch an ...
MM 6/2000. Opfer der modernen Zeit
Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 3: Zwei Kapellen mussten einer Straße weichen
Gleich drei Kirchen gibt es in Falkenfels innerhalb der Grenzen ihres Pfarrsprengels, die Hauptkirche St. Joseph, die Johannikirche und die Nikolauskirche. Was viele Neubürger und vor allem die jungen Leute nicht mehr wissen, ...
MM 6/2000. 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
Sanierung schon weit gediehen - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 4: Sanierung der Burgmauer in Mitterfels
… mit einem Bilderbogen des Staatl. Hochbauamtes Landshut.
Fast unbeachtet wurde von Ende 1997 bis zum Jahr 2000 mit großer Akribie und hohem finanziellem Aufwand die recht marode Burgmauer ...
MM 6/2000. Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
Die ausgehängten Türen der Umkleidekabinen im früheren Waldbad waren zu einem Floß umfunktioniert worden. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 5: Es wurde eine nasse Schulmesse
… Den Schulweg von Uttendorf nach Mitterfels mussten wir heute früher antreten, denn vor dem Unterricht stand Schülergottesdienst in der St. Georgs-Kirche auf dem Stundenplan. Kurz vor der Höllmühl ...
MM 6/2000. Einmal Millionär sein …
Notgeldschein der Tonwarenfabrik Bogen - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 6: Das Inflationsjahr 1923. Der Scheibelsgruber-Weingrabener-Billionentausch
Einmal Millionär sein, das wünschen sich fast alle Menschen. Dabei macht aber Geld allein nicht glücklich, sagt ein Sprichwort. Unsere Vorfahren waren Millionäre, alle zusammen, auch die Bettler.
MM 6/2000. Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
Das Nachkriegsmodell Marke „Eigenbau“ mit Alois Schmid - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 7: Vom Holzgaser zum modernen Reisebus
Im Dezember 1948 boten bereits 36 Geschäftsleute im „Rundschreiben der Gemeindeverwaltung Mitterfels”, dem Vorläufer des „Mitterfelser Gemeindeboten”, in einer zweiseitigen Anzeige ihre Produkte bzw. Dienstleistungen an.
MM 6/2000. „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
Die älteste Fixierung der Stormberger Prohezeiungen (Teil der ersten Seite) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 8: Der Mühlhiasl und seine Zeit
Da ist einmal der Stormberger. Von ihm ist weder ein Geburtstag noch ein Sterbetag bekannt, nicht einmal der Vorname. Der Vorname Matthias ...
MM 6/2000. Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
Johann Wartner, Abgeordneter des Deutschen Bundestages - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 9: Johann Wartner, der Kanzlermacher aus Scheibelsgrub
Er war ein bescheidener, dennoch erfolgreicher Politiker. Doch je mehr die persönliche Erinnerung an Johann Wartner aus Scheibelsgrub, Markt Mitterfels im Landkreis Straubing-Bogen verblasst, ...
MM 6/2000. Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
Die Rennleitung lag in den Händen amerikanischer Offiziere - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 10: Seifenkistlrennen 1950
Das Wort “Seifenkistl” ist vielen heute durchaus noch geläufig, schrieb Alois Bernkopf im MM 6/2000. Ob das 23 Jahre später auch noch so ist?
MM 6/2000. Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
Burg Falkenfels mit Kirche (Bildmitte – linker Gebäudeteil) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 11: Die Kirchenpatrone der Schlosskirche zu Falkenfels
Nähert man sich im zeitigen Frühjahr mit der Vormittagssonne der Burg Falkenfels, so steht die Fassade hell erleuchtet, die Sonnenstrahlen treffen eine Längsseite der Burgkirche, ...
MM 6/2000. Familien, die den Pfarrwechsel Kreuzkirchen-Mitterfels 1805/1806 erlebten
Nach einer neueren Recherche kann die Liste durch die Familie Kißl ergänzt werden (Mitterfels Magazin 24/2018) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 12: Die ältesten Mitterfelser Familien
Es ist schon interessant zu erfahren, welche unserer Familien bereits 200 Jahre und mehr „Mitterfelser” sind und zu denen gehören, ...
MM 6/2000. Errichtet aufgrund eines Übereinkommens zwischen dem Kreis Bogen und dem „Reichsnährstand“:
1939 zog die Landwirtschaftsstelle in das ehemalige Krankenhaus an der Straubinger Straße ein. (Foto von 1954 – Bildarchiv AK HG) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 13: Landwirtschaftsamt und -schule
Der Autor des Artikels, Leo Gottschalk, leitete ab 1969 das Landwirtschaftsamt und die Landwirtschaftsschule in Mitterfels. Recherchen also aus erster Hand …
MM 6/2000. Kurzgeschichte mit dem Hintergrund eines „unehrlichen“ Berufes
Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 14: Der Kernbichlhund
Sigurd Gall erzählt, wie der Uttendorfer Schinder sich wegen einer herabsetzenden Behandlung an einem Beamten rächte …
MM 6/2000. Beginn einer Serie von interessanten Beiträgen aus dem „Garten der Natur“ im MM
Kulinarische Köstlichkeiten aus Gertrud Grafs „Garten der Natur“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 15: Schwarzer Holunder
Der Aberglaube um den „Holler“ ist im Volk noch tief verwurzelt. Der Holunderstrauch galt früher als Wohnsitz der beschützenden Hausgötter …
Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (1)
Vergrößern durch Anklicken!
Heute Jugendzeltplatz des Kreisjugendrings – Und früher?
„Der herrlich idyllisch gelegene Zeltplatz im Perlbachtal bei Mitterfels liegt zwischen Gäuboden und Bayerischen Wald.
Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (2)
Vergrößern durch Anklicken!
Heute: abgesicherte Felswand am Jugendzeltplatz – Und früher?
Wir sind weiter auf Spurensuche am Jugendzeltplatz. Es gibt nur mehr wenige Mitterfelser Senioren, die sich noch erinnern, dass hier ...
Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (3)
Großes Foto: Herwig Hoinkes - kleines Bild: Franz Stolz - Vergrößern durch Anklicken!
Die Steinplastik „Dorfbrunnen“ von Hans Rieser erinnert an den früheren Dorfbrunnen und die Wassernot
Vor dem Bau der Wasserleitung 1948/49 mussten viele Bewohner der unteren Dorfstraße ihr Wasser vom Dorfbrunnen bei der Friedenseiche in Mitterfels in ihre Häuser schleppen.
Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (4)
Mitterfels heute. Drohnenaufnahme: Ferdinand Güldenhaupt - Vergrößern durch Anklicken
Heute hat sich in der Burgstraße 13, einem mit Geschmack sanierten Haus, ein Pflege- und Betreuungsdienst niedergelassen. Bis 1977 war hier die Mitterfelser Apotheke zu finden:
Die „königlich-privilegierte Bauernapotheke vom hl. Georg“ …
… wie es Heribert Brands, ...
Mitterfels. Veranstaltungskalender für 2023 aufgestellt
Ausflüge, Kurse, Theater
Bürgermeister Andreas Liebl und die Vertreter der Vereine haben den Veranstaltungskalender festgelegt. Unter anderem sind folgende Termine geplant:
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
Forsthaus Ödwies um 1910 – Foto-Archiv Rupert Venus, Schwarzach – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 1: Hüttenbuch 1 (1911-1928) (Aus: Mitterfelser Magazin 12/2006)
Aus der Geschichte von Ödwies
In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies. Der Hof gehörte zunächst dem Kloster Oberalteich, ...
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
Kennzeichen des 2. Hüttenbuches sind die vielen Zeichnungen. – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 2: Hüttenbuch 2 (1932-1939) (Aus: Mitterfelser Magazin 13/2007)
Besucher aus nah und fern
Für die Jahre 1928- 931 gibt es kein Hüttenbuch. Den Grund dafür kennen wir nicht.
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
Eine mit Können und Muße - und ganz ohne nationalsozialistische Tendenz - erstellte Farbseite im Hüttenbuch 3 – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 3: Hüttenbuch 3 (1938-1945) (Aus: Mitterfelser Magazin 14/2008)
Der Zweite Weltkrieg
Mehrere Einträge im dritten Ödwieser Hüttenbuch befassen sich mit dem Krieg. Für die Stimmung im Lande sind diese Gedanken hier typisch.
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
„Da Wald is unsa Weda, mia such man gern hoam …“ Eintrag im Hüttenbuch 3 – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 4: Hüttenbuch 3/2 (Kriegsende bis 1954) (Aus: Mitterfelser Magazin 15/2009)
Bei Kriegsende waren Deutschlands Städte ein Trümmerhaufen. Die Bevölkerung war vielfach „aufs Land” evakuiert.
Wandern auf kurfürstlichen Spuren
Vergrößern durch Anklicken!
Der Mühlgrabenweg am Hirschenstein
Wenn im Spätherbst der Hochnebel aufs Gemüt schlägt, weil vielleicht die Webcam der Internetseite der Arberseilbahn oder gar schon die der Gemeinde Sankt Englmar Sonne pur verspricht, dann wäre . . .
Unser Perlbachtal
Vergrößern durch Anklicken!
Aus: Mitterfelser Magazin 18/2012
Das Perlbachtal ist ein Bachabschnitt der Menach, der so heißt, weil hier früher die Perlfischerei betrieben wurde.
Eiszeit im Perlbachtal
Vergrößern durch Anklicken!
Perlbach 3. Aus: Mitterfelser Magazin 19/2013
Nur etwa alle zehn Jahre ist im Perlbachtal bei Mitterfels eine so eindrucksvolle Eislandschaft zu bewundern. 2012 war dies besonders überraschend, weil ...
Felsformationen im Perlbachtal
Foto: Alois Bernkopf – Vergrößern durch Anklicken
Perlbach 4. Aus: Mitterfelser Magazin 17/2011
Das „Mitterfelser Perlbachtal“ ist ein Teilstück der Menach, von Kreuzkirchen im Süden bis zur ehemaligen Eisenbahnbrücke (heute Donau-Regen-Radweg) im Norden.
Tal der Menach (Perlbachtal) bei Mitterfels: Realität kontra Idylle
Vergrößern durch Anklicken!
Perlbach 5. Aus: Mitterfelser Magazin 18/2012
Viele Mitterfelser waren entsetzt, als im Herbst 2010 ein auswärtiger Waldbesitzer einen Hangabschnitt des Perlbachtales durch eine „flächige Nutzung“ (so der fachliche Terminus im „Waldgesetz für Bayern“), „zerstörerische“ Wegeausbaumaßnahmen (Aussage von interviewten Mitterfelsern im Bericht des SR-Tagblatts vom 10.11.2010) und durch eine 180 Meter lange Beschädigung des Menachufers (festgestellt in einem Gutachten) so „brachial“ veränderte.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent 2 - Barbarazweige ... auch ein scheinbar abgestorbener Reis kann neu aufblühen
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Adventskonzert in der kath. Pfarrkirche Mitterfels …
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Ascha. Weihnachtsbescherung für …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Beim Mitterfelser Christkindlmarkt war viel geboten
- Nikolausmarkt in Falkenfels war trotz Wetters ein voller Erfolg
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels. Inklusion am Arbeitsmarkt
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet