MM 9/2003. Ein Bach, der viele Eingriffe erleiden musste.

Aufrother Muehle

Mühle in Aufroth - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 22: Die Kößnach als Mühl-, Perl- und Grenzbach

Die Kößnach schlängelt sich am Rande der Falkenfelser Gemeindeflur dahin. Für die Gemeindebürger war sie zumeist namenlos.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. 400 Jahre Wirtshaus in „Grub“

Wirtshaus in Grub

Das Wirtshaus Gürster aus der Luft gesehen mit den Bauten, wie sie bis 1982 bestanden haben. (Näheres im Text!) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 23: Reiterhof Gürster – Ein Wirtshaus mit Tradition

Niemand kann sagen, seit wann es den Ort Scheibelsgrub gibt. Auch ist nicht bekannt, wann und wer die erste Wirtsstube aufgemacht hat.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Ein eindrucksvolles Bild vom Beruf einer Hebamme früher

Hebamme

Eine glückliche Mutter mit einem fröhlichen Kind – da kam auch bei der Hebamme Freude auf. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 24: Erinnerungen an Balbina Gall – Hebamme von Mitterfels

Vor 50 Jahren starb die Mitterfelser Hebamme Balbina Gall. Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Lausbubenstreiche gab’s früher auch schon …

Roiwagl c 

Der Autor Franz Schwinghammer (in gesetzterem Alter) am einstigen „Tatort“ Steinbruch beim Waldbad und bei der Quetschenrampe - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 25: Roiwagl-Fahrn - Erinnerungen

Das für den Mitterfelser Straßenbau benötigte Gesteinsmaterial wurde im Steinbruch beim früheren Waldbad gebrochen und mithilfe einer kleinen Materialbahn mit „Roiwagl“ ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. „… mit Karbatschen geschlagen und mit Händ und Füß an Tisch und Bänk gebunden …“

Votivtafel

Votivtafel der Mitterfelser Pflegskommissärin Maria Josepha Yberle zur Rettung in den Kriegsjahren 1742-1744 im Museum Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 26: Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1745)

Gerade Niederbayern und besonders der Bayerische Wald litten unter den kriegerischen Auseinandersetzungen.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. „Hodda epa epa eps do?“

Bairisch

Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 27: Aussprüche der Verwunderung, Negatives über d‘ Leit – in unserer Mundart

„Hodda epa epa eps do?“ Im (fast) dialektfreien Minga sind es wohl (fast) 100 Prozent, die da „nur Bahnhof“ verstehen.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. … auf der ehemaligen Bahntrasse Bogen – Mitterfels - Miltach

Donau Regen Radweg

Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 28: Langlauf-Loipe auf dem Donau-Regen-Radweg

Die Nutzung der ehemaligen Bahntrasse Bogen-Miltach als Radweg erfreut sich seit Jahren im Sommerhalbjahr großer Beliebtheit. Im Raum Mitterfels eignet sich bei entsprechender Schneelage ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Aktion mit Geschichte aus der Zeit um 1700

Brotspende

Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 29: „Aschinger Brotspende“ – eine lebendige Historie

Regelmäßig im November stehen Bürger der Gemeinde vor den Kirchentüren in Ascha und in Falkenfels, um den Kirchgängern nach dem Gottesdienstbesuch ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Burgtheaterverein erweckte mit dem „Holledauer Fidel“ Mitterfelser Theatertradition zum Leben

Fidel

Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 30: Die Hopfenzupfer und die Liebe

Ein Theaterstück geht um die Welt und bleibt doch in seiner Heimat, in Niederbayern, am erfolgreichsten.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Neue Erkenntnisse über Verkehrswege von der Donau nach Böhmen im 10./11. Jahrhundert

Hohlweg

Durch diesen Hohlweg zwischen Großkohlham und Kleinkohlham führte noch vor einigen Jahren die Flurprozession. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 31: AK Heimatgeschichte auf Urwegen – Altwegen - Fernwegen

Bis vor wenigen Jahren waren die Historiker der Ansicht, dass bis zur Rodungstätigkeit der Donauklöster bzw. der Ministerialen der Grafen von Bogen im 10./11. Jahrhundert die einzigen Verkehrswege ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Der Markt Mitterfels ist nun Besitzer der Burganlage

Burguebergabe

Übergabe der Burganlage bei einer Feierstunde Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 32: Mitterfelser Bürger sind Burgherren

Seit dem 1. Mai 2003 ist die Marktgemeinde Mitterfels Eigentümer der Burganlage. Der Freistaat Bayern veräußerte ...

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels

Mitterfelser Magazin 29 2 

Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.

Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. … aus dem Zyklus „Mühlen an der Menach“

Hoellmuehl

Blick auf die Höllmühl von Osten im Jahr 1935 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 1: Die Höllmühl: Über mehrere Generationen in Privatbesitz

Höllmühl, das klingt schaurig, erinnert vielleicht an den Ort ewiger Verdammnis, lässt vor dem geistigen Auge Satan und seine Kumpane tanzen.

Weiterlesen ...

MM 8/2002. … aus der Erinnerung von Zeitzeugen und aus Archiven

Postkutsche

Postverkehr mit der Postkutsche - Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 2: Post in Falkenfels

Am 5. Juni 1901 war auf Schloss Falkenfels eine Postagentur mit Poststall errichtet worden, welche die Brauerei- und Schlossgutbesitzerin Anna Lang leitete, 1906 kam ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. … ein ungewöhnliches Frauenschicksal

Baronin1

Luise Trimpl Baronin von Bertling - Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 3: Luise Trimpl von Bertling – Die Baronin aus dem Kuhstall

[…] „Kennt's mi nimma? I bin’s, die Trimpl Luis’!”Das brach den Bann, ganz Münster lief jetzt zusammen. Luise weinte vor Freude, Leid und Verunsicherung vieler Jahrzehnte fielen von ihr ab, ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Rogendorf – Ortsteil von Haselbach

Rogendorf

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 4: Chronik von Rogendorf

Mit dieser Chronik ist erstmals der Versuch unternommen worden, die Geschichte des Dorfes Rogendorf zusammengefasst darzustellen. Der Inhalt dieser Chronik präsentiert die geschichtlich nachweisbare Entstehungsgeschichte der Ortschaft ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Die Liebe des Kalligraphen zum „schöngeschriebenen Wort“

Obernebling01

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 5: Der Kalligraph Franz Toenniges und sein Obernebling

Seit 1980 verbachten Franz Toenniges und seine Frau fast jedes Jahr eine Erholungszeit im ehemaligen Groß-Hof in Obernebling (Gemeinde Haibach) ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Ein richtiger „Bauernfeirta“ war einst der 2. Februar („Lichtmess“)

Lichtmess

Zwei Dienstboten (links) waren um 1913 auf dem Eibauern-Hof in Weingarten eingestellt. (Foto von Familie Eibauer zur Verfügung gestellt.) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 6: Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war

Neben der Lichterweihe und dem dazugehörigen Brauchtum fand an „Lichtmess“ auch der Wechsel der Dienststelle statt. Ein kleiner Auszug aus Rupert Niedermeiers Beitrag:

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Mühlhiasl - Mühlhansl

Muehlhiasl

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 7: Der Stammbaum des Mühlhiasl

Für das Schauen in die Zukunft sind die Propheten zuständig. Unter den Sehern im Bayerischen Wald ist der Mühlhiasl wohl der bekannteste.

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Künstlerisches Kleinod: Die Kapelle im alten Haselbacher Friedhof

Totentanz

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 8: Der Totentanz in der Haselbacher Erzengel-Kapelle

Alex Kutzer, zur Zeit der Veröffentlichung dieses Beitrages im Mitterfelser Magazin Pfarrer in Haselbach, beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der Architektur, den Deckenbildern und den Totentanzdarstellungen der Erzengel-Kapelle, ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Bericht von einer besonderen politischen „Geburtsstunde“

Freiwillige VG w

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 9: Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns

In der Regierungserklärung vom 25.01.1967 hatte der damalige Bayerische Ministerpräsident Dr. h. c. Alfons Goppel eine Reform der Verwaltung in Bayern angekündigt.

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Ortsnamenkunde in der VG Mitterfels

Ortsnamenkunde

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 10: Verschwundene Ortsnamen und verschwundene Orte

Zwar nicht alltäglich, aber auch nicht ungewöhnlich ist es, dass Familien aussterben. Schon etwas ungewöhnlicher ist es aber, wenn Ortsnamen verschwinden ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. „Hexenbesen“ – „Hexenkraut“ – „Hexennest“

Mistel

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 11: Unsere Mistel – eine geheimnisvolle Pflanze

… Die Mistel gedeiht nur auf lebenden Bäumen; auf abgestorbenen Stämmen oder Ästen, also auf Totholz, wächst sie nicht mehr, sondern ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. … von den vier Schulhäusern in Falkenfels

Schulgeschichte Falkenfels 

Falkenfels um 1925 mit den vier früheren Unterrichtsgebäuden: 1 Pechschuppen - 2 Schlossgärtnerhaus - 3 Schloss - 4 Gerichtsdienerhaus - Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 12: Schulgeschichte von Falkenfels

Die Kinder von Falkenfels besuchten ursprünglich die Pfarrschule in Ascha; das war vermutlich erst seit Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1771. Weil aber ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Wunderwelt der Spinnen

Spinnen

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 13: Nützlich und harmlos – Wunderwelt der Spinnen

Lauern auf Beute in einem verborgenen Hinterhalte, gegenseitiges Befeinden, besonders bei Weibchen und Männchen, wurde sprichwörtlich, so dass „spinnefeind” negative Leidenschaft zweier Menschen andeutet, ...

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Bemerkenswertes aus dem Mitterfelser Gemeindeboten von 1952

Mitterfels 1952

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 14: Kommunalwahlen, Ortsstraßenbau, Denkmalgestaltung 1952

1952 wurde Eisenhower zum Präsidenten der USA gewählt. […] In Mitterfels galt das Interesse näherliegenden Dingen, z. B. der Wahl des Bürgermeisters und des Gemeinderates, die …

Weiterlesen ...

MM 8/2002. Der Holledauer Fidel

Fidel

Vergrößern durch Anklicken!

MM 8/2002 – Beispiel 15: Neuinszenierung des Singspiels 2001 im Burghof Mitterfels

Die im Mitterfelser Magazin 7/2001 beschriebene Theatertradition wurde nach einer längeren Pause im Sommer 2001 fortgesetzt. Mit großem Erfolg führte …

Weiterlesen ...

MM 7/2001 jetzt digitalisiert

MM 7 2001 online w

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 7 des Mitterfelser Magazins. Ab November 2023 sind sie digitalisiert und ...

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Künstlerische Ausgestaltung im Schulhaus Mitterfels

Willi Ulfig c kl

Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 1: Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig

Im Jahre 1964 wurde die künstlerische Innenausgestaltung des Erdgeschosses der (damaligen) Volksschule dem …

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Das abenteuerliche Leben Thürriegels

Thuerriegel c kl

Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 2: Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners

Um die Jahrtausendwende 2000/01 wurde in Gossersdorf bei Konzell im Bayerischen Wald …

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Aus dem großen Mühlenthema des Mitterfelser Magazins

Klosterm06a

Fliegeraufnahme Oberaltaich: Gut erkennbar ist die beengte Verkehrssituation bei der Mühle (Foto: Verlag Assmus, Leipzig) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 3: Die Klostermühle Oberaltaich

Das Benediktinerkloster Oberaltaich, um 1080 gegründet, war wie jedes Kloster darauf bedacht, seinen Bedarf an Lebensmitteln …

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Erwin Dachauer, der letzte Müllerlehrbub, erzählt von „seiner“ Mühle

Recksberg w

Die Mühle in Recksberg (Gemeinde Haibach) war bis 1973 in Betrieb. Um 1980 wurde das Haus abgebrochen. Der Abbruch der Mühle erfolgte um 1990. Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 4: Die Mühle in Recksberg

"Wenn ich an meine frühe Kindheit zurückdenke, so sehe ich immer noch die Mühle und das Sägewerk vor mir. Das Wasserrad für die Säge und das Sägegatter ...

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Vo „pumperlgsund“ über „haudi beinand“ bis „dalowed“

Mundartaussprueche

Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 5: Drei Dutzend Mundartaussprüche

Aussprüche in unserer Mundart, zusammengestellt von Sigurd Gall, …

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Paul Panko – einer von 7 Wanderschäfern im Landkreis Straubing-Bogen (2001!)

schfer2 neu

Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 6: Mit 1000 Schafen vom Bayerischen Wald ins Erzgebirge

Man glaubt seinen Augen nicht zu trauen, wenn man unvermutet am Ortsrand von Mitterfels eine unübersehbare Herde von Schafen erblickt.

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels

kelber4f neu

Paula Kelber und Dr. Gustav Kelber (1961) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 8: Gustav Kelber – der unbekannte Dichter

Wer ist dieser große Unbekannte, dem der Tod in jener Auseinandersetzung mit den Gewaltigen, deren Recht er sprechen sollte, „die erste Zeile ins Gesicht geschrieben” und der doch ein Alter von 80 Jahren erreichte?

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957

fidel1957

Der Holledauer Fidel – Aufführung von 1957 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 9: Der Holledauer Fidel – Das Singspiel der Niederbayern

In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. Vor etwa vierzig Jahren sagte zu mir ein Schwarzacher „D' Mitterfelser waren schon immer gute Theaterspieler”.

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten

Eggersdorfer Noten Gendarmen Lied

… komponiert für die Sängerrunde niederbayerischer Gendarmerie-Beamter - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 10: Eggersdorfer-Noten

Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.

Weiterlesen ...

MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels

Falkenfels

Ansicht von Schloss und Brauerei des Anton Lang mit “Binder-Schuppen” auf der rechten Seite (von einer Feldpostkarte aus dem Jahre 1916) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 11: Das jähe Ende der Familie Lang auf Burg Falkenfels

Nahezu 100 Jahre waren Schloss und Brauerei Falkenfels im Besitz der Familie Lang. Diese hatte die Hofmark Falkenfels, zu der damals noch die Orte ...

Weiterlesen ...

MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …

Bauernheirat vor 200 Jahren c

Hochzeit um 1915: Die Braut trug damals Schwarz und den weißen, jungfräulichen Schleier. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 12: Bauernheirat vor 200 Jahren – am 19. Juni 1802

In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 ...

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren

not2 

Strohschuhe – Muster, gefertigt nach überkommener Technik von Frau Mattil Schneller, Rattenberg. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 13: Not macht erfinderisch

Ende des Zweiten Weltkrieges auf Schloss Falkenfels: Fast jedes Zimmer mit einer Flüchtlingsfamilie belegt, die alles Hab und Gut zurückgelassen hat; viele Väter vom Krieg nicht heimgekehrt, der Rest ...

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur

garten1

Lieblingsrezepte der Autorin - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 14: Wild- und Gartenkräuter – sammeln – konservieren - zubereiten

Wohlduftende Pfefferminze, würziger Dill oder beruhigendes Johanniskraut - ein Garten ohne Kräuter ist kaum vorstellbar.

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten

Landasberg2

Landasberg – Detail aus der Darstellung des „Lebenden Kreuzes“ - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 15: Das Kirchlein von Landasberg – ein Kleinod in privater Hand

Landasberg liegt etwa 2 km östlich von Haselbach und gehört zur Pfarrei und Gemeinde Haibach. …

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels

Kiosk

Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 16: Minzenschusser, Milchkaramellen und Waffelbruch

Etwa zwanzig Jahre lang konnten die großen und kleinen Mitterfelser ihre bescheidenen Gelüste am Kiosk des Peter Jakob befriedigen.

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Wie eine Bastion über dem Kinsachtal und dem „Gschwendter Moos“

30 Kapfelberg und seine Nebenkirche St Stephan

Kapfelberg mit Mesnerhütte vor 1939 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 17: Kapfelberg und seine Nebenkirche St. Stephan

Die Frühgeschichte der Nebenkirche auf Kapfelberg, die ursprünglich der hl. Ursula geweiht war, konnte bis heute nicht geklärt werden, weder ...

Weiterlesen ...

MM 7/2001. Initiative 1999/2000 und Initialzündung für weitere Projekte

autofastensonntag

„Autofastensonntag“ am 25. März 2001 mit vielen Angeboten - Vergrößern durch Anklicken!

MM 7/2001 – Beispiel 18: Lokale Agenda 21 in Mitterfels

Zum ersten Mal öffentlich wurde der Begriff Agenda 21 in Mitterfels beim Projekttag der Volksschule am 17. Juli 1999 unter dem Motto ...

Weiterlesen ...

Der erste "Ami" in Mitterfels - Vom US-Bomberabsturz am 16. Februar 1945 in Unterholzen

denkmal detail w

 

Im MM 6/2000 schrieb Sigurd Gall nieder, was er erlebt und was er von Zeitzeugen erfahren hatte. Hier sein Aufsatz: 

In diesem Bericht wird nicht der Einmarsch der Amerikaner Ende April 1945 abgehandelt, sondern es werden Erinnerungen zurückgerufen, die mit dem Absturz eines amerikanischen Bombers im Februar 1945 in Zusammenhang stehen. ...

Weiterlesen ...

Pferdesegnung auf dem Kapflberg - Leonhardiritt statt Stefaniritt

30 Pferdesegnung auf dem Kapflberg Titelbild w

Vergrößern durch Anklicken!

Aus: Mitterfelser Magazin 10/2004

Weiterlesen ...

Kapfelberg und seine Nebenkirche St. Stephan

Kapflberg Titelbild w

Vergrößern durch Anklicken!

Aus: Mitterfelser Magazin 7/2001

Mit Erlaubnis des Autors aus der „Straubinger Zeitung” (Juli 1986) übernommen.

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat

MM 4 1998 online neu

Vergrößern durch Anklicken!

Beginn des großen Mühlenthemas

Spätestens mit dem MM 4/1998 war klar, dass sich das „Magazin“ als fester Bestandteil der Kulturlandschaft innerhalb der VG Mitterfels etabliert hatte.

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 5/1999 jetzt online im Original-Format

MM 5 1999 online

Vergrößern durch Anklicken!

Farbe zieht ins MM ein

13 Autoren haben für das MM 5 recherchiert, in Archiven geforscht, Zeitzeugen befragt oder von ihren Erlebnissen berichtet – ...

Weiterlesen ...

Unvergessene Heimat - Vom ersten Treffen der Heimatvertriebenen 1949...

vertrieb01 

Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 1: Unvergessene Heimat

Das erste Treffen der Heimatvertriebenen im Landkreis Bogen am 4. September in Mitterfels. Für die Wahl des Ortes Mitterfels zu diesem Treffen waren ...

Weiterlesen ...

Sie waren Lehrbuben auf Schloß Falkenfels

werkstatt

Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 2: Sie waren Lehrbuben auf Schloß Falkenfels

… in der Lehrwerkstätte für Flugmotorenschlosser und Metallflugzeugbauer vom Sommer 1944 bis Kriegsende 1945.

Weiterlesen ...

Kurioses und Intereressantes aus dem Mitterfelser Gemeindeboten von 1949

Mitterfelser Gemeindebote

Auch die Wiedergründung des TSV Mitterfels ist Thema, hier ein Foto der 1. Mannschaft von 1949/1950. – 

MM 5/1999 – Beispiel 3: „Kartoffelkäfersuchdienstkolonnenführer“ und „Einkuhhalter“

Alois Bernkopf hat die Mitterfelser Gemeindeboten des Jahres 1949 durchsucht und ...

Weiterlesen ...

Das Nikolauskirchlein im "Oberen Dorf" von Falkenfels

Spaetgotischer Schrein w

Spätgotischer Schrein - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 4: Das Nikolauskirchlein in Falkenfels

Im sog. „oberen Dorf“ von Falkenfels scharen sich die Häuser um ein Kirchlein, das der ursprüngliche Siedlungskern sein dürfte. Edda Fendl ...

Weiterlesen ...

Mühlen an der Menach: Die Wenamühl

Wenamuehl w

Die Wenamühl, als Alexander Suttner hier wirtschaftete. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 5: Die wechselvolle Geschichte der Wenamühl

Im MM 4/1998 starteten wir mit einer umfassenden Darstellung der Geschichte aller Mühlen an der Menach, ein Thema, das ...

Weiterlesen ...

Erinnerung an den Dexenhof

Der Dexenhof ein im Wald versunkenes Forsthaus

Der Dexenhof vor seinem „Aus“ - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 6: Der Dexenhof, ein im Wald versunkenes Forsthaus

„Der Weg von Falkenfels über St. Johann nach Steinach lässt auf halber Strecke eine Erinnerung wach werden an ein Stück Leben mitten im Wald, das 1964 zu Ende ging.“ Edda Fendl ...

Weiterlesen ...

Neumühle - eine der einst 17 Mühlen an der Menach

Neumuehle

Ganz allein steht die Neumühle am Ende des Engtals, darüber am sonnigen Hang das Bienenhaus.- Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 7: Unsere Neumühle

„Was mag zwei Jahre nach dem Siebziger Krieg des 19. Jahrhunderts den Müller Jakob Winklmeier bewogen haben, seine Mühle in Furth aufzugeben und ...

Weiterlesen ...

Vom ersten "Fernwasser" in Mitterfels, dem Buchetwasser

Erster Tropfen Buchetwasser

Der erste Tropfen Buchetwasser in Mitterfels bei der „Generalprobe“ im Oktober 1949 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 8: 50 Jahre Wasserversorgung Mitterfels (geschrieben 1999!)

Als mit der Verlegung des Pfarrsitzes von Kreuzkirchen nach Mitterfels unsere Hofmark auf dem vorgeschobenen Felsmassiv sich mehr und mehr vergrößerte, wurden die Wasserbeschaffungsschwierigkeiten ständig größer; ...

Weiterlesen ...

Von einer schwierigen Zeit für einen Landarzt

Nette Erinnerungen

Dr. Josef Müller, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 9: Nette Erinnerungen eines Landarztes

Manche Mitterfelser und auswärtige Patienten werden sich noch gut an Dr. Josef Müller erinnern.

Weiterlesen ...

Ortsnamenkunde in der VG Mitterfels

Ortsna4 Cover

1184 hieß Thurasdorf „Toueransdorf“ - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 10: Teil 4: Orte südlich von Haselbach

Schon im MM 2/1996 begann Sigurd Gall Ortsnamen in der VG Mitterfels auf Herkunft des Namens, erste urkundliche Erwähnung und frühere Schreibweise zu erforschen. Dazu ...

Weiterlesen ...

Die Höhenberger Hex

Hhenberger Hex

MM 5/1999 – Beispiel 11: Eine Erzählung aus der Zeit der letzten Hexenprozesse im Bayerischen Wald (Autor: Josef Fendl)

Die Erzählung „Die Höhenberger Hex“ ist mit freundlicher Genehmigung des Autors Josef Fendl 12.12.1998 zum Nachdruck im MM 5 dem Buch „A frische Pris”, Verlag Attenkofer, Straubing, 1998, entnommen.

Weiterlesen ...

Ein Kapitel Schulgeschichte Mitterfels: 1969 bis 1999

23 Karte Schulverband 1

Schulsprengel Mitterfels – Haselbach – Ascha – Falkenfels im Jahr 1999 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 12: 30 Jahre Schulverband Mitterfels – Haselbach – Ascha - Falkenfels

Am 14. Juli 2023 konnte das generalsanierte Schulhaus von 1959 nach jahrelanger Umbauzeit und Kosten von 5,5 Millionen Euro eingeweiht werden.

Weiterlesen ...

Von einem landschaftlich und ökologisch sehr interessantem Gebiet an der Kinsach

Gschwendter Moos

Südlicher Teil des Gschwendter Mooses mit Blick auf Gschendt, von dem es seinen Namen hat. Foto: Josef Simmel - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 13: Das Gschwendter Moos

Im südlichen Bereich der Gemeinden Ascha und Mitterfels liegt ein landschaftlich und ökologisch sehr interessantes Gebiet, das Gschwendter Moos. Eingerahmt wird es ...

Weiterlesen ...

Von den Anfängen des organisierten Skilanglaufs in Mitterfels

Gruene Weihnachten weisse Ostern

Vor der Spurung auf der Bahntrasse gab es schon andere Versuche, Loipen anzulegen. Foto: Bernkopf - Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 14: Drei Beiträge zum Skilanglauf in Mitterfels

Alois Bernkopf: 1998/99: „Ein Winter für Skilangläufer“ – „20 Jahre Skilanglauf in Mitterfels“ – „Grüne Weihnachten – weiße Ostern?“ 

Die erste Langlaufloipe in Mitterfels wurde am 1. Januar 1980 eröffnet. Sie führte ...

Weiterlesen ...

„Wenne kimm, kimme; wenne ned kimm, kimme ned.”

Kemma

Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 15: Redensarten mit „kemma“ (… fia den, der s ned vasteht: „kommen“) 

„Wenne kimm, kimme; wenne ned kimm, kimme ned.” Was jemand, der unsere Mundart nicht versteht, als unverständliches Gestammel halten könnte, ...

Weiterlesen ...

„… durch ruchlose Mörderhand aus dieser Welt geschieden.“

raubmord

Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 16: Der ungesühnte Raubmord

Am 12. Oktober des Jahres 1920 stapfte in der Frühe der Mühl- und Sägewerksbesitzer Franz Xaver Merl von Wenamühl dem Bahnhof Mitterfels zu.

Weiterlesen ...

Als Praktischer Arzt im Vorderen Bayerischen Wald

Landarzt

Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 17: Landarzt in schwierigen Zeiten

Dr. Alois Riedl: Haibacher, im Zweiten Weltkrieg abgestellt zu einer Medizinstudentenkompanie, Fronteinsatz ...

Weiterlesen ...

Vom Aussterben bedroht

Rebhuhn

Vergrößern durch Anklicken!

MM 5/1999 – Beispiel 18: Dem Rebhuhn eine Chance

Viele Vorwaldbewohner, vor allem die jüngeren, kennen das bis 400 Gramm schwer werdende Rebhuhn nur von …

Weiterlesen ...

Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels

FEUERW13

Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 1: Erinnerung an ein großes Fest in Falkenfels im Juli 1997

Theo Breu erinnert mit Fotos und kurzen Bildtexten an die Feier vom 18. Bis 21. Juli 1997. 

Weiterlesen ...

Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels

05 Dorfplatzeinweihung 04 b

Bildhauer Hans Rieser (zweiter v. l.) und seine drei Brüder aus dem Zillertal begleiteten das Fest mit ihrem prächtigen Gesang. Foto: Franz Wartner – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 2: Fest zum Abschluss der Dorfplatzsanierung

Zum Ende der Dorfplatzsanierung im historischen Ortskern von Mitterfels wurde am 13. August 1989 ... 

Weiterlesen ...

Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach

10 FROMMR9

Die Frommrieder Mühle um 1910. Foto: M. Jäger – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 3: Vom Leben in der Mühle und der Arbeit des Müllers

Sigurd Gall hatte sich 1998 auf die Spuren der Frommrieder Mühle gemacht, in der sich alle Geräte und Maschinen schon seit 1960 im Dornröschenschlaf befanden.

Weiterlesen ...

So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl

FROMMR29

Ungefähre schematische Darstellung der kombinierten Roggen- und Weizen-Rückschütt- Mühle in Frommried. Skizze: Erwin DachauerVergrößern durch Anklicken!

 

MM 4/1998 – Beispiel 4: Funktion einer Mühle

 

Sigurd Gall und Erwin Dachauer haben sich intensiv mit der Funktion, den Gerätschaften und Maschinen der Frommrieder Mühle beschäftigt.

Weiterlesen ...

"Der Johanni"

MM4 Johanni w

Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 5: Das Johannikircherl bei Falkenfels

Edda Fendl erforschte die Geschichte des Johannikircherls und steuert eigene Erfahrungen bei.

Weiterlesen ...

Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert

MM4 GB Geschaefte

Stöbern Sie einmal in den Weihnachtsinseraten der Mitterfelser Geschäfte von 1948 - und stellen Sie selbst fest, welche es heute noch gibt! – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 6: Aus der Serie: "50 Jahre Gemeinde-Bote"

Alois Bernkof durchforstet Themen wie Speisekammergesetz, Selbstversorgerrationen, Spinnstoffversorgung, Zuteilung von Fahrradreifen und Glühbirnen ...

Weiterlesen ...

Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend

Rom Windb

Westportal der Windberger Klosterkirche - Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 7: Teil 1 einer Reihe über abendländische Baudenkmäler

Romanische Bau- und Kunstwerke in vielen Teilen Europas: Ziel vieler Kulturreisen. Dabei brauchen wir gar nicht weit zu fahren oder zu wandern:

Weiterlesen ...

Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991

HAS KI05

Innenrenovierung der Haselbacher Pfarrkirche 1990 – Vergrößern durch Anklicken!

MM 4/1998 – Beispiel 8: … mit Fund romanischer Wandziegelplatten

Den einschlägigen Kunstführern ist zu entnehmen, dass es sich bei der St. Jakobus dem Älteren geweihten Kirche um einen barocken Neubau des frühen 18. Jh. handelt, der einen romanischen Turm mit einbezieht.

Weiterlesen ...

MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert

MM1 6 digitalisiert w

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 6 des Mitterfelser Magazins jetzt aufgrund der häufigen Nachfrage ...

Weiterlesen ...

MM 6/2000. Eine Komposition von Musikinstrumenten weist auf die Kreismusikschule hin

stele2

Hans Rieser und Robert Ostermeier (Firma Gugg) übertragen die gezeichneten Instrumente auf eine Edelstahlplatte. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 1: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule Mitterfels

„Hans, du hast vor 10 Jahren [1990!] den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten.

Weiterlesen ...

MM 6/2000. Kunst am Bau: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule Mitterfels

stele2

MM 6/2000 – Beispiel 1:Franz Tosch im Gespräch mit dem Bildhauer Hans Rieser

Hans, du hast vor Jahren den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten. Was geht in einem  Künstler vor, wenn er beauftragt ist, Kunst am Bau zu schaffen. Überfällt dich eine Idee spontan oder reift die Idee dazu langsam?

Ein längerer Prozess ist es allemal, aber Unterschiede gibt es schon. Manchmal bin ich gleich stark fasziniert, weil’s mich selber persönlich anrührt, oder weil der Auftrag mit meinen künstlerischen Ideen, künstlerischen Träumen oder künstlerischen Ausdrucksweisen zusammenfällt. ...

Weiterlesen ...

Bei Gotik denkt man vielleicht an den Regensburger Dom …

08 Gotik dargestellt an Bau und Kunstwerken unserer Gegend det

Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 2: Gotik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend

Gotik: Man denkt sofort an das bedeutendste Werk der Hochgotik in Süddeutschland, den Regensburger Dom, vielleicht auch noch an ...

Weiterlesen ...

Opfer der modernen Zeit

09 Zwei Kapellen mussten einer Strae weichen

Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 3: Zwei Kapellen mussten einer Straße weichen

Gleich drei Kirchen gibt es in Falkenfels innerhalb der Grenzen ihres Pfarrsprengels, die Hauptkirche St. Joseph, die Johannikirche und die Nikolauskirche. Was viele Neubürger und vor allem die jungen Leute nicht mehr wissen, ...

Weiterlesen ...

1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet

Sanierung der Burgmauer in Mitterfels w

Sanierung schon weit gediehen - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 4: Sanierung der Burgmauer in Mitterfels

… mit einem Bilderbogen des Staatl. Hochbauamtes Landshut.

Fast unbeachtet wurde von Ende 1997 bis zum Jahr 2000 mit großer Akribie und hohem finanziellem Aufwand die recht marode Burgmauer ...

Weiterlesen ...

Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“

Umkleiden Waldbad

Die ausgehängten Türen der Umkleidekabinen im früheren Waldbad waren zu einem Floß umfunktioniert worden. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 5: Es wurde eine nasse Schulmesse

… Den Schulweg von Uttendorf nach Mitterfels mussten wir heute früher antreten, denn vor dem Unterricht stand Schülergottesdienst in der St. Georgs-Kirche auf dem Stundenplan. Kurz vor der Höllmühl ...

Weiterlesen ...

Einmal Millionär sein …

Das Inflationsjahr 1923

Notgeldschein der Tonwarenfabrik Bogen - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 6: Das Inflationsjahr 1923. Der Scheibelsgruber-Weingrabener-Billionentausch

Einmal Millionär sein, das wünschen sich fast alle Menschen. Dabei macht aber Geld allein nicht glücklich, sagt ein Sprichwort. Unsere Vorfahren waren Millionäre, alle zusammen, auch die Bettler.

Weiterlesen ...

Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren

Fuhrunt02

Das Nachkriegsmodell Marke „Eigenbau“ mit Alois Schmid - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 7: Vom Holzgaser zum modernen Reisebus

Im Dezember 1948 boten bereits 36 Geschäftsleute im „Rundschreiben der Gemeindeverwaltung Mitterfels”, dem Vorläufer des „Mitterfelser Gemeindeboten”, in einer zweiseitigen Anzeige ihre Produkte bzw. Dienstleistungen an.

Weiterlesen ...

„Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?

Mhlhiasl und seine Zeit w

Die älteste Fixierung der Stormberger Prohezeiungen (Teil der ersten Seite) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 8: Der Mühlhiasl und seine Zeit

Da ist einmal der Stormberger. Von ihm ist weder ein Geburtstag noch ein Sterbetag bekannt, nicht einmal der Vorname. Der Vorname Matthias ...

Weiterlesen ...

Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber

Kanzlermacher

Johann Wartner, Abgeordneter des Deutschen Bundestages - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 9: Johann Wartner, der Kanzlermacher aus Scheibelsgrub

Er war ein bescheidener, dennoch erfolgreicher Politiker. Doch je mehr die persönliche Erinnerung an Johann Wartner aus Scheibelsgrub, Markt Mitterfels im Landkreis Straubing-Bogen verblasst,  ...

Weiterlesen ...

Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation

Seifenkistlrennen 1950

Die Rennleitung lag in den Händen amerikanischer Offiziere - Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 6/2000 – Beispiel 10: Seifenkistlrennen 1950

Das Wort “Seifenkistl” ist vielen heute durchaus noch geläufig, schrieb Alois Bernkopf im MM 6/2000. Ob das 23 Jahre später auch noch so ist?

Weiterlesen ...

Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen

Kirchenpatrone Falkenfels

Burg Falkenfels mit Kirche (Bildmitte – linker Gebäudeteil) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 11: Die Kirchenpatrone der Schlosskirche zu Falkenfels

Nähert man sich im zeitigen Frühjahr mit der Vormittagssonne der Burg Falkenfels, so steht die Fassade hell erleuchtet, die Sonnenstrahlen treffen eine Längsseite der Burgkirche, ...

Weiterlesen ...

Familien, die den Pfarrwechsel Kreuzkirchen-Mitterfels 1805/1806 erlebten

Aelteste Familien c

Nach einer neueren Recherche kann die Liste durch die Familie Kißl ergänzt werden (Mitterfels Magazin 24/2018) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 12: Die ältesten Mitterfelser Familien

Es ist schon interessant zu erfahren, welche unserer Familien bereits 200 Jahre und mehr „Mitterfelser” sind und zu denen gehören, ...

Weiterlesen ...

Errichtet aufgrund eines Übereinkommens zwischen dem Kreis Bogen und dem „Reichsnährstand“:

Landwirtschaftsamt und schule

1939 zog die Landwirtschaftsstelle in das ehemalige Krankenhaus an der Straubinger Straße ein. (Foto von 1954 – Bildarchiv AK HG) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 13: Landwirtschaftsamt und -schule

Der Autor des Artikels, Leo Gottschalk, leitete ab 1969 das Landwirtschaftsamt und die Landwirtschaftsschule in Mitterfels. Recherchen also aus erster Hand …

Weiterlesen ...

Kurzgeschichte mit dem Hintergrund eines „unehrlichen“ Berufes

Kernbichlhund

Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 14: Der Kernbichlhund

Sigurd Gall erzählt, wie der Uttendorfer Schinder sich wegen einer herabsetzenden Behandlung an einem Beamten rächte …

Weiterlesen ...

Beginn einer Serie von interessanten Beiträgen aus dem „Garten der Natur“ im MM

Garten2a

Kulinarische Köstlichkeiten aus Gertrud Grafs „Garten der Natur“ - Vergrößern durch Anklicken!

MM 6/2000 – Beispiel 15: Schwarzer Holunder

Der Aberglaube um den „Holler“ ist im Volk noch tief verwurzelt. Der Holunderstrauch galt früher als Wohnsitz der beschützenden Hausgötter …

Weiterlesen ...

Erinnerungen ans "Roiwagl-Fahrn"

waldbad_ausschnitt

Früheres Mitterfelser Waldbad mit dem Steinbruch (rechts), der in der "Lausbubengeschichte" von Franz X. Schwinghammer genannt ist. (Foto: Franz Stolz) - Vergrößern durch Anklicken!

Nach dem Bau der Wasserleitung 1949 [mehr zu diesem Projekt hier] wandte sich Bürgermeister Albert Dietl mit seinen Gemeinderäten vor 60 Jahren (1952 und 1953) dem Ortsstraßenbau zu, der der Bevölkerung eine staub- und dreck­freie Fahrbahn be­scheren sollte. Anfangs der Fünf­ziger verwendete man Granitstein und Granitschotter als Unterbau für eine moderne, geteerte Straßendecke. Das Material kam aus dem Mitterfelser Steinbruch am früheren Waldbad. Dazu hatte Franz X. Schwinghammer besondere "Lausbuben-Erinnerungen". (Red.) ...

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat

MM 3 1997 online

Vergrößern durch Anklicken!

Viele Ideen für viele Magazine

Skeptiker - auch in den Reihen des AK Heimatgeschichte - glaubten nach Erscheinen der Nummer 1 und 2, uns würde sehr schnell der "Stoff" ausgehen.

Weiterlesen ...

Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet

HAIB1w

Burgruine Haibach - Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 1: Förderverein weckte mit Restaurierung Verständnis der Bevölkerung

So wie den letzten Ossinger angeblich der Teufel geholt haben soll, so hätte in absehbarer Zeit wohl der Verfall die Burgruine Haibach dem Erdboden gleich gemacht.

Weiterlesen ...

Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha

HEIMAT4w

„Das alte Ascha“ (Titelbild) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 2: Von der Idee bis zur Realisierung

Die meisten Leute, die den Begriff „Dorferneuerung” zum ersten Mal hören, denken dabei an den Neubau von Straßen und Plätzen oder die Ansiedlung von Gewerbebetrieben. Damit liegen sie auch gar nicht falsch.

Weiterlesen ...

Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels

FALKEN24w

Lastwagen der Schlossbrauerei Falkenfels - Vergrößern durch Anklicken

MM 3/1997 – Beispiel 3: Mein Großvater war bis etwa 1915 Bierbrauer in der Schlossbrauerei

Meinen Großvater habe ich nicht gekannt. Er war schon 24 Jahre tot, als ich geboren wurde. Und doch hat meine Tante, die Ankerl Marie von Falkenfels, durch ihre Erzählungen ...

Weiterlesen ...

Die Notenbestände der Grimm-Musikanten

GRIMM2w

Die Grimm-Musikanten bereits in der zweiten Generation - Vergrößern durch Anklicken

MM 3/1997 – Beispiel 4: Einige Schlaglichter

… Eine Sonderentwicklung in der inneren Struktur von vielen Kapellen [im 19. Jahrhundert] schien sich in unseren Gegenden eingestellt zu haben.

Weiterlesen ...

Kennen Sie die Aloisi-Glocke?

GLOCKE1w

Ehemaliges Kreuzkirchener Glöcklein im Turm der Georgskirche; Pfarrer Ludwig Pramps - Aufnahme: Karl Schneider – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 5: … allein zu wenig für die Georgskirche

„Da samma gsessn”, erzählte mir der Mitterfelser Pfarrer Ludwig Pramps und klopfte mit der Hand auf den Stammtisch beim Kernbichl-Wirt, „da Schedlbauer Alois und noch a paar andere.” Dabei ...

Weiterlesen ...

Merkmale unserer Mundart & Fast schon ausgestorbene Begriffe

Merkmale unserer Mundart

MM 3/1997 – Beispiel 6: daloabit, zahfredi, austreibm und mehr

Für manche eine Fremdsprache, andere werden sich vielleicht erinnern …

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 10321 Gestern 12695 Woche 44398 Monat 167084 Insgesamt 8499676

Back to Top