Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg

2024 04 22 02 LKW Kran

LKW-Kran mit großer Reichweite - Foto: Franz Tosch – Vergrößern durch Anklicken!

Fotostrecke zur Renovierung, Neuigkeiten und Beiträge zur Geschichte von Herrnfehlburg

(Letzte Fotoergänzung: 22. April)

Seit der letzten großen Außen- und Innenrenovierung der Kirche in den Jahren 1985 und 1986 haben …

… Wind und Wetter dem schindelgedeckten Dach der Kirche merklich zugesetzt. Die Kirchenverwaltung der Filialkirchenstiftung St. Thomas in Herrnfehlburg hat deshalb 2021 die Entscheidung getroffen nach knapp 40 Jahren eine erneute Außenrenovierung der Kirche in Angriff zu nehmen.

2023 09 26 Herrnfehlburg 

Schloss Herrnfehlburg mit angebauter Kirche St. Thomas vor der Renovierung. Foto: Franz Tosch – Vergrößern durch Anklicken!

Die Kath. Kirchenstiftung St. Thomas, Herrnfehlburg, ist für jede Spende zur Unterstützung der Kirchenrenovierung dankbar! Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Informationsblattes hierzu.

>>> Zum Öffnen des Informationsblattes der Kath. Kirchenstiftung klicken Sie auf das PDF-Icon!

pdf icon

 

Fortlaufende Fotostrecke zur Renovierung

Mit Klick auf ein Foto können Sie es vergrößern. Am rechten Rand finden Sie mit dem Mausanzeiger einen Hinweis, um das nächste Bild zu öffnen!

  • 2023_09_26_01__Herrnfehlburg_vor_der_Renovierung
  • 2024_04_05_02_Interessante_Geruestkonstruktion
  • 2024_04_05_03_Ausblick_von_der_hoelzernen_Galerie
  • 2024_04_07_01_Die_Zimmerer_sind_jetzt_gefragt
  • 2024_04_07_02_Das_Geruest_ueberspannt_den_Dachreiter
  • 2024_04_07_03_Das_Geruest_ueberspannt_den_Dachreiter
  • 2024_04_07_04_Eingeruestet
  • 2024_04_07_05_Putzschaeden_an_den_Aussenwaenden
  • 2024_04_07_06_Marode_Dachschindeln
  • 2024_04_07_07_Das_Geruest_ueberspannt_den_Dachreiter
  • 2024_04_07_08_Dachstuhlzugang-deutliche_Schaeden_an_Balken_und_Sparren
  • 2024_04_07_09_Komplizierte_Geruestkonstruktion
  • 2024_04_07_10_Verspannungsanker_und_-seile_halten_die_Kirche_zusammen
  • 2024_04_07_11_Herrnefehlburg_am_Fuss_des_Gallners_-_von_Nordost
  • 2024_04_07_12_Herrnefehlburg
  • 2024_04_07_13_Herrnefehlburg__-_von_Suedost
  • 2024_04_10_01_Schutzfolien_ueberziehen_Dach_und_Turm
  • 2024_04_10_02_Sankt_Thomas_mit_neuem_Outfit
  • 2024_04_10_03_Verspannungsseil
  • 2024_04_10_04_Pfarrer_P_Dominik_Daschner_und_Kirchenpfleger_Gust_Grimm_mit_dem_abgenommenen_Kreuz
  • 2024_04_10_05_Was_fuer_ein_Ausblick
  • 2024_04_10_06_Die_Zimmerer_sind_am_Werk
  • 2024_04_10_07_Die_alten_Schindeln_werden_entfernt
  • 2024_04_10_08_Zimmerer
  • 2024_04_10_09_Auch_das_ist_eine_Aufgabe_des_Pfarrers_Pater_Dominik_Daschner
  • 2024_04_10_10_Besprechung_in_luftiger_Hoehe
  • 2024_04_22_01__LKW-Kran_mit_grosser_Reichweite
  • 2024_04_22_02__LKW-Kran
  • 2024_04_22_03_Ausbesserung_maroder_Balken
  • 2024_04_22_04_Hinter_der_Schutzhuelle_wird_gearbeitet
  • 2024_04_22_05_Abtragen_der_Bretterverschalung
  • 2024_04_22_06_Abtragen_der_Schindeln_und_der_Verschalung
  • 2024_04_22_07_Schutz_fuer_das_offene_Kirchendach_vor_der_Gallnerkulisse
  • 2024_04_22_08_Schutzhuelle_fuer_den_offenen_Dachstuhl
  • 2024_04_22_09_Entfernen_von_Schindeln_und_Verschalbrettern
  • 2024_04_22_10_Entfernen_von_Schindeln_und_Verschalbrettern
  • 2024_04_22_11_Ausblick_von_hoher_Warte_auf_Stallwang
  • 2024_04_22_12_Blick_das_Kinsachtal_auswaerts
  • 2024_04_22_13_Herrnfehlburg
 

Schloss Herrnfehlburg – ein denkmalgeschütztes Baudenkmal

Das Schloss Herrnfehlburg liegt im gleichnamigen Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Rattiszell im Landkreis Straubing-Bogen (Burgstraße 2). Es ist unter der Aktennummer D-2-78-179-26 als denkmalgeschütztes Baudenkmal verzeichnet. Die Anlage wird als Aktennummer D-2-78-179-26 als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-6942-0055 mit der Beschreibung „untertägige hoch- und spätmittelalterliche sowie frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehem. Schlosses Herrnfehlburg mit Wirtschaftshof und der Kath. Filialkirche St. Thomas, ehemals Schlosskapelle, samt Bestattungen im Kircheninnenraum, und deren Vorgängerbauten“ geführt.

 

Geschichte von Herrnfehlburg

Im 12. Jahrhundert hieß der Ort Velberge, Velperg, Velberch. Der Name wird von Vele, einem Waldname, entsprechend der Lage am bewaldeten Gallnerberg, abgeleitet. Die ersten Besitzer waren die Velberger, Dienstleute der Grafen von Bogen. Mit dem Aussterben des Geschlechtes der Grafen von Bogen fiel 1242 die lehensrechtliche Oberhoheit über diesen Ort den bayerischen Herzögen zu.

Von den Velbergern sind urkundlich belegt „Sigeloh von Velberg“ (um 1180), dann ein „Rudolf von Velberg“ (1237), ein Velberger namens Albert war Pfarrer von Rattenberg. Letzterer übergab 1312 dem Kloster Oberaltaich den von seinem Vater übernommenen Hof am Osthang des Gallnerberges als Seelgerät. Ein Eberhard der Velberger trat 1368 im Gefolge des Herrn Albrecht dem Ursenpeck von Irschenbach als Bürge für Peter den Ursenpeck von Prünstfehlburg auf. 1408 wurde ein Matheus der Velberger in einer Fehde gefangen genommen, an der auch ein Friedrich Ramsperger beteiligt war. 1437 wurde „Berthold der Velberger“ als Pfleger zu Sünching genannt. Damals kam Herrnfehlburg in den Besitz der Ursenpecken.

1500 wurde dort ein Wolfgang Gabelkofer genannt und in der Landtafel um 1525 erscheinen Ludwig und Sebastian Ebmer als Herren zu Herrnfehlburg, Pürgl und Sparr. Danach sind die Leutner auf Herrnfehlburg zu nennen, von denen der „ehrbare und feste Hanns Leutner“ 1514 zu Steinach starb. Nachfolger waren die Eisengrein; Kaspar Eisengrein war Pfleger und Kastner zu Viechtach und versah dieses Amt von Herrnfehlburg aus († 1618, begraben in der Schlosskapelle).

Weitere Nachfolger waren die Ossinger zu Haibach. Auf dem Heiratsweg kam damals das Gut Herrnfehlburg zur Hofmark Haibach. Die Schlossherren zu Haibach übten auch dort die niedere Gerichtsbarkeit aus. Johann Georg Ammon heiratete im 16. Jahrhundert die Besitzerin der Hofmark Rattiszell, Anna Cordula von Liebenzau. 1618 heiratete Georg Viktor Ammon die Katharina Eisengrain auf Herrenfehlburg und Irschenbach. So kam auch die Hofmark Herrenfehlburg an die Familie der Ammon. Die Familie Ammon von Schloss Au vorm Wald besaß Rattiszell von 1581 bis 1661. Georg Viktor Ammons Sohn Ignaz Viktor von Ammon regierte als Nachfolger seines Vaters über Herrnfehlburg, Irschenbach und Rattiszell. Er starb 1681 in Herrnfehlburg und wurde in der Kirche zu Rattiszell begraben, wo sich auch sein Grabstein befindet. Am Ende des 17. Jahrhunderts kam Herrnfehlburg an die Straubinger Ratsfamilie der Lerchenfelder; es folgten die Paumgartner. Danach ging das Schloss auf die Familie des Straubinger Ratsherren und Bürgermeisters Simon Höller über. (Nach wikimedia mit Änderungen)

HERRNFEHLBURG b Rattiszell Original Kupferstich M Wening 1726 

Kupferstich von Michael Wening, 1726 – Vergrößern durch Anklicken

1806 trat die Familie Ettl aus Großwieden bei Konzell die Nachfolge an; diese Familie ist bis heute im Besitz der Herrnfehlburg.

 

Herrnfehlburg einst und jetzt

Nach einem Kupferstich von Michael Wening von 1726 war das Schloss Herrnfehlburg ein zweiteiliger Bau, der auf der einen Seite einen zweigeschossigen Wohntrakt mit einem  Satteldach umfasste und auf der anderen aus einer etwa gleich hohen Schlosskapelle bestand. Vom Schloss zweigt ein Trakt in Richtung der Kapelle ab, dessen Dach ist aber weniger geneigt als das Dach der Kapelle. Die Kapelle besaß früher einen Zwiebelturm sowie auf der Westseite eine Sonnenuhr. Die Anlage war von einer nicht allzu hohen Mauer umgeben. Außerhalb des Schlossbaues lag ein eingezäunter Park mit Zier- und Nutzbepflanzung. Ein weiterer, heute verschwundener, dreigeschossiger Zwiebelturm scheint an ein Nebengebäude angebaut gewesen zu sein.

Heute besteht der ehemalige Edelsitz aus dem Schlossbau und der östlich angebauten Kirche St. Thomas. Das ehemalige Schloss ist ein rechteckiger, zweigeschossiger Bau in schmucklosem, ländlichem Barock mit hohem Walmdach. Das Gebäude ist im Kern spätmittelalterlich. Der angeschlossene Gutshof und die Wirtschaftsgebäude, die zum Teil in Blockbau ausgeführt sind, stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Östlich in der Mittelachse springt ein zweigeschossiger Flügel mit Satteldach als Verbindung zur Kirche heraus.

Die dem Heiligen Thomas geweihte Kirche besitzt heute einen Spitzturm. Das Langhaus der Kirche stammt im Kern aus dem 14. und dem 15. Jahrhundert, Chor und Sakristei sind der Barockzeit zuzurechnen. Der Innenraum ist schlicht gehalten, auf einer Seite ist eine Figur des Gekreuzigten angebracht. Auf der Südseite befindet sich außen eine hölzerne Galerie. Der Altar stammt aus der Zeit um 1740, also frühes Rokoko. Das Altarbild zeigt den Apostel Thomas. Besonders schöne gotische Holzfiguren schmücken die Kirche in Herrnfehlburg. Das Orgelgehäuse aus dem Jahr 1740 befindet sich im Kreisheimatmuseum auf dem Bogenberg.

An der rechten Außenmauer ist ein Kriegerdenkmal angebracht. Früher konnte man durch ein großes Fenster vom Tanzsaal des Schlosses in das Kircheninnere schauen; es ist jetzt zugemauert, dort steht heute ein Beichtstuhl. An der Ostseite der Kirche von Herrnfehlburg befindet sich ein Gedenkstein für Johannes Nikolaus Ammon von und zu Au, gestorben 1620 mit fünf Jahren und acht Monaten zu Straubing. Der Knabe ist stehend in ganzer Figur dargestellt, in Pluderhosen und mit gefalteten Händen; dem Haupte ist ein Kissen untergeschoben, in den Ecken sind die Ahnenwappen der Ammon, Eisengrain, Liebenzau und Mutzinger zu erkennen. (Nach wikimedia mit Änderungen)

 

>>> Das könnte Sie auch interessieren:

SR-Tagblatt: Seit 1806 ist Schloss Herrnfehlburg im Besitz der Ettl [… hier klicken]

BESUCHER

Heute 10048 Gestern 6544 Woche 10048 Monat 205445 Insgesamt 5984429

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.