Mitterfels
Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
Ein großes Gemeinschaftsprojekt: Sandra Bauer (vordere Reihe, Vierte v. l.) freute sich gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern Simon Haas (vordere Reihe, Dritter v. l.) und Andreas Liebl (vordere Reihe r.), die neue Wanderkarte präsentieren zu können. Auch Landrat Josef Laumer (l.) nahm sich gleich ein Exemplar mit. Foto: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Großes Gemeinschaftsprojekt: Die neue Wanderkarte für die Gemeinden Mitterfels und Haselbach ist fertig.
Sie wurde komplett überarbeitet und das Wegenetz digitalisiert.
Handlich, praktisch und jede Menge drin: So könnte man die neue Wanderkarte für die Gemeinden Mitterfels und Haselbach kurz umschreiben, die am Dienstagvormittag offiziell in der Mitterfelser Hiensölde vorgestellt wurde. Sie enthält die Beschreibung von 14 Rundwanderwegen und drei Naturlehrpfaden rund um Haselbach und Mitterfels – inklusive Hinweise auf Wirtshäuser, Spielplätze, Aussichtspunkte und vielem mehr. Der Clou: Neben jeder Strecke ist ein QR-Code abgedruckt, mit dem sich der Wanderer eine genaue Streckenbeschreibung und noch mehr Infos direkt aufs Handy laden kann.
So klein und handlich die neuen Karten auch aussehen, darin steckt jede Menge Arbeit. Fast ein Jahr lang wurde an dem neuen Kartenkonzept gefeilt. „Es war wirklich ein Großprojekt“, betonte der Mitterfelser Bürgermeister Andreas Liebl bei seiner Begrüßung. Den Wunsch nach einer neuen Wanderkarte hegten die beiden Gemeinden schon länger. Die bestehenden waren so gut wie vergriffen und auch veraltet. „Wir wollten einfach etwas Neues und das ganze Wanderwegenetz digitalisieren.“
Viel ehrenamtliches Engagement
Mit dem Ergebnis sind sowohl Liebl als auch sein Haselbacher Kollege, Simon Haas mehr als zufrieden. „Das sind wirklich tolle Karten geworden. Man sieht, wie viel Mühe und Hirnschmalz da drin steckt“, sagte Simon Haas. Die neue Wanderkarte sei ein wirklicher Mehrwert – nicht nur für die Tagestouristen, sondern auch für die Bürger der beiden Gemeinden. Und was beide Bürgermeister besonders freut: Wieder einmal haben Mitterfels und Haselbach gezeigt, wie gut interkommunale Zusammenarbeit funktionieren kann. Viele helfende Hände haben laut Liebl dazu beigetragen, dass es diese neue Wanderkarte nun gibt. Federführend betreut hat die Neukonzeption Sandra Bauer, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels. Bei ihr sind nicht nur die Fäden rund um das Wanderkartenprojekt zusammengelaufen, sie hat sich von Anfang bis zum Ende um alles gekümmert – vom Einholen der ersten Tipps und Informationen über die Suche nach dem richtigen Softwareanbieter bis hin zu der Organisation und Koordination der Arbeitsgruppen.
Auch Sandra Bauer betonte noch einmal, wie viele ehrenamtliche Helfer mitgewirkt haben. „Ohne die wäre es einfach nicht gegangen.“ Es wurden alle Wanderwege abgegangen, teils wurden die Markierungen erneuert und Fotos der Strecken gemacht. „Es ist wirklich ein tolles Gemeinschaftsprojekt.“
Landrat Josef Laumer probierte gleich während der Veranstaltung einen der QR-Codes mit seinem Handy aus. Sein Fazit: „Funktioniert ausgezeichnet.“ Er betonte, dass diese neue Karte nicht nur eine Bereicherung für die beiden Gemeinden, sondern für den gesamten Landkreis sei. „Sie ist wirklich sehr gut gelungen.“
Projekt wurde durch ILE gefördert
Die Überarbeitung und Digitalisierung der Wanderkarte hat rund 10 500 Euro gekostet. 80 Prozent davon wurden gefördert über das Kleinprojektförderprogramm der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Nord, deren zweite Vorsitzende Christine Hammerschick ebenfalls nur lobende Worte fand. „Das ist wirklich ein Vorzeigeprojekt.“ Denn Ziel der ILE sei es, dass viele Menschen zusammenhelfen und die Gemeinden besser zu zusammenarbeiten. „Wir dürfen nicht immer alle unser eigenes Süppchen kochen. Wir müssen uns zusammenschließen.“
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 10. Oktober 2024
Info
Vergrößern durch Anklicken!
Die neue Wanderkarte „Natur genießen“ ist erhältlich in den Rathäusern in Mitterfels und Haselbach und im Tourismusbüro im Landratsamt Straubing-Bogen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“