Mitterfelser Magazin
Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
Nur noch eine Scheibelsgruber Erinnerung
In den Scheibelsgruber Erinnerungen haben Bachwiesen und „Wartnersäge" (rotes Kreuz im Kartenausschnitt) immer zusammengehört. Hier war alles und jedes Fleckl vertraut: die Wiesen von der alljährlichen Heug- und Hützeit, die Säge durch die noch immer eindrucksvollen Spuren, und weil auch das Wissen um sie über Jahrzehnte weitergegeben wurde.
Mühlen an der Menach (12): Unterholzen - eine "Mühle" weit entfernt von der Menach
Der Weiher beim Moseranwesen: Er wurde zum Betrieb der Mühle angelegt. Im Hintergrund die Mühlleite und das Stelzl-Anwesen, zu dem die Mühle gehörte.
Eine Mühle weitab von der Menach? Nur in der Nähe des kleinen Wasserrinnsals namens Eigraben gelegen.
[...] Für die wenig produktive Nutzung spricht auch die überlieferte Erzählung, wonach öfters der Müller und manchmal auch einer seiner Kunden ins Mühlrad schlüpfte, um es wie ein Hamster mit den Füßen zu beschleunigen. [...]
Mühlen an der Menach (18): Die Getreidemühle in Hiening ...
… 160 Höhenmeter über dem Menachtal
„In einem kühlen Grunde, da steht ein Mühlenrad”. Genauso wie das alte Volkslied es uns schildert, so stellen wir uns einen Mühlenstandort vor: im Tal gelegen, am rauschenden Bach. Ganz anders sieht der Standort der Getreidemühle in Hiening aus. ...
Mühlen an der Menach (15): Die Wasserkraftnutzung beim Moatl Hans'n in Buchet
Letzte bauliche Erinnerung an das einstige Moatl Hans'n Anwesen in Buchet: die Scheune, in der die Maschinen standen
Geschichte der Wasserkraftnutzung in Buchet endet mit den Quellenfassungen für die Mitterfelser Wasserversorgung
Mühlen an der Menach (16): Stegbergmühl – Mühle und Ortschaft
Stegbergmühl: Wohnhaus mit integriertem Mühleraum (2002)
Es erinnert kaum noch etwas an die kleine Mühle auf 490 m Höhe über NN.
Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
Die Ziermühl, etwa am Mittellauf der Menach gelegen, gehört zur Gemeinde und Pfarrei Haselbach.
Sie zählt zu den ganz alten Mühlen an diesem Bach, ihre Entstehung liegt im Dunkel der Geschichte. Urkundlich erscheint sie erstmals in den „Windberger Schenkungen”, die vor 1191 niedergeschrieben wurden.
Mühlen an der Menach (17): Wasserkraftnutzung auf dem Rainerhof …
… in Untergrub 1 bei Haibach, beim „Pommer Hans“
Auch auf dem Rainerhof in Untergrub 1 bei Haibach, beim „Pommer Hans”, nutzt man ab etwa 1920 rund 32 Jahre lang die Wasserkraft.
Mühlen an der Menach (20) - Die wechselvolle Geschichte der Wenamühl
Wenamühl (Foto:Privatbesitz W. Bergbauer) - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Die Wenamühle als Getreide- und Sägemühle, als E-Werk und Wohnsitz
Die Arbeit in einer Mühle wurde im Mitterfelser Magazin 4/1998 am Beispiel der Frommrieder Mühle ausführlich dargestellt. Bei der Wenamühle wird der Schwerpunkt auf die geschichtliche Seite und die Nutzungsänderung in unserem Jahrhundert gelegt.
Mühlen an der Menach (13): Die Breinmühle in Höllhaus
Breinstampf im Mitterfelser Burgmuseum
Sie waren fast schon in Vergessenheit geraten, die alten Getreidesorten wie Dinkel, Einkorn und Emmer.
Mühlen an der Menach (14): Die Wasserkraftnutzung in Höllgrub
Mühlen an der Menach (09): Die Pirkmühl
Fototermin auf der Pirkmühl im Jahr 1930: Drei Generationen Pirkmüller. Die Großmutter lässt sich deswegen nicht von der Arbeit abhalten, sie stellt Eimer und Haferl gar nicht erst ab. Der Knecht Josef Steger dagegen nimmt die Gelegenheit wahr, den wohlgenährten, von ihm betreuten Ochsen sowie die nigel-nagel-neuen Holzschuhe vorzuführen.
Ortsnamen gehen oft auf Personen zurück oder verdanken ihre Entstehung geographischen Besonderheiten. Beim Ort Pirkmühl ...
Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
Die Mühle in Recksberg (Gemeinde Haibach) war bis 1973 in Betrieb.
Um 1980 wurde das Haus abgebrochen. Der Abbruch der Mühle erfolgte um 1990. Der Stadel wurde um 1993 demontiert. (Foto: Privatbesitz Stauber)
Mühlen an der Menach (10): Obermühl
Das Entstehungsjahr der Obermühl ist unbekannt. Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Obermühl jünger ist als die Recksberger Mühle und dass ein Recksberger Müller sie für einen Abkömmling erbaut hat. (Foto: Martin Graf)
Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
Die Gemeinde Konzell führt in ihrem Wappen ein goldenes Mühlrad. Dieses mit der Hadermühl in Verbindung zu bringen ist verlockend, aber unangebracht, denn . . .
Mühlen an der Menach (06): E-Werk beim Holzhauser
Die Feldbauer von Menhaupten waren schon immer angesehene Leute.
Nicht nur wegen ihres stattlichen Hofes von 100 Tagwerk, alles ums Haus herum. Sie waren tüchtig, fortschrittlich und gewannen so das Vertrauen der Gemeindebürger von Konzell. . . .
Die zwei Seitenfiguren am Hochaltar der St. Georgskirche zu Mitterfels
Zum Vergrößern ins Bild klicken!
... für Dich und mich entdeckt (Mitterfelser Magazin 1/1995)
Bei sonnigem Wetter steht die Tür der ehemaligen Pfarrkirche St. Georg in Mitterfels meist offen und lädt zum Betreten ein. Wenn der Blick ein wenig umhergeschweift ist, bleibt er bei den zwei überlebensgroßen Seitenfiguren am Hochaltar hängen.
Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
Kraft des fließenden Wassers
Schon von alters her haben die Menschen die Kraft des fließenden Wasser zu nutzen verstanden. So auch entlang der Menach.
Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
Lückenlose Darstellung aller Mühlen an der Menach
Der AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V. hat in seiner Publikation "Mitterfelser Magazin" eine lückenlose Darstellung aller Mühlen an der Menach, ihrer Geschichte, der technischen Einrichtungen und ihrer Besonderheiten, zusammengetragen. Die "Mühlengeschichte" zieht sich . . .
Erinnerungen eines Landarztes
Dr. Müller begann in einer schwierigen Zeit als „Landarzt”. Weit und breit war er der einzige Arzt.
So musste er oft weite Strecken mit der Kutsche oder zu Fuß zurücklegen, um bei Geburten oder Notfällen, bei Unfällen auf der Straße oder in bäuerlichen Betrieben helfen zu können. Erst nach dem Krieg stand ihm ein Fahrzeug zur Verfügung. Er erlebte Tragisches, sah viel Not, verlor aber trotzdem nicht das Gespür für erheiternde, überraschende, komische Situationen. ...
Landarzt in schwierigen Zeiten
Mitterfels 1950, als Dr. Alois Riedl in Mitterfels seine Praxis eröffnete (Foto: Eiglsperger - Sammlung: Christl Jakob)
Bei gelegentlichen gemütlichen Abenden in feucht-fröhlicher Runde gab ich mir Mühe, auch dieses oder jenes zur Unterhaltung beizutragen, wobei ich natürlich vielfach Begebenheiten, lustige, interessante, aber auch ernste aus meinem langen Praxisleben (1950 - 1990) als Arzt im Vorwald des Bayerischen Waldes zum Besten gab.
MITTERFELSER GESCHICHTE(N). Seit die Technik unseren Ort erobert
Vergrößern durch Klick in Grafik!
„Dampf“ und Traktor kommen auch bei uns
Mehr über die Veränderungen in der Landwirtschaft im neuen Mitterfelser Magazin 26/2020
Die Mitterfelser Wegkreuzsammlung
Der Name sagt nicht alles - unsere Bildersammlung zeigt mehr als nur Wegkreuze. Auch das Leitwort bringt dies zum Ausdruck:
„An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
Die Krallen des Teufels
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Von Uttendorf (Gemeinde Haselbach) führte bis einige Jahre nach dem 2. Weltkrieg ein Weg über den Köglberg nach Buchberg (Gemeinde Mitterfels). Der Weg ist heute mit Wald bewachsen, stellenweise ist er noch als Feldweg in Benützung. An der Scheitelstelle des Weges, auf dem Köglberg, stand noch viele Jahre nach dem Krieg ein Feldkreuz. Heute (1995!) ...
Reiselust anno 1939
In den Seniorenrunden von Mitterfels lebt ein reicher Erzählschatz
„Also mein Mann war Werksleiter am Kraftwerk des Höllensteinsees im Bayerischen Wald, und wir haben dort eine schöne Dienstwohnung und überhaupt unser Auskommen gehabt. Aber einsam war es halt. Da hat uns ...
Die Liebe der Minnesänger
Vergrößern durch Klick in Grafik!
Referat zur Ausstellung 1995 zur 800-Jahr-Feier in Mitterfels von Reinhard Herbst
„Was hat Mitterfels eigentlich mit dem Minnesang zu tun?“ Diese Frage lässt sich jedoch leicht beantworten. Das Jahr, in dem Mitterfels gegründet wurde …
Die 26. Ausgabe des Mitterfelser Magazins ist fertig
Vergrößern durch Klick in Grafik!
>>> Hinweis: Nach Klick auf >Weiterlesen< baut sich die Seite wegen der Datenmenge langsam auf. Auf- und Abscrollen hilft.
Es präsentiert 49 Beiträge von 28 Autoren mit gut 450 Fotos und Grafiken auf 172 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln:
Die Mitterfelser “Doppelburg” und die Sage von der Lederbrücke
Apian-Landtafel um 1560 mit der 2. Mitterfelser Burg
Sagen aus der Region (1)
Auf einer alten Landtafel ist bei Mitterfels zu lesen: “Zwo Purg mit Gericht”.
Die Stiftung der Kapelle von Kreuzkirchen
Sage vom Ursprung der Pfarrei Mitterfels - Sagen aus der Region (2)
Die edle Jungfrau Adelheid von Runding weilte zu Besuch bei ihrem Bruder Berthold, dem Burgvogt von Mitterfels.
Der grausame Landrichter ("Der Pfleger von Mitterfels")
Sagen aus der Region (4)
In früheren Zeiten waren Gericht und Strafe strenge. Auf der Straßengabelung nach Ascha stand der Galgen; auf der Wiese hinter Moosmüller, Höfling zu (Marterwiese), war das Blutgericht.
Ein Vergelt’s Gott
Sagen aus der Region (5)
Ein Bauer aus der Haibacher Gegend fuhr einmal mit einem schwer beladenen Wagen Holz nach Straubing. Es war Nacht geworden, eine raue und kalte Nacht, und ...
Die Sage vom Hüter von Gschwendt
Sagen aus der Region (7)
Wenn im einsamen Gschwendter Moos aus heimtückisch zottigen Grasland die Abendnebel steigen und die Nacht einzieht in das düster umrahmte abgelegene Tal, dann ...
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen