Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 15: Hans-Jürgen Buchner („Haindling“) dritter Sprachwurzel-Preisträger
Sepp Obermeier hielt die Laudatio in Bairischer Mundart und erbrachte damit den Beweis, dass Mundart …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 15: Hans-Jürgen Buchner („Haindling“) dritter Sprachwurzel-Preisträger
Sepp Obermeier hielt die Laudatio in Bairischer Mundart und erbrachte damit den Beweis, dass Mundart …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 16: „Des is a recht a zwidana“
Sigurd Gall mit weiteren Beispielen der bairischen Sprache. Wej schauts bei eahna aus ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 17: Wild-Früchte
Die kleinen, runden, beeren- und kirschförmigen Früchte hängen in verführerischen Farben an den Sträuchern. Sie besitzen von Natur aus ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 18: 100 Jahre Postautolinie Straubing - Stallwang
1852 gab es im Pfarrdorf Stallwang 65 Wohnhäuser mit 102 Familien und 461 Einwohnern, eine Pfarrkirche, 1 Ziegelei, 2 Mühlen, einen “Lusthain” – war das eine Art von Spielplatz? - und eine Postexpedition ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 19: „Sommerfrische Mitterfels um 1900“ im Ansichten-Album von 1900
„Bogen - Mitterfels, zu Fuß in zwei Stunden, lohnende, schöne Partie durchs anmutige Perlbachtal. Wir benutzen jedoch die Waldbahn Straubing - Konzell, die sich zwar weniger durch rasche Fahrt, als ...
Der Jubiläumsverein von 1978 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 20: 130 Jahre Königlich privilegierte Schützengesellschaft Mitterfels
Bereits im Jahre 1874 kristallisierte sich im damaligen Wanderverein Mitterfels eine „Schieß-Abteilung“ heraus. Schließlich beschlossen dann 1878 die Gründungsväter ...
Singkreisler als Räuberbande im „Wirtshaus im Spessart“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 21: 25 Jahre Singkreis Mitterfels
Wer singt mit? So lautete die Aufforderung an Musikbegeisterte, die Edmund Schott vor einem Vierteljahrhundert - am 05. Januar 1983 - im Gemeindeboten veröffentlichte.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 22: Vereine in der Marktgemeinde Mitterfels – Stand: März 2008
Die letzte Auflistung und ausführliche Beschreibung der Mitterfelser Vereine erschien in der Neubearbeitung der CHRONIK „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“ von Franz Wartner im Jahre 1988. Während dieser 20 Jahre sind ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 23: Faschingshochburg Haselbach
Alois Bernkopf erinnert sich: "Zu Beginn des Schuljahres 1968/69 war ich von Elisabethszell nach Haselbach versetzt worden und unterrichtete hier an der zu der Zeit noch selbstständigen Volksschule die 7./8. Klasse. Da damals der Faschingdienstag ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 24: Die Begründung der Demokratie in den Nachkriegsjahren
Dass nach dem totalen Zusammenbruch im Westen und Süden Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kein Chaos entstand, haben wir der amerikanischen (und britischen) Besatzung zu verdanken.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 25: Wie ein Apoiger Hirterbua eine Millionen-Möblerfamilie gründet
Ehrlich, auf den ersten Blick gibt die Apoiger Mühle in Hunderdorf wenig her: Der Mühlbach ist hübsch, das Rauschen des Wassers animiert Nachdenklichkeit und Romantikgefühle. Passabel ist, dass ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 26: Sankt Bürokratius und der Galgen von Mitterfels
OStD Willibald Schmidt war von 1951 - 1966 Direktor des Humanistischen Gymnasiums Straubing (heute: Johannes-Turmair-Gymnasium). Die besondere Vorliebe des Germanisten und Gelehrten …
Burg Weißenstein (Stadt Regen) heute - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 27: Wie die Pflegerswitwe Stöcklin beim Kurfürsten bettelte
„O mei, die Stöcklin“ hat garantiert niemand gesagt, als 1636 der Brief einer „Wittib Sophia Stöcklin aus Weißenstein“ in der kurfürstlichen Verwaltung zu München einging und ...

Rückblick auf 50 Jahre Markt Mitterfels
Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man seine frühere Sonderstellung im nördlichen Landkreis Bogen verstehen.
Vom Ministerialensitz zum königlich-bayerischen Amtsgericht u. a.
Das Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten” (2004) war nicht nur eine Bogener Angelegenheit, die von Mitterfels und Umgebung nur aus gut-nachbarschaftlicher Sicht betrachtet wurde. War doch die Burg Mitterfels ein Ministerialensitz der Grafen von Bogen . . .
Die Burg Mitterfels und ihre Funktionen - Sanierung der Burgmauer
. . . Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, sehr gut geschützt . . .

"Grimmiger Vertilger aller Leute, schädlicher Verfolger aller Welt"
Entlang der seitlichen sechs Polygonseiten des Kapellenraums der Haselbacher Schutzengel- oder Totentanzkapelle sind Darstellungen eines der ältesten niederbayerischen Totentanzes angebracht. . . .
Mitterfelser Flurnamen. Teil 1: Eng verknüpft mit der Geschichte und den geologisch-topografischen Besonderheiten
Die früher häufig gebrauchten Flurnamen haben für uns Menschen des 21. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. . . .