Kulturelles Leben
Mitterfels. Feierliche Klänge in der Heilig-Geist-Kirche
Das Streicher-KIDS-Ensemble der Kreismusikschule: Philipp Hofmann, Anja Heimerl, Josephine Schneider, Maria Plail, Eva Raith, Katharina Stahl mit Geigenlehrerin Monika Wengenroth. Foto: Michaela König – Vergrößern durch Anklicken!
Adventskonzert der Kreismusikschule
Auf eine weihnachtliche Klangreise hat die Kreismusikschule Straubing-Bogen am Sonntagnachmittag die rund 250 Besucher in der Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels mitgenommen.
Gemeinsam mit dem Burgtheaterverein, dem Singkreis und dem Chor der Heilig-Geist-Kirche musizierten 30 Schülerinnen und Schüler sowie zwölf Lehrkräfte in einem harmonischen Miteinander bei diesem inzwischen schon traditionellen Konzert, welches jedes Jahr am dritten Adventssonntag in Mitterfels stattfindet.
„Ruhe, Besinnlichkeit und Wärme, das möchten wir heute überbringen“, betonte Andreas Friedländer, Leiter der Kreismusikschule, in seiner Willkommensrede. Zum Auftakt spielten die „Cello-Freundinnen“, ein gut aufeinander abgestimmtes Erwachsenen-Ensemble unter der Leitung von Barbara Wolf-Eckmann bekannte Weihnachtslieder. Von der Empore sang der Chor der Heilig-Geist-Kirche unter der Leitung von Markus Becker mehrstimmig „Advent is a Leuchtn“ und das heitere, beschwingte englische Weihnachtslied „Somewhere in my Memory“.
Ein eindrucksvolles Klangspiel
Die siebenjährige Isabell Maul zeigte ihr Können auf der Harfe. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dorothea Scheierling spielten sie im Duett selbstbewusst ein Dreiklangslied. Mächtig ließen Kilian Räß und Klaus Fischer den Bariton erklingen. Untermalt von Siegfried Hirtreiter auf der Steirischen, gaben sie einen zünftigen „Adventsjodler“ zum Besten.
Der Bürgermeister von Mitterfels, Andreas Liebl, trug zwischen den musikalischen Beiträgen weihnachtliche Gedichte vor. Das Kinder-Ensemble „Streicher-Kids“ übte bereits seit Wochen fleißig, um heute stolz die Weihnachtsklassiker „Alle Jahre wieder“, „Schneeflöckchen“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ zu fiedeln. Ein eindrucksvolles Klangspiel durften die Zuhörer von Annalena Bauer am Hackbrett genießen. Stimmungsvoll und fehlerfrei waren die Beiträge von Marlies Fischer auf der Klarinette und Anna Peintinger auf der steirischen Harmonika. Auch der Singkreis unter der Leitung von Klaudia Salkovic-Lang war mit zahlreichen Sängerinnen und Sänger vertreten und unterhielt mit englischen Weihnachtssongs.
Feierlicher Abschluss der Bläser
Zwei Stücke hörte man auch vom Erwachsenen-Streicherensemble. Sehr beeindruckend war der Auftritt des Gitarrenvirtuosen Aliosha De Santis. Der sympathische Italiener unterrichtet seit September an der Kreismusikschule klassische Gitarre und begeisterte das Publikum mit dem spanischen Stück „Asturias“. Behutsame Töne aus alter Zeit erklangen von der Empore vom Ensemble „Musique Antique“. Unter der Leitung von Stefan Seyfried, dem stellvertretenden Schulleiter, spielten Gabi Hofmann auf der Violine, Monika Schwarz auf dem Cello und Georg Dasch auf der Querflöte eine Sonate.
In gewohnt professioneller Weise stellte sich auch in diesem Jahr der Chor des allseits beliebten Burgtheatervereins auf. Unter der Leitung von Hanna Turowski, Neuzugang im Lehrerkollegium der Kreismusikschule, bescherten die engagierten Sängerinnen und Sänger dem Publikum mit „That´s Christmas to me“ und „Mary did you know“ einen Gänsehautmoment der Extraklasse.
Den feierlichen Abschluss bildete das Bläser-Ensemble „Blechbagage“ unter der Leitung von Stefan Lang, die ein lautes, freudvolles „Joy to the world“ erklingen ließen. Das Schlusswort erhielt in gewohnter Weise Landrat Josef Laumer, bekennender Freund und Unterstützer der Kreismusikschule, der heitere und warme Worte fand, um sich bei allen Mitwirkenden zu bedanken und mit dem Gedicht „Staade Zeit“ seine Rede abrundete. Das Konzert endete mit einem gemeinsamen freudigen „Macht hoch die Tür“, begleitet von Stefan Seyfried an der Orgel.
Am Glockenturm ließen die Zuhörer den Nachmittag gemütlich bei Punsch und Plätzchen, organisiert vom Förderverein der Kreismusikschule und dem Musiklehrer Stefan Weigert, ausklingen.
Pressemitteilung Kreismusikschule/mik vom 19. Dezember 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels