Kulturelles Leben
Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels diskutiert über aktuelle Themen
Schon seit einiger Zeit ist beim AK Heimatgeschichte eine offene Gesprächsrunde im Gespräch, eine Art Stammtisch, wo Gelegenheit besteht, aktuelle Themen zu diskutieren und zu klären. . . .
. . . In der Hien-Sölde fand jetzt die erste Gesprächsrunde zu dem Thema „Archiv für Vereine und Gemeinden“ statt. Als kompetenter Gesprächspartner war Johannes Fuchs, offizieller ehrenamtlicher Archivpfleger des Landkreises, gekommen. Franz Tosch, zuständig für die Publikationen des AK, wies auf die Notwendigkeit eines zentralen Archivs hin. „Es sollte so gestaltet sein, dass man leicht damit arbeiten kann.“
Eine Abordnung aus der Marktgemeinde hatte bereits das Stadtarchiv in Geiselhöring besucht, das im Keller untergebracht und von einer Verwaltungsangestellten betreut wird. Allerdings gebe es dort Probleme mit der Lagerung, erläuterte Marktrat Paul Wintermeier. Das Mitterfelser Gemeindearchiv ist auf dem Speicher des Rathauses untergebracht, allerdings nicht so leicht zugänglich. Derzeit werde auch beim Landkreis nach einer optimalen Lösung für ein Gemeindearchiv gesucht, meinte Fuchs. Eine Bestandsaufnahme habe gezeigt, dass nur drei von 37 Landkreisgemeinden ein Archiv besitzen, neben Geiselhöring noch Rattenberg und Wiesenfelden. Meist sei ungeklärt, was archivwürdig ist und was vernichtet werden kann. Oft werde viel zu viel aufgehoben, sagte Fuchs. Er erläuterte erste Pläne für ein landkreisweites Gemeindearchiv im Bereich des ehemaligen Klosters Oberalteich. Die Unterlagen von 97.000 Einwohnern könnten auf 500 Quadratmetern und 900 Regalmetern untergebracht und von einem Facharchivar und einer Bürokraft betreut werden. Geplante Kosten für eine Gemeinde pro Einwohner und Jahr 2,50 Euro. Aus statischen Gründen sei ein Archiv im Klostertrakt problematisch, sagte Fuchs. Ein zweigeschossiger Neubau mit Arbeitsraum und Ausstellungsmöglichkeiten werde den Anforderungen eines Archivs eher gerecht. Von den 37 Gemeinden im Landkreis haben 27 für ein derartiges Archiv ihre Zustimmung erklärt. Im Oktober soll in einer Bürgermeisterversammlung mit Abstimmung eine Entscheidung fallen. Für Fuchs liegen die Vorteile eines gemeinsamen Archivs auf der Hand: Der Bestand, auch an Fotos und Filmen, ist leicht zugänglich, kann in Ausstellungen gezeigt und schließlich digitalisiert werden. Auch auf die Feuersicherheit und die Möglichkeit, gemeindeübergreifend zu recherchieren, wurde hingewiesen. Wenn die Beratungen im Oktober positiv verlaufen, könnte bereits im Sommer 2018 mit dem Bau begonnen werden, so Fuchs.
In Mitterfels ist das Problem dringend, meint man beim AK. Es gibt keine Fachkraft für das Archiv, eine Verwaltungsangestellte weiß wirklich Bescheid. Archivwürdige Dokumente aus der Marktgemeinde reichen bis ins 19. Jahrhundert, erklärte Alois Bernkopf. Bis 1977 sei das Archiv gut geordnet. „Es ist schade, wenn altes Kulturgut nicht genutzt werden kann.“ Viel sei bereits vernichtet worden. Nach der Gebietsreform sei viel verloren gegangen, bedauerte auch Fuchs. Allerdings befänden sich viele wichtige Dokumente bereits im Staatsarchiv. Aufgeworfen wurde auch die Frage nach einem gemeinsamen Archiv für die 30 Mitterfelser Vereine. Gedacht ist an Räume im „Haus der Begegnung“ auf der ehemaligen Ferienanlage. Auch unter dem Dach der Hien-Sölde könnte Platz geschaffen werden. Vielleicht werde nicht jeder Verein seine Unterlagen abgeben. Aber die Möglichkeit dazu sollte geschaffen werden.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer zeitlichen Sperrfrist der Zeitung.)
Neueste Nachrichten
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf