Mitterfels
Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
Historische Hien-Sölde: Zeichnung von Hans Rieser – Vergrößern durch Anklicken!
„Freundeskreis Historische Hien-Sölde“ traf sich zur Mitgliederversammlung
Der Förderverein „Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels“ konnte in seiner Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken.
Wie Vorsitzende Maria Birkeneder in ihrem Jahresblick ausführte, wurde die Historische Hien-Sölde auch weiterhin für viele Aktivitäten und Aktionen in Mitterfels genutzt: Neben den schon traditionellen monatlichen Karten- und Spiele-Nachmittagen fanden vielfältige Veranstaltungen des Quartiermanagement Mitterfels-Haselbach, wie das „Treffen für pflegende Angehörige“ und die „Biografiearbeit“ statt, ebenso in den Wintermonaten das „Strickcafe“. Tradition hat das vierteljährliche Treffen der Gruppe „Wandern und vegan“, die eine Wanderung rund um Mitterfels mit dem anschließenden gemeinsamen Verzehren veganer Speisen verbindet. In den an die Koki-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche das Landratsamt vermieteten Räume werden regelmäßig Beratungen, Informationen und Vorträge angeboten und durchgeführt. Sitzungen der Vorstände verschiedener Mitterfelser Vereine werden ebenso abgehalten wie Adventsfeiern in der Vorweihnachtszeit. Der „Kleine Weltladen Mitterfels“ bietet seine Artikel an einem Kiosk in der Hien-Sölde zum Verkauf an. Der anschließend von Kassier Doris Metzger erläuterte Kassenbericht für das Jahr 2024 schloss mit einem guten Ergebnis ab.
Konzept für die Präsentation vorgestellt
Erfreuliches konnte das Vorstandsmitglied und Archäologin Elisabeth Vogl berichten: Für die seit längerer Zeit geplante Registrierung, Präsentation und Aufbewahrung der bei der Restaurierung gesicherten Funde, die hauptsächlich aus den Bodenfüllungen stammen, konnte ein gutes Konzept gefunden werden. Entsprechende Anträge auf Kostenbeteiligung bei der ILE (Integrierte ländliche Entwicklung) und der Landesstelle für nichtstaatliche Museen wurden positiv beschieden, so dass jetzt mit den vielfältigen Arbeiten begonnen werden konnte.
Für die sachgerechte Aufbewahrung in hierfür speziell geeigneten Kartons werden Regale auf dem Speicher aufgestellt, ein Teil der gefundenen Stücke wird in Vitrinen ausgestellt. Alle Fundstücke werden einzeln registriert und digitalisiert, die Veröffentlichung, zusammen mit vielen interessanten Informationen zur Historie der Hien-Sölde, erfolgt in Papierform und digital. Nach Abschluss im Spätsommer wird eine öffentliche Präsentation erfolgen. Diese Arbeiten sind im Rahmen der Denkmalpflege zwingend vorgeschrieben und bilden den Abschluss der erfolgreichen Restaurierungsarbeiten der Historischen Hien-Sölde.
Hien-Sölde wieder beim Tag des offenen Denkmals
Neben den festen Veranstaltungen wird in diesem Jahr die Hien-Sölde auch wieder am „Tag des Offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, geöffnet sein und Führungen anbieten, ebenfalls zur „Mitterfelser Marktmeile“ am 12. Oktober mit Aktionen der Koki-Stelle.
Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Andreas Liebl beim Vorstand für den großen und erfolgreichen Einsatz für die Hien-Sölde, die inzwischen eine wichtige Einrichtung und Wahrzeichen für Mitterfels sei. Die vielseitigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Aktivitäten brächten die Generationen zusammen.
Pressemitteilung Freundeskreis Historische Hien-Sölde vom 23. Juli 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Falkenfels. Ansturm aufs Sautrogrennen
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz