Mitterfelser Magazin
Ochsen-Abrichten im Amtsblatt von 1869
Das Foto (Franz Wartner) von 1936 zeigt unseren „Scheckl” und die Einspannkuh als unentbehrliche treue Helfer. Das 14-jährige „Vürsteh-Bübl” ist mein jüngster Bruder Ludwig; 9 Jahre später ist er im Osten gefallen. - Vergrößern durch Anklicken!
In einem Amtsblatt hätte ich am wenigsten eine Anleitung zum Ochsen-Abrichten vermutet. Gerechterweise muss ich sagen, dass die Anleitung nicht unter Teil I und II mit amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen steht, sondern unter III: „Verschiedenes”.
Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
Die 1962 verstorbene Hebamme Balbina Gall kannte in Mitterfels jeder.
Aus: Mitterfelser Magazin 9/2003 - Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern. Von einigen Leuten wurde sie Balwina gerufen; allen jedoch war sie unter dem Namen Balberl bekannt.
Begegnung mit Menschen (2). “Schö is g’wen, alles is schö g’wen”
So kannten viele Hans Schub: Bei diversen Veranstaltungen spielte er als Alleinunterhalter die „Ziach” und die Zither - alles ohne Noten, nach Gehör. Der Schub Hans, wie ihn die Leute in Falkenfels nannten, war ein Lebenskünstler. - Vergrößern durch Anklicken!
Das unglaubliche Leben des Hans Schub
Aus: Mitterfelser Magazin 15/2009 - „Schö is g’wen, alles is schö g’wen!” So resümierte Hans Schub aus Falkenfels an seinem 85. Geburtstag am 9. Mai 1987 über sein Leben. Dabei hätte ...
Begegnung mit Menschen (3). Franz Xaver Baier - Eine Nachkriegskarriere
Franz Xaver Baier, wie er leibte und lebte, stets in Weidmannskleidung als Ausdruck seiner großen Leidenschaft für Jägerei und Fischerei - Vergrößern durch Anklicken!
Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer in Falkenfels (Mitterfelser Magazin 13/2007)
Was würde er wohl sagen, wenn er ...
Begegnung mit Menschen (5). Gustav Kelber - der unbekannte Dichter
Dr. Gustav Kelber an seinem Arbeitsplatz (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
Das „Mitterfelser Magazin” übernimmt diese von Dr. Rupert Sigl verfasste Hommage (Straubinger Tagblatt, 15. Juli 1971) mit Erlaubnis des Autors, weil selbst vielen Mitterfelsern Dr. Gustav Kelber und sein Werk unbekannt sind.
Begegnung mit Menschen (7). Josef Eggersdorfer
Josef Eggersdorfer mit einem Teil seiner Musikschüler - Vergrößern durch Anklicken!
Ein Leben für die Musik
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
Vom Holzgaser zum modernen Reisebus
Das Fuhrunternehmen Alois Schmid, Mitterfels, in den Nachkriegsjahren
Im Dezember 1948 boten bereits 36 Geschäftsleute im „Rundschreiben der Gemeindeverwaltung Mitterfels”, dem Vorläufer des „Mitterfelser Gemeindeboten”, in einer zweiseitigen Anzeige ihre Produkte bzw. Dienstleistungen an. Das war ein halbes Jahr nach der Währungsreform sehr beachtlich und zeugt von der damaligen Wirtschaftskraft des Standortes Mitterfels.
Unter den 36 Anbietern befindet sich auch eine Annonce des Fuhrunternehmens Alois Schmid, Omnibus- und Mietautoverkehr. ...
Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
Frisch - fromm - fröhlich - frei
Eine Glosse - Verfasst am 17. September 1977 für die Festschrift "50 Jahre TSV Mitterfels"
Sportplatz "Hiendl-Wiese" 1932: ... Jetzt wär halt noch ein Hütterl recht gewesen zum Umkleiden! Es dauerte auch gar nicht lange und es zierte die Hiendl-Wies ein Umkleide- und Gerätehäusl: 2x2 Meter im Geviert, voll klimatisiert, weil wegen der Bretterknappheit rund-um reichlich luftdurchlässig. Die Baukosten wurden nicht nur nicht überschritten, sondern es kostete das Werk rein gar nix. Jeder TSV-ler hatte ein altes Brett mitzubringen, ....
Die Kettenreaktion
Vergrößern durch Klick in Zeichnung!
Zwiegespräch mit vielen Besonderheiten unserer Mundart
Originaltitel „Kraft mal Weg”; Szene von Anselm Heyer - Bearbeitet von Dr. Emil Vierlinger - Neubearbeitung und Erweiterung: Sigurd Gall
Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
Es war schon ein Glücksfall für Mitterfels:
Ein junges Paar, das zu seinen "Wurzeln" stand, restaurierte ein historisches Gebäude, die ehemalige Kastensölde der Burg, mit großem finanziellen Aufwand und entbehrungsreicher Zeit. Fertig restauriert war es im Herbst 1994. "So ein altes Klump", das nach Meinung mancher Stammtischmitglieder abgerissen gehört hätte, wurde zu einem "Juwel". ...
Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
Rückblick auf 50 Jahre Markt Mitterfels
Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man seine frühere Sonderstellung im nördlichen Landkreis Bogen verstehen.
Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
Willi Ulfig bei der Gestaltung eines Wandgemäldes im Donaueinkaufszentrum Regensburg, das in ähnlicher Technik entstand wie die drei Fabeln im Mitterfelser Schulhaus. - Vergrößern durch Anklicken!
Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig (aus: Mitterfelser Magazin 7/2001)
Das Ulfigsche Vermächtnis an unsere Zeit, an den vom Farben- und Bildergewirr des Alltags geblendeten und übersättigten Menschen ist gleichsam eine Schule des Sehens ....
Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
Die Mühle in Aign (Foto: Josef Brembeck)
Die Serie über die Mühlen an der Menach, die im Mitterfelser Magazin 4/1998 begonnen wurde, setzen wir - online - fort mit den Kleinkraftwerken in Kleinmenach und den drei Mühlen, die angetrieben wurden von den Wiedener Gräben und vom Aigner Graben.
Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Vergrößern durch Anklicken!
Anfang November 1985 waren für eine Woche 18 Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart in Mitterfels. Unter dem Leiter des Städtebaulichen Instituts, Prof. Dipl.-Ing. Antero Markelin, und ihrem Betreuer Dipl.-Ing. RBM Thomas Molnar leisteten sie erste Vorarbeiten für die geplante Ortskernsanierung und erstellten dazu eigene Pläne und Vorstellungen. ....
Eine Bücherei entsteht
Vergrößern durch Anklicken!
"An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große. das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Phantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum großen Teil von der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher." Astrid Lindgren
Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Vergrößern durch Anklicken!
Grundsteinlegung für die Werkstätte für Behinderte 1988
Die Werkstätte für Behinderte ist nach dem Schwerbehindertengesetz eine Einrichtung zur Eingliederung Behinderter in das Arbeitsleben. Sie bietet ...
Energie für die Zukunft
Vergrößern durch Anklicken!
Energiewende ist Chance für die Entwicklung einer Gemeinde
Vortrag aus der Vortragsreihe des Arbeitskreises Heimatgeschichte „800 Jahre Mitterfels“ im Jahre 1995 (Kurzfassung)
Mühlen an der Menach (26) - Die Stegmühl
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
... zwischen Kreuzkirchen und Oberalteich gelegen
In einem Urbar (Abgabenverzeichnis) des Klosters Oberalteich erscheint 1430 erstmals die Stegmühl.
Mühlen an der Menach (27) - Die Mühle in Niedermenach
Aus der Frühzeit der Mühle und Bericht von Michael Probst
Die Orte Ober- und Niedermenach leiten ihren Namen vom Bach Menach ab. Beide Orte werden in der Mundart nur Menna genannt. Dieses Menna ...
Mühlen an der Menach (28) - Die Mühle in Furth an der Menach
Historische Mosaiksteine und Bericht über den Mühlenbetrieb früher
Der Ortsname deutet auf einen Donauübergang in alter Zeit. Der Strom war damals sehr breit, in mehrere Rinnsale aufgespalten und hatte daher nur eine geringe Tiefe. Solche Furten ...
Mühlen an der Menach (29): Die Klostermühle Oberaltaich
Im Kapitel 66 der Ordensregel hatte der heilige Benedikt bestimmt, ein Kloster so anzulegen, dass man dort alles Nötige finde, d. h. Wasser, eine Mühle, einen Garten und Werkstätten, damit die Mönche das Kloster nicht zu verlassen brauchten.
Mühlen an der Menach (30): Menach und Kinsach
Vergrößern durch Anklicken der Abbildungen!
Versuch einer Namensdeutung
Unsere fließenden Gewässer, vor allem die großen Flüsse, haben ihre Namen vor langer, langer Zeit erhalten. Als Namensgeber oder „Taufpaten” gelten ...
Vor 100 Jahren: Der ungesühnte Raubmord
Am 12. Oktober des Jahres 1920 stapfte in der Frühe der Mühl- und Sägewerksbesitzer Franz Xaver Merl von Wenamühl dem Bahnhof Mitterfels zu. Der Frühzug brachte ihn ...
Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
Schloss Falkenfels um 1445 (Foto bei Hermine und Ludwig Schmid, Roth 8) - Vergrößern durch Klick in Foto!
.... und jedes Haus bis in den letzten Winkel belegt
Der Zweite Weltkrieg hat viele Tränen gesät und eine Wanderbewegung von unvergleichlichem Ausmaß ausgelöst.
Kirchliches Leben in Mitterfels 1988 - 1995
Nachprimizfeier von Pater Stefan Kling (Vergrößern durch Klick in die Fotos!)
Nachprimiz, Innenrenovierung der St. Georgskirche, Priesterjubiläum, Ehrungen und Verabschiedung beim Kirchenchor u. a.
Der Kindergarten Mitterfels
Don-Bosco-Kindergarten: Sommerfest 1993 - Vergrößern durch Klick ins Foto!
... zwischen 1992 und 1995
Die Eröffnung des Kindergartens in Mitterfels wird mit September 1934 datiert. Kurz vorher ...
Mitterfelser Vereine
1. Februar 1992: Rege Beteiligung bei der zum ersten Mal durchgeführten Abteilungsmeisterschaft der Skiabteilung des TSV
... Stand 1995 und mit Link zum Stand 2020
Das öffentliche Leben und Geschehen in unseren Gemeinden ist stark geprägt von den Vereinen. In 25 Jahren hat es viel Konstanz, aber auch interessante Veränderungen gegeben.
Mühlen an der Menach (22): Die Talmühle
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Die alte Talmühle, wie sie um 1903 ausgesehen haben mag. Die linke Tür führte in die einstige Mühle. Die kleine Tafel links mit dem Umbaudatum 1810 ist noch heute am Haus. Die Wandertafel rechts weist ins obere Perlbachtal. Sie ergänzt, was schon auf einer Mitterfelser Grußkarte von 1901 zu lesen ist: »Aus der Sommerfrische Mitterfels". (Bildbeschreibung: 1998)
"Mühle im Thall" heißt es seit je in alten Urkunden. Und wer dort geboren oder dort zu Hause ist, der ist's "im Thalle zu Mitterfels".
Mühlen an der Menach (23): Unsere Neumühle
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ganz allein steht die Neumühle am Ende des Engtals, darüber am sonnigen Hang das Bienenhaus.
So viel es auch zu erzählen gibt über die Neumühle: Über die Entstehungsgeschichte können wir nur rätseln
Was mag damals, 2 Jahre nach dem Siebziger Krieg, den Müller Jakob Winklmeier bewogen haben, seine Mühle in Furth aufzugeben und sich stattdessen auf Scheibelsgruberischem Grund anzusiedeln?
Mühlen an der Menach (24): Die Mühlfahrt - nur noch Erinnerung
Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt. - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ab 1876 Zufahrt zur Neumühle von Scheibelsgrub, 1881 von Buchberg
Ab 1876 konnten die Scheibelsgruber und alle Höfe dahinter zur neuen Neumühle fahren; ab 1881 dann auch die Buchberger. Beides ist gewesen noch vor meinem Vater - der ist 1883 geboren.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen