Mitterfels
Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
Foto: Zwischen Mitterfels und Wiespoint: Der letzte Zug transportiert die Gleise ab.
Haltepunkt Wiespoint
Kein Bahnhofsgebäude, kein Fahrkartenschalter, kein Rangiergleis, keine Weiche, kein Prellbock, kein Bahnbeamter, nur eine Tafel unter der Brücke „Haltepunkt Wiespoint”! Das war für die Reisenden zwischen Steinburg und Mitterfels über drei Generationen hinweg die einzige Möglichkeit, sich des Massenverkehrsmittels Bahn zu bedienen. Von hier fuhr man in die Stadt zum Einkaufen, aufs Bezirksamt (Landratsamt) nach Bogen, ins Gymnasium oder zur Arbeit nach Straubing. Hier bestiegen Soldaten den Zug; für manchen blieb das Erdreich am Haltepunkt Wiespoint das letzte Stück Heimaterde unter den Füßen.
Die Geburtsstunde des Haltepunktes Wiespoint war das Jahr 1891. Am 4. Oktober d. J. hatte der Gemeindeausschuss (= Gemeinderat) der Gemeinde Dachsberg den Beschluss gefasst, bei den zuständigen Stellen die Errichtung eines Haltepunktes für die geplante Bahn voranzubringen. Die Ge-meindeversammlung (= alle stimmberechtigten Bürger) hat am 7. Oktober 1891 einstimmig den Beschluss des Gemeindeausschusses gebilligt. (Siehe dazu das vorliegende Dokument.) Der Einzugsbereich des Haltepunktes umfasste die Ortschaften Dachsberg, Schwarzenstein, Maisenthal, Hofstetten, Großay, Wiespoint, Uttendorf, Hagnberg, Kögl, Haidbühl und Buchberg.
Die Verantwortlichen der Bahn standen dem Vorhaben Haltepunkt Wiespoint recht zurückhaltend gegenüber; stellten sie doch den hohen Energieaufwand beim Abbremsen und Anfahren des Zuges den geringen Einnahmen durch die wenigen Fahrgäste gegenüber. Die Dachsberger erkauften sich jedoch regelrecht ihren Haltepunkt durch die hohe Selbstbeteiligung an den Grunderwerbungskosten für die Bahntrasse im Gemeindebereich. 831,25 Mark - bei einem Gesamtsteueraufkommen von nur 905 Mark - ließen sich die Dachsberger “ihren Bahnhof” kosten.
Der Haltepunkt hatte - wie zwei weitere auf der gesamten Strecke - seine Eigenheiten. Es gab keine Stückgutabfertigung, keine Massengutabfertigung und keine Postbeförderung. Stand unter der Wiespointer Brücke niemand, und war dem Lokführer durch den Schaffner kein Fahrgast zum Aussteigen gemeldet, so hielt der Zug oft nicht. Hatte der Schaffner die Meldung eines Fahrgastes an den Lokführer vergessen, so kam es des Öfteren vor, dass der Bahnreisende unentgeltlich bis zum nächsten Bahnhof (Mitterfels oder Steinburg) fahren „durfte”. Die Heimkunft verzögerte sich dann um den Rückmarschweg.
Zweimal hatte der Haltepunkt Wiespoint Hochkonjunktur. Dies waren die Notzeiten während und nach den beiden Weltkriegen. Im rein landwirtschaftlich geprägten Hinterland des Haltepunktes gab es immer etwas zu ergattern, damit daheim der Hunger etwas erträglicher blieb. Besonders am Wochenende bildeten damals „Hamsterer” die Mehrzahl der Fahrgäste.
Die ständig rückläufigen Benutzerzahlen - infolge des zunehmenden PKW-Verkehrs - zwangen die Bahn dazu, den Dampflokzug durch einen Triebwagen (mit Dieselmotor) zu ersetzen. Als auch dieser häufig kaum noch eine Handvoll Leute beförderte, wurde 1984 der Bahnbetrieb auf diesem Streckenabschnitt ganz eingestellt. Die Gleisanlagen wurden abgebaut und die Bahntrasse an den Landkreis verkauft. Die Wiespointer Brücke wurde 1991 gesprengt und durch eine den heutigen Verkehrsverhältnissen angemessene ersetzt.
Zwischen Mitterfels und Wiespoint: Der letzte Zug transportiert die Gleise ab (li.) - Kilometerstein am ehemaligen Haltepunkt Wiespoint
Der Bahnkörper ist heute ein gut frequentierter Geh- und Radweg. An den einstigen Haltepunkt Wiespoint erinnert nur noch der Kilometerstein 23 (vom Bahnhof Straubing aus gerechnet), der exakt die Haltestelle des „Bayerwaldbockerls” markierte.
Die gesprengte Brücke am Haltepunkt Wiespoint. Im Hintergrund der Weiler Hofstetten (li.) - Die neue Brücke in Wiespoint
Überlegungen zu dem Beschluss
Ein erster Gesichtspunkt fällt auf. Sämtliche Gemeindebürger sind eingeladen und nur 16 sind erschienen, und das bei einem derart epochalen Ereignis, wie es der Bahnbau vor 100 Jahren nun einmal war. Dabei hatte Dachsberg damals bestimmt nicht weniger Einwohner als heute. Wie ist das zu erklären?
Grundlage hierfür war das Wahlrecht von 1869. Und dieses bestimmt, dass nur wahlberechtigt ist, wer das Gemeindebürgerrecht besitzt. Dieses Gemeindebürgerrecht konnte nur erwerben, wer folgende 6 Voraussetzungen erfüllte:
1. Besitz der Bayerischen Staatsangehörigkeit.
2. Männliches Geschlecht. Weibliche Personen waren nicht wahlberechtigt.
3. Volljährigkeit. Das 25. Lebensjahr musste vollendet sein.
4. Selbständigkeit. Abhängige, z. B. Dienstboten, hatten kein Wahlrecht.
5. Ständiger Aufenthalt in der Gemeinde.
6. Direkter Steuerzahler. Wer nicht steuerpflichtig war, hatte kein Wahlrecht.
Ein zweiter Aspekt in diesem Dokument dürfte für uns heute von Interesse sein. Es heißt hier, die geladenen 29 Bürger vertreten 37 Steuerstimmen, und die 16 erschienenen Wähler vertreten 21 Steuerstimmen. Was heißt das? Die „Bayerische Gemeindeordnung” bestimmte damals in Art. 149, dass in der „Gemeindeversammlung” nicht das Prinzip „Ein Mann = eine Stimme” Gültigkeit hatte, sondern dass die Stimmenzahl sich nach der Steuerkraft des Wählers richtete; anders ausgedrückt: Ein großer Steuerzahler hatte mehr als nur eine Stimme, und wer keine Steuern zahlen musste wegen zu geringen Einkommens, durfte auch nicht wählen. Unserem heutigen Demokratieverständnis läuft so etwas zuwider, aber damals galt eben der Grundsatz: Wer zahlt, schafft an.
Die Drohung
Ein angesehener Bauer im Einzugsbereich des Haltepunktes Wiespoint fuhr einige Zeit nach Eröffnung der Bahnlinie von Wiespoint nach Haselbach, um die Sonntags-Andacht zu besuchen. Mit dem nächsten Zug fuhr er wieder zurück. Da er der einzige Fahrgast war, meinte der Schaffner zu ihm: „Die Kohlen, die wir für das Bremsen und Anfahren brauchen, kosten mehr, als uns die lumpigen Pfennige für die Fahrkarte einbringen.” Da stieß der Bauer die „fürchterliche” Drohung aus: „Wenn’s Euch nicht passt, dann fahr’ ich nächsten Sonntag gleich wieder!”
Quelle: Sigurd Gall, in: Mitterfelser Magazin 2/1996
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (15)
- Joan Miró - Sein graphisches Meisterwerk in den Kuns(t)räumen
- Neues Mitterfelser Magazin so gut wie fertig
- Brauchen wir noch Bräuche?
- Märchenjahr in Mitterfels. Märchen der Welt - Märchen aus'm Woid
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins
- Waldgeschichtliches Museum St. Oswald. Heimat in Schwarz-Weiß
- Spirituelle Wanderung durchs Tier-Freigelände des Nationalparks
- Konzell. Heftige Flirts im Sitzungssaal
- Mitterfelser Autoren lesen in Regensburg
- Straubing feiert 800. Geburtstag - Festprogramm vorgestellt (Info BR)
- Monats-Wetterrückblick März 2018
- Blick in die regionale "Wetterkiste" - Winter 2017/2018
- Die Haselbacher Pfarrkirchenrenovierung geht 2018 weiter
- Das Waldschmidthaus am Rachel hat neue Pächter
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung Franz Xaver Fischl
- Burgmuseum Mitterfels. Objekt des Monats: „Der Tornister“
- Fotostrecken für de Schnee-Narrischen, aber a für de andern
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Das Bavarikon als Kulturschatzkammer
- Bairisches Lehrstück
- Ostern: Vom „Rückwärts-gerichteten-Schauen“ zum Blick nach vorne
- Sind Sie ein österlicher Mensch? Haben Sie das Talent zum Ostersonntagskind?
- Wildtier des Jahres. Die Wildkatze
- Landkreismuseum Bogenberg. Als statt gewischt noch gedreht wurde . . .
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- 1968 - 2013: 45 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Dezember
- Impressum
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Die Kettenreaktion
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Mai
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Zum 225. Geburtstag: Der "unsterbliche Fraunhofer"
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Leben im Schatten der Burg
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Eine Bücherei entsteht
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter Januar
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Oktober
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Ministerialensitz - Landgericht - Marktgemeinde
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- 28.-29. Juli 2012: 100 Jahre Männergesangverein Haselbach
- History of Mitterfels
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)
- 2017: VG Mitterfels wurde 40
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter April
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Juni
- Stefan Dettl erhielt Bairische Sprachwurzel 2014
- 11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter März
- Es begann in Kreuzkirchen
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Das alte Dorf im Wandel
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- History of Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm Arbeitsjahr 2017/2018
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Der Haselbacher Totentanz
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
Meist gelesen - Monatsliste
- "Arma-Christi-Kreuz" zur österlichen Bußzeit
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (15)
- Karwochen- und Ostererinnerungen eines Lausbuben
- Ratschen, Osterfeuer, Ostereier ... - Wissenswertes und Bräuche zur Osterzeit
- Die Haselbacher Pfarrkirchenrenovierung geht 2018 weiter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Fotostrecken für de Schnee-Narrischen, aber a für de andern
- Joan Miró - Sein graphisches Meisterwerk in den Kuns(t)räumen
- Das Bavarikon als Kulturschatzkammer
- Neues Mitterfelser Magazin so gut wie fertig
- Bairisches Lehrstück
- Straubing feiert 800. Geburtstag - Festprogramm vorgestellt (Info BR)
- Ostern: Vom „Rückwärts-gerichteten-Schauen“ zum Blick nach vorne
- Burgmuseum Mitterfels. Objekt des Monats: „Der Tornister“
- Märchenjahr in Mitterfels. Märchen der Welt - Märchen aus'm Woid
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung Franz Xaver Fischl
- Landkreismuseum Bogenberg. Als statt gewischt noch gedreht wurde . . .
- Offenes Singen in der Hien-Sölde. Lustige Wirtshauslieder
- Wildtier des Jahres. Die Wildkatze
- Sind Sie ein österlicher Mensch? Haben Sie das Talent zum Ostersonntagskind?