Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 17: Wild-Früchte
Die kleinen, runden, beeren- und kirschförmigen Früchte hängen in verführerischen Farben an den Sträuchern. Sie besitzen von Natur aus ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 17: Wild-Früchte
Die kleinen, runden, beeren- und kirschförmigen Früchte hängen in verführerischen Farben an den Sträuchern. Sie besitzen von Natur aus ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 18: 100 Jahre Postautolinie Straubing - Stallwang
1852 gab es im Pfarrdorf Stallwang 65 Wohnhäuser mit 102 Familien und 461 Einwohnern, eine Pfarrkirche, 1 Ziegelei, 2 Mühlen, einen “Lusthain” – war das eine Art von Spielplatz? - und eine Postexpedition ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 19: „Sommerfrische Mitterfels um 1900“ im Ansichten-Album von 1900
„Bogen - Mitterfels, zu Fuß in zwei Stunden, lohnende, schöne Partie durchs anmutige Perlbachtal. Wir benutzen jedoch die Waldbahn Straubing - Konzell, die sich zwar weniger durch rasche Fahrt, als ...
Der Jubiläumsverein von 1978 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 20: 130 Jahre Königlich privilegierte Schützengesellschaft Mitterfels
Bereits im Jahre 1874 kristallisierte sich im damaligen Wanderverein Mitterfels eine „Schieß-Abteilung“ heraus. Schließlich beschlossen dann 1878 die Gründungsväter ...
Singkreisler als Räuberbande im „Wirtshaus im Spessart“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 21: 25 Jahre Singkreis Mitterfels
Wer singt mit? So lautete die Aufforderung an Musikbegeisterte, die Edmund Schott vor einem Vierteljahrhundert - am 05. Januar 1983 - im Gemeindeboten veröffentlichte.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 22: Vereine in der Marktgemeinde Mitterfels – Stand: März 2008
Die letzte Auflistung und ausführliche Beschreibung der Mitterfelser Vereine erschien in der Neubearbeitung der CHRONIK „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“ von Franz Wartner im Jahre 1988. Während dieser 20 Jahre sind ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 23: Faschingshochburg Haselbach
Alois Bernkopf erinnert sich: "Zu Beginn des Schuljahres 1968/69 war ich von Elisabethszell nach Haselbach versetzt worden und unterrichtete hier an der zu der Zeit noch selbstständigen Volksschule die 7./8. Klasse. Da damals der Faschingdienstag ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 24: Die Begründung der Demokratie in den Nachkriegsjahren
Dass nach dem totalen Zusammenbruch im Westen und Süden Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kein Chaos entstand, haben wir der amerikanischen (und britischen) Besatzung zu verdanken.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 25: Wie ein Apoiger Hirterbua eine Millionen-Möblerfamilie gründet
Ehrlich, auf den ersten Blick gibt die Apoiger Mühle in Hunderdorf wenig her: Der Mühlbach ist hübsch, das Rauschen des Wassers animiert Nachdenklichkeit und Romantikgefühle. Passabel ist, dass ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 26: Sankt Bürokratius und der Galgen von Mitterfels
OStD Willibald Schmidt war von 1951 - 1966 Direktor des Humanistischen Gymnasiums Straubing (heute: Johannes-Turmair-Gymnasium). Die besondere Vorliebe des Germanisten und Gelehrten …
Burg Weißenstein (Stadt Regen) heute - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 27: Wie die Pflegerswitwe Stöcklin beim Kurfürsten bettelte
„O mei, die Stöcklin“ hat garantiert niemand gesagt, als 1636 der Brief einer „Wittib Sophia Stöcklin aus Weißenstein“ in der kurfürstlichen Verwaltung zu München einging und ...
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 12 des Mitterfelser Magazins. Sie sind deswegen als Digitalisate …
Ein Gruß aus der Sommerfrische (um 1900) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 1: 50 Jahre Luftkurort Mitterfels [im Jahr der Drucklegung]
Im Juni 1955 kam eine hochkarätige Kommission aus München nach Mitterfels, um die Voraussetzungen für das Prädikat „Luftkurort“ zu prüfen.
Franz Xaver Baier in geselliger Runde, wobei er seinen Gästen gerne aus seinem abwechslungsreichen Leben erzählte.- Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 2: In memoriam Franz Xaver Baier
Was würde er wohl sagen, wenn er den derzeitigen Zustand des Falkenfelser Schlossturmes sähe?
Groß war die Freude für die Delegation des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte, als Papst Benedikt XVI., seit 1997 selbst Mitglied des Fördervereins, bei einer Audienz am 11. Oktober 2006 die „Sprachwurzel” aus den Händen von Sepp Obermeier (Konzell) entgegennahm. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 3: Förderverein-Delegation überreicht dem Papst die „Sprachwurzel“
Nicht nur Brücken des Glaubens, sondern auch Brücken für die bairische Muttersprache soll der Papst bauen …
Vor allem das Indische Springkraut breitete sich 1975-80 großflächig an den nicht mehr genutzten Bachflächen aus und verdrängte die ursprüngliche Flora. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 4: Indisches Springkraut, Riesen-Bärenklau, Beifuß-Ambrosia
Martin Graf, der Autor dieses Beitrags, ruft darin auf, Flächen mit Springkraut noch vor dem Aussamen zu mähen.
Die neue Heilig-Geist-Pfarrkirche von Mitterfels im Jahre 1970. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 5: … im Raum Straubing-Bogen
Bedingt durch die Notzeit zweier Weltkriege und die 12-jährige Diktatur der Nationalsozialisten wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur wenige Kirchen neu gebaut. Von 1950 bis 1972 dagegen ...
Hans Rieser, Oberalteich 2007 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 6: „Reduzieren, um tiefer in die Zusammenhänge des Geschauten einzudringen“
Der Bildhauer und Zeichner Hans Rieser war im April 2007 vom Burgmuseumsverein Mitterfels zu einer Ausstellung seiner Werke eingeladen worden. Er hat dafür ...
MM 13/2007 – Beispiel 7: Der weite Weg zum Amtsgericht Mitterfels
Eigentlich begann der Weg zum Amtsgericht Mitterfels mit einer Wirtshausrauferei. Das Ganze trug sich im August 1962 im Gasthaus Moro in Falkenfels bei einer Hochzeit zu. … aber lassen wir die Autorin Edda Fendl selbst erzählen …
Die Fußballmannschaft von 1928 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 8: Rückblick auf die ersten 80 Jahre des TSV Mitterfels
Die Geschichte des TSV Mitterfels begann 1926. Aufgeschlossene junge Männer, unterstützt von fortschrittlich gesinnten Beamten …
Ankerlhaus in Falkenfels, Steinbergstaße 1 (Foto von 2001) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 9: Ein Geschäftshaushalt in Falkenfels
An dem Haus Steinbergstraße 1 in Falkenfels erinnert heute nichts mehr daran, dass es …
Gasthaus, Brauerei und landwirtschaftliche Gebäude um 1899 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 10: Das Gasthaus an der Straße
Im August 1862 beantragt der Kaminkehrer Vanoni aus Mitterfels die Verleihung einer Bierschenkkonzession „nebst Verleihgabe” von kalten und warmen Speisen. Der Bauplatz dafür liegt ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 10: Die Steinrießl
Genau zwischen den mehr als 800 Jahre alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen (heute Kreuzkirchen und Scheibelsgrub), befindet sich …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 11: Der Getränkefachgroßhandel Wartner in Steinrießl bei Mitterfels
Der Getränkefachgroßhandel Wartner in Steinrießl, Inhaber Franz Wartner, Jahrgang 1947, gehört heute zu den Großen unserer Region - kaum mehr vorstellbar, dass ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 12: Der Baierweg
„... dass sich der eigentliche Baierweg zwischen Prag und Straubing bewegt. Gerade ging der Weg aber nicht wie eine Römerstraße, sondern ungenau, ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 13: Von der Gaubitz und der Gawitzlstäh
Sicher, lieber Leser, werden Sie mit diesen Ausdrücken nichts anfangen können. Lassen wir uns von Josef Eidenschink von Meinstorf aufklären. So viel sei verraten:
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 14: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte – Teil 2
In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies. Der Hof gehörte zunächst ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 15: Ehemalige Straßenkinder sagen „Namaste!“
Zwei Bilder prangen von der Wand des spartanisch eingerichteten Büros von Rupa Sunar. Eines zeigt König Gyanendra von Nepal mit seiner Frau, das andere Ursula und Herbert Schneeweis aus Mitterfels in Bayern.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 16: Das „neue Gohamkreuz“ bei Steinrießl
Am Samstag, dem 19. Oktober 1991, wurde das in neuem Glanz erstrahlende „Gohamkreuz“ durch Pfarrer Ludwig Pramps eingeweiht. Über 100 Personen ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 17: Das Köglkreuz
Weg- und Gedenkkreuze wurden zumeist aufgestellt, weil man dem Herrgott danken wollte, dass er ein drohendes Unglück ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 18: Das „Kreuz mit den Insekten“
Diese seltene Bild mit einem zweideutigen Titel - gesehen und fotografiert von Alois Kallus - regte Martin Graf zu ...