Home
Erinnerungen an die Eisenbahn
Es gibt keinen "rekordverdächtigen" Mitterfelser (was das Alter anbelangt), der den 5. Dezember 1896 selbst erlebt hätte, einen für Mitterfels wichtigen Tag:
Am 5. Dezember 1896 wurde die Teilstrecke Steinburg - Mitterfels - Konzell-Süd eingeweiht.
Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
Die 1962 verstorbene Hebamme Balbina Gall kannte in Mitterfels jeder.
Aus: Mitterfelser Magazin 9/2003 - Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern. Von einigen Leuten wurde sie Balwina gerufen; allen jedoch war sie unter dem Namen Balberl bekannt.
Begegnung mit Menschen (2). “Schö is g’wen, alles is schö g’wen”
So kannten viele Hans Schub: Bei diversen Veranstaltungen spielte er als Alleinunterhalter die „Ziach” und die Zither - alles ohne Noten, nach Gehör. Der Schub Hans, wie ihn die Leute in Falkenfels nannten, war ein Lebenskünstler. - Vergrößern durch Anklicken!
Das unglaubliche Leben des Hans Schub
Aus: Mitterfelser Magazin 15/2009 - „Schö is g’wen, alles is schö g’wen!” So resümierte Hans Schub aus Falkenfels an seinem 85. Geburtstag am 9. Mai 1987 über sein Leben. Dabei hätte ...
Begegnung mit Menschen (3). Franz Xaver Baier - Eine Nachkriegskarriere
Franz Xaver Baier, wie er leibte und lebte, stets in Weidmannskleidung als Ausdruck seiner großen Leidenschaft für Jägerei und Fischerei - Vergrößern durch Anklicken!
Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer in Falkenfels (Mitterfelser Magazin 13/2007)
Was würde er wohl sagen, wenn er ...
Begegnung mit Menschen (4). Der Abriel-Wirt ...
Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche" (Mitterfelser Magazin 2/1996)
Berthold Abriel, 1885 - 1937, ist 1920 in der Mitterfelser „Friedenseiche” als Wirt aufgezogen. In der Wirtsstube hängt noch heute sein Bild, gemalt vom Nachbarn Hans Hausladen, der beruflich Kaufmann und Photograph war und ein Klagelied eines Wirtes (links) ...
Begegnung mit Menschen (5). Gustav Kelber - der unbekannte Dichter
Dr. Gustav Kelber an seinem Arbeitsplatz (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
Das „Mitterfelser Magazin” übernimmt diese von Dr. Rupert Sigl verfasste Hommage (Straubinger Tagblatt, 15. Juli 1971) mit Erlaubnis des Autors, weil selbst vielen Mitterfelsern Dr. Gustav Kelber und sein Werk unbekannt sind.
Begegnung mit Menschen (7). Josef Eggersdorfer
Josef Eggersdorfer mit einem Teil seiner Musikschüler - Vergrößern durch Anklicken!
Ein Leben für die Musik
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
Bayerischer Waldverein Sektion Mitterfels. Wanderplan 2021
Aktualisierungen, Ergänzungen, Terminänderungen
sowie Abfahrtzeiten und Treffpunkte, Ort und Beginn einer Veranstaltung, usw. werden rechtzeitig auf der Internetseite des BWV „Schaukasten“ oder im Schaukasten am Pavillon bei der Katholischen Kirche in Mitterfels bekanntgegeben.
Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
Teilstrecke Bogen - Miltach der Bahnlinie Straubing - Cham
Modernen Menschen des ICE- und TGV-Zeitalters, die wie selbstverständlich vom Jetlag reden und im Internet surfen, mag die gute alte Dampflok wie ein Fabelwesen vorkommen. . . .
Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
Es war schon ein Glücksfall für Mitterfels:
Ein junges Paar, das zu seinen "Wurzeln" stand, restaurierte ein historisches Gebäude, die ehemalige Kastensölde der Burg, mit großem finanziellen Aufwand und entbehrungsreicher Zeit. Fertig restauriert war es im Herbst 1994. "So ein altes Klump", das nach Meinung mancher Stammtischmitglieder abgerissen gehört hätte, wurde zu einem "Juwel". ...
Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
Rückblick auf 50 Jahre Markt Mitterfels
Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man seine frühere Sonderstellung im nördlichen Landkreis Bogen verstehen.
Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
Bild links: Der Entwurf für eine Beschreibung bayerischer Abenteurer zeigt Thürriegel als schneidigen Husar. Bekannter war er aber als Spion. - 1767 schickte der spanische Obrist und Generaldirektor der Sierra-Morena-Kolonie, von Thürriegel, seinen bayerischen Verwandten in Gossersdorf dieses Porträt (Bild rechts). Es ist seit dem Krieg verschollen. - - Vergrößern durch Anklicken!
Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
Das abenteuerliche Leben des Johann Kaspar von Thürrieg(e)l aus Gossersdorf, der von Mitterfels aus seine Laufbahn begann
Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
Willi Ulfig bei der Gestaltung eines Wandgemäldes im Donaueinkaufszentrum Regensburg, das in ähnlicher Technik entstand wie die drei Fabeln im Mitterfelser Schulhaus. - Vergrößern durch Anklicken!
Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig (aus: Mitterfelser Magazin 7/2001)
Das Ulfigsche Vermächtnis an unsere Zeit, an den vom Farben- und Bildergewirr des Alltags geblendeten und übersättigten Menschen ist gleichsam eine Schule des Sehens ....
Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
Die Mühle in Aign (Foto: Josef Brembeck)
Die Serie über die Mühlen an der Menach, die im Mitterfelser Magazin 4/1998 begonnen wurde, setzen wir - online - fort mit den Kleinkraftwerken in Kleinmenach und den drei Mühlen, die angetrieben wurden von den Wiedener Gräben und vom Aigner Graben.
Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Vom Ministerialensitz zum königlich-bayerischen Amtsgericht u. a.
Das Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten” (2004) war nicht nur eine Bogener Angelegenheit, die von Mitterfels und Umgebung nur aus gut-nachbarschaftlicher Sicht betrachtet wurde. War doch die Burg Mitterfels ein Ministerialensitz der Grafen von Bogen . . .
Die Burganlage Mitterfels (Teil 2): Die Burg und ihre Funktionen - Sanierung
Die Burg Mitterfels und ihre Funktionen - Sanierung der Burgmauer
. . . Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, sehr gut geschützt . . .
Die Mitterfelser “Doppelburg” und die Sage von der Lederbrücke
Apian-Landtafel um 1560 mit der 2. Mitterfelser Burg
Sagen aus der Region (1)
Auf einer alten Landtafel ist bei Mitterfels zu lesen: “Zwo Purg mit Gericht”.
Die Stiftung der Kapelle von Kreuzkirchen
Sage vom Ursprung der Pfarrei Mitterfels - Sagen aus der Region (2)
Die edle Jungfrau Adelheid von Runding weilte zu Besuch bei ihrem Bruder Berthold, dem Burgvogt von Mitterfels.
Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
Versteinerte Geschichtsbücher
Im Freistaat gibt es rund 3 500 Geotope. 14 davon wurden am Mittwoch von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet – sechs davon befinden sich in Ostbayern.
Der grausame Landrichter ("Der Pfleger von Mitterfels")
Sagen aus der Region (4)
In früheren Zeiten waren Gericht und Strafe strenge. Auf der Straßengabelung nach Ascha stand der Galgen; auf der Wiese hinter Moosmüller, Höfling zu (Marterwiese), war das Blutgericht.
Ein Vergelt’s Gott
Sagen aus der Region (5)
Ein Bauer aus der Haibacher Gegend fuhr einmal mit einem schwer beladenen Wagen Holz nach Straubing. Es war Nacht geworden, eine raue und kalte Nacht, und ...
Wie der Teufel den Schlossherrn von Haibach holte.
Sagen aus der Region (6)
Einer alten Sage1) nacherzählt von Justizrat Alfons Prager in Straubing (im Jahr 1925 - Quelle: Der Bayerwald).
Die Sage vom Hüter von Gschwendt
Sagen aus der Region (7)
Wenn im einsamen Gschwendter Moos aus heimtückisch zottigen Grasland die Abendnebel steigen und die Nacht einzieht in das düster umrahmte abgelegene Tal, dann ...
Wie der Teufel den Dachsberger Veitl mitnahm
Sagen aus der Region (8)
In der ehemaligen Gemeinde Dachsberg steht ein ansehnlicher Hof (heutige Besitzer: Familie Artmeier), der seit alten Zeiten nur „der Dachsberger” genannt wird. Auf diesem ehedem großen Gutshof wirtschaftete vor langer Zeit der „Dachsberger Veitl”. ...
Es begann in Kreuzkirchen
Franz Wartner erzählt zur Pfarr- und Schulgeschichte
Aus der Vortragsreihe ,,800 Jahre Mitterfels“ des Arbeitskreises „Heimatgeschichte“ (gehalten am 7. Juli 1995 im Burgzimmer des Heimatmuseums)
Der Haselbacher Totentanz
"Grimmiger Vertilger aller Leute, schädlicher Verfolger aller Welt"
Entlang der seitlichen sechs Polygonseiten des Kapellenraums der Haselbacher Schutzengel- oder Totentanzkapelle sind Darstellungen eines der ältesten niederbayerischen Totentanzes angebracht. . . .
Historische und aktuelle Postkarten aus Mitterfels
Von der früheren Kreisstadt Bogen abgesehen gibt es in keinem Ort des früheren Landkreises Bogen eine solche Fülle von schönen Postkarten wie in Mitterfels. . . .
Mitterfelser Flurnamen
Mitterfelser Flurnamen. Teil 1: Eng verknüpft mit der Geschichte und den geologisch-topografischen Besonderheiten
Die früher häufig gebrauchten Flurnamen haben für uns Menschen des 21. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. . . .
Orts- und Flurnamenforschung. Namen erzählen eine Geschichte
Galgenberg und Zwickelwiese: Namensforscher verstärkt in Ostbayern aktiv
Galgen gibt es in Deutschland nur noch auf alten Abbildungen oder allenfalls im Museum. Oder in Flurnamen wie Galgenberg. . . .
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Wegen Corona nur wenige Aktivitäten beim EV Mitterfels
- „Mitterfelser Frauengruppe“
- Haselbach. GR-Sitzung vom 2. Juni 2022
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 40 Jedem Langerichtsbezirk eine Apotheke (1816/1840)
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- An Pfingsten singt und klingt die Kreisstadt Regen
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept