Mitterfels
Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
Thomas Schöfer und sein Schüler-Saxophonensemble brachte italienisches Sommerflair mit ‚Bella Ciao‘. Fotos: Michaela König – Vergrößern durch Anklicken!
„Shake it off“ und „Misirlou“ an einem launischen Sommerabend
Das Sommerkonzert der Kreismusikschule am Dienstagabend im Burghof begann mit einem kleinen Dämpfer von oben, zumindest meteorologisch.
Dunkle Wolken, Nieselregen und skeptische Blicke der zahlreichen Gäste, die trotz der unsicheren Wetterlage erschienen sind, gingen gen Himmel. Doch wer glaubte, das Konzert würde ins Wasser fallen, hatte nicht mit dem Humor des Schulleiters Andreas Friedländer gerechnet. Mit einem charmanten Lächeln begrüßte er das Publikum und meinte zuversichtlich: „Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“ Ein Zitat von Karl Valentin, das wie geschaffen war für diesen launischen Sommerabend. Aufmunternd sprach er von „liquid sunshine“ – flüssigem Sonnenschein –, und in diesem Sinne begann ein Abend, der musikalisch alle Wetterlagen hinter sich ließ.
Rund 40 Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule boten, teilweise gemeinsam mit ihren Lehrkräften, eine beeindruckende musikalische Bandbreite, von Mozart bis Green Day, von Hackbrett bis E-Gitarre, von Ensembles bis Solovortrag.
Eine virtuose Überraschung
Martina Hirtreiter (Blockflöte), Emma Schwarzenstein im Duett mit ihrem Lehrer Aliosha De Santis, Sebastian Knott (Gitarre) und Katharina Stahl mit ihrer Lehrerin Monika Wengenroth (Violine) eröffneten das Konzert mit einer klassischen Note. Sehr geschickt zeigte sich Anna Peintinger an der Steirischen Harmonika mit einem zünftigen „Volksmusikantenmarsch“. Zahlreich vertreten war an diesem Abend die Gitarre – übrigens das Instrument, wofür die Kreismusikschule die meisten Neuanmeldungen für das kommende Schuljahr erhalten hat -, gleich zwölf Schülerinnen und Schüler präsentierten sowohl klassische als auch moderne Werke, teils mit Playback, auf E-Gitarre und klassischer Gitarre.
Anna Peintinger entlockte ihrer Steirischen Harmonika volkstümliche Klänge. – Vergrößern durch Anklicken!
So setzte zum Beispiel Marina Dachauer mit Taylor Swifts „Shake it off“, unterstützt von Stefan Pfeiffer am Bass, das Motto des Abends: Abschütteln (die Regentropfen vom Himmel) und eintauchen in die Musik. Nicole Höpfl ließ mit Linkin Parks „Numb“ die Bühne beben, während es bei Bastian Edbauer mit seiner gefühlvoll gesungenen Version von „Stand by me“, begleitet von seinem Lehrer Stefan Pfeiffer, emotional zuging.
Bastian Edbauer sang und spielte den Klassiker „Stand by me“, begleitet von Stefan Pfeiffer am E-Bass. – Vergrößern durch Anklicken!
Das Erwachsenen-Ensemble „Musique Antique“ unter der Leitung von Stefan Seyfried sorgte mit „A Whiter Shade of Pale“ für einen nostalgisch-samtigen Moment. Für Rhythmus sorgte Ferdinand Haslinger am Schlagzeug, der gemeinsam mit seinem Papa Sepp Haslinger am Piano und Stefan Pfeiffer am Bass Stevie Wonders „Isn’t she lovely“ zum Funkeln brachte. Originell war auch der Auftritt von Johanna und Josefine Schneider, ein Geschwisterduo, das sich sogar schon einen tollen Künstlernamen überlegt hat: „Die Saitenschneider“. Die Mädchen interpretierten zum Playback von Blink 182 „All the small things“ auf E-Gitarre und Violine. Beiträge auf der Querflöte trugen dazu bei, dass die Klassik nicht zu kurz kam. Auffällig, nicht nur wegen seiner roten Trompete, sondern besonders wegen professioneller Spielweise, war der Auftritt von Zacharias Räß, begleitet von seinem Lehrer Siegfried Hirtreiter am Piano. Das Saxophonensemble Johanna Semmelmann, Korbinian Hopf, Florian Leopoldi, Monika Schmidt, Eric Shevchenko und Damian Weiß unter der Leitung von Thomas Schöfer bescherten dem Publikum unterhaltsame Minuten mit dem beschwingten Song „Bella Ciao“, gefolgt von „Misirlou“, fröhliche Arrangements von Thomas Graf.
Für eine virtuose Überraschung zum Ende hin sorgten Annalena Bauer mit einem feurigen „Czardas“ auf dem Hackbrett und Sebastian Friedl mit der klangvollen „Danse Rustique“ am Cello, die an einen gemächlichen Spaziergang durchs Perlbachtal erinnerte. Die beiden Schüler wurden im Anschluss an die musikalischen Darbietungen als Preisträgerin und Preisträger des Musikschulpreises 2025 ausgezeichnet.
Urkunden vom Landrat
Landrat Laumer, Schulleiter Friedländer und Fördervereinsvorsitzender Stolz mit den Preisträgern und Teilnehmern des Musikschulpreises. – Vergrößern durch Anklicken!
Landrat Josef Laumer überreichte die Urkunden persönlich und lobte die musikalische Exzellenz. Magdalena Alt (Klavier) gewann den 1. Preis, gefolgt von Annalena Bauer (Hackbrett) und Sebastian Friedl (Cello). Anerkennende Worte gab es auch vom Vorsitzenden des Fördervereins, Reinhard Stolz, für alle Teilnehmenden.
Die Bühne im Burghof war an diesem Abend ein Ort des Miteinanders und der musikalischen Lebensfreude und Verbundenheit. Und der Regen? Der hatte sich längst verzogen – vielleicht, weil Musik manchmal eben doch das Wetter ändern kann.
Pressemitteilung KMS/mik vom 25. Juli 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Zum 20. Mal findet die Marktmeile statt: 60 Standler und buntes Programm
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz