Home
Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
Die Vertreter der FFW, Kilian Graf (Mitte) und Christian Irlbeck nahmen von Apothekerin Susanne Liebl die Spende über 500 Euro als „Weihnachtsgeschenk“ in Empfang. Foto: Leon Teubert – Vergrößern durch Anklicken!
Die Sankt-Georgs-Apotheke in Mitterfels beteiligt sich in diesem Jahr zum ersten Mal an der stadt- und landkreisübergreifenden Weihnachtsaktion „Helfen statt Geschenke“. Inhaberin Susanne Liebl verzichtet ...
Spende für die Ju-Jutsu-Abteilung Falkenfels
Foto: Robert Foierl – Vergrößern durch Anklicken!
Mit einer Spende von 500 Euro unterstützt die Firma Prebeck aus Bogen die Jutsukas des SV Falkenfels. Die kampfsportbegeisterten Kinder und Jugendlichen, sowie …
Mitterfels. Weihnachtliche Töne in der Kreismusikschule
Freudig spielt und singt die sechsjährige Helena Dachauer mit ihrem Akkordeon. Foto: Michaela König – Vergrößern durch Anklicken!
Kinder spielten vor
Schon beim Betreten der Räumlichkeiten der Musikschule wurden die zahlreichen Gäste des Vorspielabends freudig vom kleinen Alexander, einem Schüler ...
GR-Jahresabschlusssitzung Ascha mit Jahresrückblick …
… am 12. Dezember 2024. Hebesatzsatzung festgelegt
Die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres war in Ascha vorrangig durch einen Rückblick auf eine aktive Gemeindearbeit geprägt. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl ...
Mitterfels. Feierliche Klänge in der Heilig-Geist-Kirche
Das Streicher-KIDS-Ensemble der Kreismusikschule: Philipp Hofmann, Anja Heimerl, Josephine Schneider, Maria Plail, Eva Raith, Katharina Stahl mit Geigenlehrerin Monika Wengenroth. Foto: Michaela König – Vergrößern durch Anklicken!
Adventskonzert der Kreismusikschule
Auf eine weihnachtliche Klangreise hat die Kreismusikschule Straubing-Bogen am Sonntagnachmittag die rund 250 Besucher in der Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels mitgenommen.
Mitterfels. Georg Hiendl feierte 90. Geburtstag
Georg Hiendl (4. von links) mit seinen Gästen (von links) Bürgermeister Andreas Liebl, Pfarrgemeinderätin Gerda Leiderer, Tochter Siegrun Hiendl, Tochter Evi Hiendl und Landrat Josef Laumer. Foto: Markt Mitterfels/Sandra Bauer – Vergrößern durch Anklicken!
Für die Feier seines 90. Geburtstages hätte der Mitterfelser Georg Hiendl keinen besseren Ort wählen können als „seine“ Gärtnerei. Zwischen Blumenarrangements und Pflanzentöpfen …
Quartiersmanagement Mitterfels. Mit kleinen Geschenken Senioren Freude bereitet
Nikolaus und Krampus hatten beim Geschenkeverteilen alle Hände voll zu tun. Foto: BRK-Seniorenzentrum/Birgit Loibl – Vergrößern durch Anklicken!
Wolle, Bücher, Honig
Die Wunschbaumaktion des Quartiersmanagements Mitterfels war ein voller Erfolg. „Dank der Aktion konnte über 100 Senioren ...
Spende für die Nachbarschaftshilfe Mitterfels
Die Vorsitzende der MFG, Rosi Kräh (1. v. li.), mit einigen Vorstandsdamen bei der Spendenübergabe an Andreas Liebl und Sandra Groth. Foto: Ines Hagner – Vergrößern durch Anklicken!
Die Nachbarschaftshilfe in Mitterfels hat eine Spende der Mitterfelser Frauengruppe (MFG) in Höhe von 500 Euro erhalten.
Mitterfels. MGR-Jahresabschlusssitzung 2024
Vergrößern durch Anklicken!
Kulturpreis für AK Heimatgeschichte - Christkindlmarkt fand großen Anklang
Zum Jahresabschluss fanden sich zur Marktgemeinderatssitzung in Mitterfels viele Zuhörer ein. Einige Punkte standen auf der Tagesordnung.
Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
Die drei Einrichtungsleiterinnen freuten sich über die Spende von Franz Holmer (2. v. r.). Foto: Birgit Baumgartner - Vergrößern durch Anklicken!
Seit 14 Jahren pünktlich zur Adventszeit meldet sich Franz Holmer bei den drei Kindergärten …
Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
Die MFG-Vorsitzenden Rosi Kräh (3. v. r.) und Sandra Groth (2. v. r.) mit einigen Vorstandsdamen bei der Spendenübergabe an Josef Sturm und Luisa Liebl. Foto: Ines Hagner – Vergrößern durch Anklicken!
Die Jugendlichen der Ortsgruppe der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) in Mitterfels haben eine Spende der Mitterfelser Frauengruppe (MFG) in Höhe von 500 Euro erhalten.
Bücherei Falkenfels. Neues Maskottchen
Die Gewinner des Gewinnspiels mit dem neuen Bücherei-Maskottchen, Falke, Dr. Klaus-Günther Schlaumeier - Foto: Veronika Bodensteiner – Vergrößern durch Anklicken!
„Dr. Klaus-Günther Schlaumeier“ ist das neue „Team-Mitglied“ in der Gemeindebücherei
Die Gemeindebücherei Falkenfels hat ein neues Team-Mitglied, das Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistern soll: ...
Falkenfels. Spende für Gemeindebücherei
Bei der Spendenübergabe zugegen waren Roland Baumann, Vorsitzender des Kinderfördervereins (r.), und die Büchereileitung Veronika Bodensteiner. Foto: Veronika Bodensteiner – Vergrößern durch Anklicken!
Die Gemeindebücherei Falkenfels hat eine Spende des Kinderfördervereins Falkenfels bekommen.
Spende für den Burgtheaterverein Mitterfels
Klaus Simmel (r.) und Gerhard Artinger (l.) Foto: Gerhard Artinger – Vergrößern durch Anklicken!
Vergangene Woche überreichte der Regionaldirektor der Sparkasse, Klaus Simmel, eine Spende in Höhe von 500 Euro in Mitterfels an …
Falkenfels. Adventskonzert der Klangfalken
Der Kirchenchor Klangfalken beim Adventskonzert in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche in St. Johann. Foto: Johanna Gruber – Vergrößern durch Anklicken!
Klangvolle Einstimmung
Eine voll besetzte, stimmungsvoll beleuchtete Kirche in St. Johann bildete den Rahmen für das diesjährige Adventskonzert des Chores „Klangfalken“.
MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 1: „Hien-Sölde ist seltener als ein Schloss“
… so Generalkonservator Prof. Dr. Greipl, Leiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege bei einem Besuch der Hien-Sölde im Januar 2006.
MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 2: Ehemalige Hien-Sölde in Mitterfels – Ein historisches Juwel
Auf der Denkmal-Tafel an der Hien-Sölde ist es angedeutet: Der Wirt Johann Hien stellte 1809 seine nicht genutzte, elterliche Sölde als provisorisches Schulhaus zur Verfügung, als ...
MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 3: Die Burganlage Mitterfels – Teil 2
Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, ...
MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
Kapelle im Spitalwald (Foto von 2024: ft) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 4: Die Kapelle im Spitalwald
1987: Es war wieder so weit: Obwohl schon einmal abgelehnt, war es wiederum Gschwendt, das in einer Art Negativkartierung als Deponiegelände ausgesucht wurde, weil Müll-Notstand herrschte ...
MM 12/2006. „Warum wir keine Gentechnik brauchen.“
Sie stehen für das Organisationsbündnis - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 5: Gentechnikfreie Zone Ascha – Hintergründe und Entstehung
2006 geschrieben: Wenn man weiß, dass eine Handvoll Konzerne dabei ist, die Kontrolle über den weltweiten Saatgutmarkt zu gewinnen …
MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 6: Das letzte Amt verließ den Markt Mitterfels
Mit Wirkung vom 1. Oktober 2005 wurde das Forstamt Mitterfels mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten in Straubing fusioniert.
MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 7: Der Friedhof Mitterfels
Dass der Mitterfelser Friedhof an der Straubinger Straße nur etwas älter als 190 Jahre ist, überrascht, und man fragt sich, wo denn die Toten vorher bestattet wurden, ...
MM 12/2006. Die Geschichte eines Hauses in Falkenfels
[Zum Bildtext: Mit „heute“ ist das Jahr 2006, das Erscheinungsjahr des MM 12, gemeint.] - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 8: Vom Richterhaus zum Landgasthof in Falkenfels
[…] Der Schlossbrand von 1807 löste die ersten Ausbrüche aus der Hofmarksökonomie von Falkenfels aus, u. a. für eine Schlossarbeitersiedlung am Kühberg/Oberhof. Auch der herrschaftliche Gerichtshalter ...
Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfelser Magazin: Digitalisate ab MM 11/2005
Das Mitterfelser Magazin ist eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V., die als Jahresband erscheint, in diesem Jahr 2024 wird es der 30. Band sein.
MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 2: Die Burganlage Mitterfels – 1. Teil
Mit dem im MM 11 abgedruckten Präsentationsauszug konnten sich Alois Bernkopf und Franz Tosch ins Gästebuch des Burgmuseums Mitterfels und - am 2. März 2005 - ins Vortragsbuch des Kulturforums Oberalteich eintragen. Der Vortrag entstand ...
MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
Einweihung des neuen Gedenksteins im Mitterfelser Friedhof am 28. April 2005 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 3: Einweihung eines Gedenksteins für die Opfer des KZ-Todesmarsches
Zwischen zwei mächtigen Bäumen auf dem Mitterfelser Friedhof steht der schlichte Granitstein, der mit einer Bronzetafel an die Opfer der Todesmärsche aus dem KZ-Flossenbürg erinnern soll.
MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
Fassungslos reagierten US-Soldaten und ein Großteil der Einheimischen auf die zahlreichen Leichenfunde (Foto aus der Oberpfalz) – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 4: Die Todesmärsche aus dem KZ-Flossenbürg – Ein historischer Überblick
[…] Noch viele Fragen stellen sich zum KZ-Flossenbürg und zu den Todesmärschen bei Kriegsende. Und nicht wenige Fragen bleiben unbeantwortet, verstummen, verlöschen.
MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
10 Zeitzeugen berichteten – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 5: Zeitzeugen berichten vom Kriegsende und den KZ-Todesmärschen
Sepp Brembeck ist einer von ihnen: „Bei Kriegsende war ich 12 Jahre alt. Am Vormittag des 25. April 1945 wurde im Dorf erwartet, dass die Amerikaner einrücken.
MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
Maria L. mit dem Bilde ihrer Schwester Therese, die im KZ ums Leben kam. – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 6: Leutgerede führte zur Vergasung einer 23-jährigen Bauerstochter
Therese H. bekam ein lediges Kind, dessen Vater, so das Reserl, ein deutscher Soldat war. Aber die Leute tuschelten, dass der Vater ein polnischer Fremdarbeiter sei […]
MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Die Hakenkreuzfahnen, immer sind sie der Mittelpunkt bei Veranstaltungen. Hier bei einem Hitlerjugend-Lager in Bogenroith bei Wiesenfelden. – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 7: Als das Kreuz Haken bekam
Ich wurde im Zeichen des Kreuzes getauft. An einem einfachen Holzkreuz aus zwei quer zueinander gelegten Balken, der senkrechte etwas länger als der waagrechte, war vor 2000 Jahren Jesus gekreuzigt worden.
MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 8: Dees bißl Lebn
Das Gedicht von Josef M. Lutz haben wir in der „Festgabe zum Heimattreffen der früheren Mitterfelser“ (Pfingsten 1955) entdeckt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Gruselige“ Raunachtlesung in der Bücherei
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Waldleben ...