Home
Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
Vergrößern durch Anklicken!
„Enormes geleistet“
„Wir möchten bei der Gemeinde einen Antrag stellen zur Bezuschussung eines mobilen Hühnerstalls“, solche und ähnliche, außerordentliche Wünsche brachte der scheidende Einrichtungsleiter Manfred Schmidt bei den Kommunen seiner Werkstätten vor.
Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
Die ehemalige Bezirkssparkasse Mitterfels im späteren Kissl-Haus. Fotos: Riepl/Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Seit 1857 gibt es in Mitterfels eine Sparkasse – Franz Riepl erinnert sich
Direkt gegenüber der historischen Hien-Sölde, einem Blockbau aus dem 15. Jahrhundert, an der Ecke Burgstraße/Lindenstraße, steht das ehemalige Kissl-Haus, ebenfalls ein geschichtsträchtiges Haus. Bis 1897 befand sich hier ...
Mitterfels. Bikerpark nach Modernisierung eingeweiht
Zur Wiedereröffnung des Bikerparks gratulierten Adi Pöschl, Stefan Hafner und Bürgermeister Andreas Liebl, hier mit Matthias Bscheid und Aurel Zollner vom Skiclub Mitterfels. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Spaß und Risiko für Biker – Fünf Strecken zum Probieren
Lange ist es ruhig gewesen auf der Bikerbahn am Sportgelände von Mitterfels. Am Wochenende aber …
Gschwendt. Nachbarschaftsinitiative errichtet Storchennest
In Gschwendt wurde ein Korb für Störche auf dem Ast eines Baumes befestigt. Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Freude über neuen tierischen „Mitbürger“
An der Kinsach, einem linken Nebenfluss der Donau im Landkreis sind die Maßnahmen einer Renaturierung zur Freude der Bevölkerung in Flora und Fauna zu erkennen.
Naturpark Wandertipp. Durch das kühle Perlbachtal
Teufelsfelsen – Foto: Martin Graf – Vergrößern durch Anklicken!
Wanderung über 85 Höhenmeter mit Anstiegen
Dieses Mal führt der Naturpark-Wandertipp in die Gemeinde Mitterfels: Die etwa drei Kilometer lange Wanderung folgt dem Naturerlebnispfad Perlbachtal, beginnend bei ...
Mitterfels. Brücke Waldeck: Sanieren oder abreißen?
Erste Sitzung des Marktgemeinderates im neuen Sitzungssaal – Vandalismus nimmt zu
Zum ersten Mal tagte der Marktgemeinderat nach Abschluss der Umbau-Arbeiten im Rathaus im neu gestalteten Sitzungssaal. Dabei wurde die Brücke Waldeck intensiv diskutiert.
GR-Sitzung Ascha. Bauanträge für den Ortskern
Ukraine-Krise in Preisgestaltung spürbar – Brunnenfest am Pfingstsonntag
Vorrangig mit Bauvorhaben in den Ortsteilen Ramling und Bärnzell sowie in Ascha am Stockrainer Weg, Am Mühlbachl und an der Industriestraße hatte sich der Gemeinderat von Ascha in seiner Sitzung zu beschäftigen. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte über verschiedene Angelegenheiten in der Kommune.
GR-Sitzung Falkenfels. Deckblatt soll Bauherren helfen
Kein Satzungsbeschluss im Rat, aber Gremium will bei Bedarf Erweiterungsbeschluss nachschieben
In der Sitzung des Gemeinderates Falkenfels ist entgegen den vorherigen Erwartungen das Deckblatt, das im Baugebiet Hochleiten für einige Parzellen eine Verbesserung bringen sollte, nicht als Satzung beschlossen worden.
VG Mitterfels. Telekom erhält Zuschlag
Unterzeichnung des Vertrags der Gemeinden der VG Mitterfels mit der Telekom zum Ausbau eines schnellen Internets, von links Wilhelm Köckeis, Telekom, die Bürgermeister von Ascha, Wolfgang Zirngibl, Mitterfels, Andreas Liebl, Falkenfels, Ludwig Ettl, und Haselbach, Dr. Simon Haas, sowie die Breitbandbeauftragte der VG Mitterfels, Sabine Blum, Alexander Hirschhorn vom Planungsbüro Breitbandausbau HPE und Markus Münch, Telekom - Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Schnelles Internet in Verwaltungsgemeinschaft
Die Telekom erhielt bei der öffentlichen Ausschreibung für den Internet-Ausbau in den Gemeinden Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Mitterfels den Zuschlag.
Kleinkind-Wohngruppe Findus in Mitterfels nach einem Jahr offiziell eröffnet
Die Ehrengäste bei der Eröffnungsfeier in der neuen Kindergruppe Findus: der ehemalige Geschäftsführer Karl-Heinz Weiß, Verena Engelmann und Michael Meindl vom Gruppenteam, Bürgermeister Andreas Liebl, Geschäftsführer Franz Raschof und Landrat Josef Laumer (von links) Fotos: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Heimat für sechs Kinder
Mit einem „Tag der offenen Tür“ und einer festlichen Eröffnungsfeier mit vielen Ehrengästen …
Das Rätsel der Bogener-Bahnbrücken-Urkunde
Der von Bogen kommende Zug ist dabei, vom Damm zwischen Kinsach und Menach auf die Hauptbrücke zu fahren. Dieser Ort könnte das erwähnte „Widerlager links der Donau“ sein. - Vergrößern durch Anklicken!
Im „Widerlager links der Donau“ soll sich Zeitdokument von Max Färber befinden
Ob, wie und wann eine neue Bogener Eisenbahnbrücke gebaut wird, darüber debattieren derzeit die Fachleute. Wann die alte entstanden ist, ist bekannt: Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ...
St. Georgs-Kirche Mitterfels. „Einweihung“ mit Pfarrfest
Staubschutzplane, hinter der der Putz erneuert wird - Vergrößern der Fotos durch Anklicken!
Kirchenrenovierung nähert sich dem Ende. Nun Putzsanierung im Inneren
Nach der Winterpause konnten Ende März/Anfang April die wenigen noch ausstehenden Arbeiten der Außenrenovierung an der Mitterfelser St. Georg-Kirche abgeschlossen werden.
Unser Perlbachtal
Vergrößern durch Anklicken!
Aus: Mitterfelser Magazin 18/2012
Das Perlbachtal ist ein Bachabschnitt der Menach, der so heißt, weil hier früher die Perlfischerei betrieben wurde.
Unser Perlbach und die Perlfischerei
Perlbach 2. Perlen in der Menach - Aus: Mitterfelser Magazin 1/1995
Die Mitterfelser können von der Burgbrücke aus ihr „Perlbachtal“ (Menachtal) überschauen. Die Buchberger dagegen . . .
Eiszeit im Perlbachtal
Vergrößern durch Anklicken!
Perlbach 3. Aus: Mitterfelser Magazin 19/2013
Nur etwa alle zehn Jahre ist im Perlbachtal bei Mitterfels eine so eindrucksvolle Eislandschaft zu bewundern. 2012 war dies besonders überraschend, weil ...
Felsformationen im Perlbachtal
Foto: Alois Bernkopf – Vergrößern durch Anklicken
Perlbach 4. Aus: Mitterfelser Magazin 17/2011
Das „Mitterfelser Perlbachtal“ ist ein Teilstück der Menach, von Kreuzkirchen im Süden bis zur ehemaligen Eisenbahnbrücke (heute Donau-Regen-Radweg) im Norden.
Tal der Menach (Perlbachtal) bei Mitterfels: Realität kontra Idylle
Vergrößern durch Anklicken!
Perlbach 5. Aus: Mitterfelser Magazin 18/2012
Viele Mitterfelser waren entsetzt, als im Herbst 2010 ein auswärtiger Waldbesitzer einen Hangabschnitt des Perlbachtales durch eine „flächige Nutzung“ (so der fachliche Terminus im „Waldgesetz für Bayern“), „zerstörerische“ Wegeausbaumaßnahmen (Aussage von interviewten Mitterfelsern im Bericht des SR-Tagblatts vom 10.11.2010) und durch eine 180 Meter lange Beschädigung des Menachufers (festgestellt in einem Gutachten) so „brachial“ veränderte.
Die geologischen Verhältnisse des Perlbachtales bei Mitterfels
Der Perlgneis ist rund um Mitterfels vorherrschend. Foto: Martin Graf (Teufelsfelsen) - Vergrößern durch Anklicken!
Fritz A. Pfaffl: Consulting Geologe - Präsident des Dachverbandes Naturwissenschaftliche Vereinigungen Deutschlands (Zwiesel)
Perlbach 7. … mit Erklärung der Fachbegriffe
Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
Ausschnitt aus der Gesamtskizze der "Mühlen an der Menach" (Helmut Uekermann)
Perlbach 6. An der 24 km langen Menach standen einst 17 Mühlen
>>> Alle 30 Arbeiten in den Mitterfelser Magazinen 4 bis 10, die sich mit den Mühlen, deren Geschichte und Funktion oder mit der Menach beschäftigen, liegen nun online vor. Sie finden die Links zu den Arbeiten unter <weiterlesen>.
Der Teufelsfelsen im Perlbachtal
Perlbach 8. Sagen aus der Region (3)
„Teufelsfelsen” - so heißt er jetzt, seit ihn 1898 einmal ein Mitterfelser (Georg Hirtreiter) so getauft hat, er hieß vordem immer der „hohe Stein”: Aber die Sage darum ist älter.
Ortsnamenkunde in der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels (01). Einführung
Vorderbuchberg (von Norden) - einer der hier untersuchten Ortsteile von Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
Einführung
Erstellungsdatum: Frühjahr 1996 - Beginnend mit dem Mitterfelser Magazin 2/1996 wurde der Versuch unternommen, im Laufe einiger Jahre sämtliche Ortsnamen in der VG Mitterfels ...
Ortsnamenkunde (02). Teil 1
Wiespoint im Jahre 1996
Die Orte am östlichen Rand der VG Mitterfels
Vorder- und Hinterbuchberg, Kögl, Haidbühl, Hagnberg, Höllmühl, Reiben, Uttendorf, Wiespoint, Hofstetten, Schwarzenstein, Großay
Ortsnamenkunde (03) - Teil 2
Vergrößern durch Anklicken!
Die Orte rund um den Schwarzen Dachsberg
Im Mitterfelser Magazin 2/1996 wurde mit der Reihe „Ortsnamenkunde” begonnen. Ziel ist es, im Verlauf einiger Jahre alle Orte in der VG Mitterfels darzustellen in Bezug auf ...
Ortsnamenkunde (04) - Teil 3
Vergrößern durch Anklicken!
Die Orte nördlich und nordwestlich von Haselbach
Frommried, Pfarrholz, Rothäusl, Dürrmaul, Auried, Bumhofen, Einstück, Bruckhof, Edt, Exlarn, Steckenhof, Roßhaupten, Dietersdorf, Dammersdorf
Ortsnamenkunde (05) – Teil 4
Thurasdorf, Flugaufnahme: Donatus Moosauer, 1996 – Vergrößern durch Anklicken!
Die Orte südlich von Haselbach
Thurasdorf, Schmelling, Kleinay/Kleineich, Reinbachholz, Höfling, Kapflhof, Tiefenbach
Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
Vergrößern durch Anklicken!
Die Falkenfelser sind nicht nur stolz auf ihren wohlklingenden Ortsnamen, sondern auch auf das imposante Ortswappen ...
... das auf roten Zinnen in einem auf die Spitze gestellten, schwarzen Dreieck einen goldenen Falken trägt.
Bairisch 1. Bairisches Lehrstück
Vergrößern durch Anklicken!
Professoren unterzeichnen im Februar 2018 einen Appell für mehr Mundart in der Öffentlichkeit –
… mit einer Medien-Nachlese
Nachdem das jahrelange Engagement für das Bairische in den Medien auf wenig fruchtbaren medialen Boden gefallen ist, hat Sepp Obermeier heuer die große Keule ausgepackt: Professoren der TU München – mitsamt Präsident Wolfgang Herrmann – hat er dazu gebracht . . .
Bairisch 2. Wüsta, hott und wüa
Vergrößern durch Anklicken!
Keine Systematik, sondern eine zwanglose Aneinanderreihung
Zum Foto: Für die Richtungsangaben der Zugtiere früher gab es eigene und eindeutige Kommandos in unserer Mundart. . . .
Bairisch 3. A dammisch Weda
Über Großkohlham zieht ein Gewitter auf. (Foto: Dieter Prietsch) - Vergrößern durch Anklicken!
A dammisch Weda
Da Himme hot se a schwoarz-blaus Schürzl ozogn.
Mei Liaba! Wehe, wenn der seine Seck auslaart! ...
Bairisch 4. Da Zwetschgnbam
Da Zwetschgnbam
Letzts Johr hob i mein Zwetschgnbam im Gartn obgschnin.
Viazg Jahr is a hintam Haus gstandn.
Drogn hod er eh nia gscheid. ...
Bairisch 5. Wos mei Dorf für mi is
Vergrößern durch Klick in Grafik!
D‘ Doana deujt unsa Hoamat in entahoi und herentahoi. Ent is da Gäubodn, herent is da Woid.
Und da hama mia und unsa Mitterfels.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wegen Corona nur wenige Aktivitäten beim EV Mitterfels
- „Mitterfelser Frauengruppe“
- Haselbach. GR-Sitzung vom 2. Juni 2022
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 40 Jedem Langerichtsbezirk eine Apotheke (1816/1840)
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Straßenbeleuchtung in Mitterfels wird derzeit modernisiert
- Mitterfels. Vorbereitungen für die 19. Marktmeile laufen
- KMS Mitterfels. Von Klassik bis Heavy Metal
- Burgtheaterverein Mitterfels. „Für jeden wird ein Highlight dabei sein“
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Badfest und 20-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Spatenstich für Kläranlage
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Mitterfels. Brücke Waldeck: Sanieren oder abreißen?
- An Pfingsten singt und klingt die Kreisstadt Regen
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 39 Die neuen Gemeinden (1808/1818)
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- OGV Falkenfels. Mitgliederzahl fast verdoppelt
- SV Ascha ehrt Funktionäre
- Ascha. Spatenstich zur Erweiterung der Kita
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfels. Bikerpark nach Modernisierung eingeweiht