Home
MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
Die neue Heilig-Geist-Pfarrkirche von Mitterfels im Jahre 1970. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 5: … im Raum Straubing-Bogen
Bedingt durch die Notzeit zweier Weltkriege und die 12-jährige Diktatur der Nationalsozialisten wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur wenige Kirchen neu gebaut. Von 1950 bis 1972 dagegen ...
MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
Hans Rieser, Oberalteich 2007 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 6: „Reduzieren, um tiefer in die Zusammenhänge des Geschauten einzudringen“
Der Bildhauer und Zeichner Hans Rieser war im April 2007 vom Burgmuseumsverein Mitterfels zu einer Ausstellung seiner Werke eingeladen worden. Er hat dafür ...
MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
MM 13/2007 – Beispiel 7: Der weite Weg zum Amtsgericht Mitterfels
Eigentlich begann der Weg zum Amtsgericht Mitterfels mit einer Wirtshausrauferei. Das Ganze trug sich im August 1962 im Gasthaus Moro in Falkenfels bei einer Hochzeit zu. … aber lassen wir die Autorin Edda Fendl selbst erzählen …
MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 10: Die Steinrießl
Genau zwischen den mehr als 800 Jahre alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen (heute Kreuzkirchen und Scheibelsgrub), befindet sich …
MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 11: Der Getränkefachgroßhandel Wartner in Steinrießl bei Mitterfels
Der Getränkefachgroßhandel Wartner in Steinrießl, Inhaber Franz Wartner, Jahrgang 1947, gehört heute zu den Großen unserer Region - kaum mehr vorstellbar, dass ...
MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 12: Der Baierweg
„... dass sich der eigentliche Baierweg zwischen Prag und Straubing bewegt. Gerade ging der Weg aber nicht wie eine Römerstraße, sondern ungenau, ...
MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 13: Von der Gaubitz und der Gawitzlstäh
Sicher, lieber Leser, werden Sie mit diesen Ausdrücken nichts anfangen können. Lassen wir uns von Josef Eidenschink von Meinstorf aufklären. So viel sei verraten:
MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 14: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte – Teil 2
In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies. Der Hof gehörte zunächst ...
MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 15: Ehemalige Straßenkinder sagen „Namaste!“
Zwei Bilder prangen von der Wand des spartanisch eingerichteten Büros von Rupa Sunar. Eines zeigt König Gyanendra von Nepal mit seiner Frau, das andere Ursula und Herbert Schneeweis aus Mitterfels in Bayern.
MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 16: Das „neue Gohamkreuz“ bei Steinrießl
Am Samstag, dem 19. Oktober 1991, wurde das in neuem Glanz erstrahlende „Gohamkreuz“ durch Pfarrer Ludwig Pramps eingeweiht. Über 100 Personen ...
MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 17: Das Köglkreuz
Weg- und Gedenkkreuze wurden zumeist aufgestellt, weil man dem Herrgott danken wollte, dass er ein drohendes Unglück ...
MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 18: Das „Kreuz mit den Insekten“
Diese seltene Bild mit einem zweideutigen Titel - gesehen und fotografiert von Alois Kallus - regte Martin Graf zu ...
MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
Dieses Postauto hielt 1907 in Ascha. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 19: Wie aus Aska Ascha wurde
Über Tausende von Jahren war das Kinsachtal, welches man heute auf der B20 durchfährt, eine bedeutende Heer- und Handelsstraße …
MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 20: Zwei goldene Uhren und ein spaßiger Goethe
Als der nach eigener Einschätzung „anerkannter Schriftsteller” und Bamberger Ex-Landgerichtsassessor Jakob Ernst von Reider sich …
MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 21: Ein einsames Gedenkkreuz erinnert an ein bestialisches Verbrechen
Wir kennen das Verbrechen, das Dominikus Hahn aus Konzell angestiftet hat. …
MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
MM 13/2007 – Beispiel 22: Das Weltabräumen des Mühlhiasl und das Harmagedon der Bibel
„Eine Zeit wird kommen, wo die Menschen wieder wenig werden und die Welt abgeräumt wird.”
MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
Siegel und Unterschrift des Baron von Schellerich (Hofm. Hrs. Scheibelsgrub) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 23: Zwei Scheibelsgruber Hofmarksherren
Aus der Landtafel "Altbayerische Landschaft 135”, verwahrt im Bayer. Hauptstaatsarchiv, gewinnt man den Eindruck, als seien vor 1785 noch ...
MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 24: Die Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser LinDie Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linieie
Adelsfamilien sorgten durch großzügige Spenden für eine Grablege ihres Geschlechtes in einer Kirche und hielten die Erinnerung an ihre Ahnen durch aufwändig gestaltete Grabplatten wach.
MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 25: Dexenhof 1931/1997
Nahe der Straße von St. Johann bei Falkenfels nach Münster stand einst ein stattliches Forsthaus, über das wir im Mitterfelser Magazin 5/1999 berichtet haben: der Dexenhof.
MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 26: … als niemand mehr zu Hause wacht
Meine lb. Leut von Klinglbach,
Möcht Euch etliche Zeilen senden nach.
MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 27: … und andere „Weisheiten“
… in bildhafter Ausdrucksweise von Sigurd Gall.
MM 13/2007. Wie Kinder zum Lebensunterhalt der Familie beitrugen.
Einöde Gellersdorf - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 28: Der Hüterlohn
Alois Bernkopf: „Als Flüchtlingsfamile hatten wir im Herbst 1947 eine Wohnung in Zinzenzell im ehemaligen Landkreis Bogen gefunden. Da es für ärmere Familien damals üblich war, dass ...
Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfelser Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“
Liebe Besucher unserer Webseite, ...
MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 3: Die Burganlage Mitterfels – Teil 2
Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, ...
MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 12: Unser Bairisch – ein unverzichtbares Kulturgut
Jahrzehntelang wurde der Dialekt verachtet, galt als „heruntergekommene, verderbte” Form der Sprache.
MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 16: Allgemeine Verwunderung – Menschliche Eigenschaften
Der Oberaltaicher Benediktiner-Schüler und spätere Professor für Logik und Philosophie Andreas Zaupser stellte 1789 fest: „Der Baier spricht gern in Bildern. …
MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 18: Der Förderkreis „Öffentliche Bücherei“
Schulleiter Franz Tosch und der damalige Elternbeiratsvorsitzende Adolf Pöschl stellten im Dezember 1990 an Bürgermeister und Gemeinderat erneut einen Antrag zur Errichtung einer Jugendbücherei in Mitterfels.
MM 12/2006. „Warum wir keine Gentechnik brauchen.“
Sie stehen für das Organisationsbündnis - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 5: Gentechnikfreie Zone Ascha – Hintergründe und Entstehung
2006 geschrieben: Wenn man weiß, dass eine Handvoll Konzerne dabei ist, die Kontrolle über den weltweiten Saatgutmarkt zu gewinnen …
MM 12/2006. Die Geschichte eines Hauses in Falkenfels
[Zum Bildtext: Mit „heute“ ist das Jahr 2006, das Erscheinungsjahr des MM 12, gemeint.] - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 8: Vom Richterhaus zum Landgasthof in Falkenfels
[…] Der Schlossbrand von 1807 löste die ersten Ausbrüche aus der Hofmarksökonomie von Falkenfels aus, u. a. für eine Schlossarbeitersiedlung am Kühberg/Oberhof. Auch der herrschaftliche Gerichtshalter ...
MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 13: Sind Dialekt-Sprecher die besseren Schüler?
„Red ja schee ‘Hochdeitsch’, dass d’ Lehrerin an guat’n Eindruck vo dir hod!”
MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 1: „Hien-Sölde ist seltener als ein Schloss“
… so Generalkonservator Prof. Dr. Greipl, Leiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege bei einem Besuch der Hien-Sölde im Januar 2006.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater