Home
Mitterfels. Unvergessliche Goaßreib‘n
In den 40er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ...
... hatten besonders wir Flüchtlingskinder wenig Spielzeug, gar nicht zu reden von pädagogischem Spielmaterial. Im Rundfunk wurden nur Nachrichten angehört, wir kannten keinen Fernsehapparat und keine Förderprogramme für Kinder. Dafür besaßen wir völlig umsonst unendlich viel Zeit und Platz, wir waren in der Natur zu Hause und lernten vieles freiwillig, mühelos, spielend und von alleine.
Steinburger Straße mit Pappeln an der Popp-Hilm. Heute säumen Schwimmbad und das ehemalige Mondi die rechte Straßenseite (Foto links). -Bahnübergang (heute Radweg-Übergang) in Richtung Goaßreib'n
In jeder Jahreszeit gab es besondere Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Schön war es im Sommer, in die „Goaßreib'n" zu laufen. Der Weg dorthin führte über die damals sogenannte „Teerstraße" (Straße nach Steinburg). Dort, wo es dann nach den zwei Pappeln an der kleinen Hilm des Popp-Anwesens nach links zwischen Feldern über das Bahngleis durch den Wald ging, gelangte man zur Goaßreib'n. Für die meisten Kinder ein weiter Weg, den damals keines als weit empfand.
Die Goaßreib'n war, wie wohl jeder Mitterfelser meines Alters weiß, eine Stelle im Perlbachtal an einer Bachreib'n, wo der Zugang zum Wasser flach und sandig war. Der Bach änderte seine Wassertiefe schon alle paar Meter. Mal war das Wasser knöcheltief, mal knietief, mal reichte es über den Bauch oder gar bis zum Hals und bachabwärts gab es eine Untiefe im düsteren Gebüsch, in der kleinere Kinder hätten ertrinken können.
Das Wasser war kalt und sauber. Wenn wir durstig waren von unseren erst noch erfolglosen Schwimmversuchen, tranken wir es einfach und vertrugen es gut. Auf der Bachwiese vergnügten wir uns damit, Muscheln aus dem Wasser zu holen und uns zu wundern, dass sie sich an der Luft sofort fest schlossen.
Der Steg an der Goaßreib'n
Wir bauten Dämme und Kanäle, ließen kleine Fische hineinschwimmen und sperrten sie so lange ein, bis sich das Wasser darinnen erwärmt hatte. Bei der Befreiung der Tiere freuten wir uns an ihrem eiligen Entkommen.
Also spielten wir so lange, bis der gefürchtete „Bauern-Lugg" mit seiner Mistgabel über das Holzbrückerl gelaufen kam und uns furchtbar schimpfend vertrieb.
Mit der Goaßreib'n verbinde ich nicht nur frohe Sommertage und unbeschwerte Spiele mit anderen Kindern, sondern auch meine bis ins Alter erhaltene Vorliebe für die kleinen blauen Vergissmeinnichtsterne, die dort im Überfluss blühten.
Heute ist die Stelle verwachsen, der Steg um einige Meter versetzt. Nur die Bank am nahen Waldrand befindet sich noch an derselben Stelle wie damals. Dort verweile ich gern, wenn ich Mitterfels besuche, träume hinüber zur Goaßreib'n und sinniere darüber, dass doch den Menschen die ganz großen Geschenke, von denen sie ein Leben lang zehren, so ohne jedes eigene Zutun, so zwanglos und unerwartet zuteilwerden.
Reib'n (gespr. Reim) - Kurve
Goaß - Geiß, Ziege
Lugg - Abkürzung von Ludwig
Hilm - kleine Wasserstelle, im Gegensatz zum größeren Teich und Weiher
Quelle: Aranka Breznay, in: Mitterfelser Magazin 9/2003, Seite 85
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- „Ein Archiv für den Landkreis“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- Zahlreiche Projekte bei Bürgerversammlung in Ascha vorgestellt
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023