Home
Mühlen an der Menach (18): Die Getreidemühle in Hiening ...
… 160 Höhenmeter über dem Menachtal
„In einem kühlen Grunde, da steht ein Mühlenrad”. Genauso wie das alte Volkslied es uns schildert, so stellen wir uns einen Mühlenstandort vor: im Tal gelegen, am rauschenden Bach. Ganz anders sieht der Standort der Getreidemühle in Hiening aus. ...
... Er befindet sich 160 Höhenmeter über dem Menachtal und dort gibt es nicht einmal ein Fließgewässer. Nur eine Hangquelle ist vorhanden bei dem ehemaligen Prommersberger-Anwesen, das heute der Familie Sturm gehört. Sie ist der Ursprung des Hundsgrabens, der weiter talwärts Hitzenberger Bach genannt wird und bei der „Wieskirche” in die Menach mündet. Von dieser Quelle beziehen immer schon die Bewohner des großen Bauernanwesens das Trinkwasser für sich und die vielen Tiere. Zum Hof gehören 300 Tagwerk, davon allein 200 Tagwerk landwirtschaftlicher Grund. Zu deren Bewirtschaftung werden viele Dienstboten gebraucht und entsprechend groß ist der Bedarf an Mehl fürs tägliche Brot und zur Bereitung der „Eingerührten”. Da lohnt es sich, das Getreide der eigenen Ernte selbst zu mahlen.
Zu einem Zeitpunkt, der heute nicht mehr feststellbar ist, erbaut der Hofbesitzer sich eine Getreidemühle. Zum Antrieb soll das Quellwasser dienen, das er zu diesem Zweck erst einmal in einem großen Weiher zurückhält. Das Mühlengebäude errichtet er nicht direkt am Weiherdamm, sondern 50 Meter talwärts. Dadurch wird die optimale Ausnutzung der Wasserkraft erzielt. Das in einer Holzrinne herangeführte Wasser erreicht durch das Gefälle eine enorme Geschwindigkeit und kann sich dazu auch noch oberschlachtig auf die Dauben des Mühlrades stürzen, was eine hohe Umdrehungszahl bewirkt. Einzelheiten über die Ausstattung und die Leistungsfähigkeit der Anlage sind nicht mehr bekannt. Sicher ist aber, dass sie während des ersten Weltkrieges noch in Betrieb ist und dass Prommersberger grundsätzlich nur für den Eigenbedarf mahlt, also nicht gegen Lohn für andere. Er stellt aber die Anlage hin und wieder auch Nachbarn zur Verfügung: Diese müssen ihr Mahlgut aber selbst „durchlassen”.
Spätestens mit dem Tod des „alten” Prommersberger im Jahr 1928 wird der Mühlenbetrieb eingestellt. Einziger Erbe des stolzen Besitzes ist jetzt der ledige Sohn Jackl Prommersberger. Dieser ist den Führungsanforderungen des Großbetriebes nicht gewachsen. Er reist lieber in der Welt herum, als sich um die täglichen Dinge zu kümmern. Auch die Mühle interessiert ihn nicht. Geordnetes Wirtschaften liegt ihm nicht. Da bieten sich ihm „Freunde” als Helfer an. Sie zerstören ein Naturdenkmal, das einmalig ist in unserer Heimat; sie sägen die 365 zum Anwesen gehörenden Nussbäume um, verkaufen das wertvolle Holz, der Jackl bekommt von dem Erlös aber keinen Pfennig zu sehen. Nun schaltet sich die Obrigkeit ein. Der Jackl wird entmündigt und die Betriebssanierung des „Erbhofes” übernimmt die Bayerische Landessiedlung. Sie verkleinert das Anwesen ganz wesentlich von 300 auf etwa 70 Tagwerk, verkauft es und bietet die frei werdenden Flächen interessierten Nachbarn zum Kauf an. Den Reinerlös, der nach Abzug aller Schulden und Abwicklungskosten übrig bleibt, erhält der Jackl bzw. sein Vormund ausbezahlt. Vom Wert des größten Anwesens der Gemeinde, dem Wohnhaus, den Wirtschaftsgebäuden, der Mühle, dem Viehbestand, den 300 Tagwerk Grund mit den 365 Nussbäumen, verbleiben dem Jackl sage und schreibe nur mehr eintausendfünfhundert Reichsmark. Die Nachbarsfamilie Heisinger erbarmt sich seiner, sie nimmt den Geprellten als „Häuslmann” auf und erhält dafür von der Landessiedlung einen Preisnachlass auf die erworbenen Grundstücke in Höhe von 1000 RM. Im Jahr 1957 stirbt der einst reichste Bauer in Armut.
Das Mühlengebäude ist bei der Hofstelle geblieben und wird bald nach dem Erwerb vom neuen Besitzer abgebrochen. Einen Mühlstein als Erinnerung verwahrt anschließend noch viele Jahre lang der Nachbar Daiminger. Er steht dort an die Hauswand gelehnt auf der Gred. Jetzt ist auch er verschwunden.
Informanten:
Fanny Stelzl, Alois Daiminger , Josef Heisinger und Familie Sturm, alle wohnhaft in Hiening
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 46f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- „Ein Archiv für den Landkreis“
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- GR-Sitzung Haselbach. Kita braucht Übergangslösung
- Ein Wetterkundler aus Leidenschaft
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest