Museen
Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
Ausschnitt aus der Gesamtskizze der "Mühlen an der Menach" (Helmut Uekermann)
An der 24 km langen Menach standen einst 17 Mühlen
>>> Alle 30 Arbeiten in den Mitterfelser Magazinen 4 bis 10, die sich mit den Mühlen, deren Geschichte und Funktion oder mit der Menach beschäftigen, liegen nun online vor. Sie finden die Links zu den Arbeiten unter <weiterlesen>.
Wussten Sie, dass an der nur 24 km langen Menach, unserem „Perlbach”, einst 17 Mühlen standen? Natürlich waren das nicht nur Getreidemühlen. Die Kraft des Menachwassers trieb via Mühlräder (Turbinen sind ja auch nur Mühlradvarianten) auch Sägewerke und E-Werke.
Der AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V. hat in seiner Publikation "Mitterfelser Magazin" eine lückenlose Darstellung aller Mühlen an der Menach, ihrer Geschichte, der technischen Einrichtungen und ihrer Besonderheiten, zusammengetragen.
Die "Mühlengeschichte" zieht sich durch viele Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Wir veröffentlichen sie hier auf unserer Internetseite in "Fortsetzungen".
Mühlen an der Menach - Einführung
Wir wenden Redensarten wie „Klappern gehört zum Handwerk”, „Sich in einer Tretmühle befinden”, „Etwas auf dem Kerbholz haben” an, aber kennen wir noch ihre Herkunft? Beim Müller liegen wir richtig! (Ein Klöppel am Mahlwerk verursachte ein Klappern. - Die strenge Kontrolle in jener Zeit, als die Bauern in Preußen dem Mahlzwang unterworfen waren, erfolgte durch gespaltene Kerbhölzer, eine Hälfte bewahrte der Bauer auf, die andere der kontrollierende Beamte. Die Kerben wurden über beide Hälften eingeschnitten!) Bei der Redensart „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!” fällt uns die Erklärung schon leichter.
Wo ist die gedankliche Verbindung zum „Mitterfelser Magazin”?
Wussten Sie, dass an der nur 24 km langen Menach, unserem „Perlbach”, einst 17 Mühlen standen? Natürlich waren das nicht nur Getreidemühlen. Die Kraft des Menachwassers trieb via Mühlräder (Turbinen sind ja auch nur Mühlradvarianten) auch Sägewerke und E-Werke. In anderen Teilen Deutschlands lassen sich weit über 100 Anwendungsbereiche nachweisen, bei denen die Kraft des Wassers über Mühlräder z.B. Quarzsand, aber auch Senfkörner zermahlte, Schmiedehämmer oder Blasebälge bewegte, Erze, aber auch Knochen „pochte”, Tücher walkte oder einfach nur Wiesen und Felder bewässerte und Trinkwasser pumpte.
Vergrößern durch Klick in Grafik!
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte hat das Thema „Mühlen an der Menach” zum Hauptthema des „MM 4/1998” gemacht, wir werden es in den nächsten Nummern fortsetzen:
• Sigurd Gall hat sich sehr intensiv mit der Frommrieder Mühle beschäftigt, in der über mehrere Stockwerke verteilt noch alle Maschinen, die zum Mahlen nötig waren, vorhanden sind, auch wenn der Mühlgraben aufgefüllt und die Mühlräder abmontiert wurden. (Das war Stand 1998. Die Mühle wurde abgerissen, die Einrichtung aber sicher gestellt.)
• Faszinierend sind aber nicht nur die technischen Abläufe. Die Mühlen waren - so abgelegen sie waren - immer auch „Treff” und Nachrichtenbörse, waren Umschlagplatz für das wichtigste Grundnahrungsmittel früherer Zeiten. Vielen Menschen unserer Tage fehlt der Bezug zur Herkunft unserer Nahrung fast vollständig. So ist die Bitte „Unser tägliches Brot gib uns heute!” häufig nur eine Worthülse ohne Inhalt.
• Auch wenn man kein Menachwasser mehr über Mühlräder rauschen hört, ist die Tallandschaft der Menach für den Wanderer, den Radfahrer, vor allem für den, der noch Auge und Ohr für die Besonderheiten unseres Perlbachtales hat, Faszination genug.
Vergrößern durch Klick in Foto!
Links zu den Mühlenthemen:
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (06): E-Werk beim Holzhauser
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (09): Die Pirkmühl
- Mühlen an der Menach (10): Obermühl
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Mühlen an der Menach (12): Unterholzen - eine "Mühle" weit entfernt von der Menach
- Mühlen an der Menach (13): Die Breinmühle in Höllhaus
- Mühlen an der Menach (14): Die Wasserkraftnutzung in Höllgrub
- Mühlen an der Menach (15): Die Wasserkraftnutzung beim Moatl Hans'n in Buchet
- Mühlen an der Menach (16): Stegbergmühl – Mühle und Ortschaft
- Mühlen an der Menach (17): Wasserkraftnutzung auf dem Rainerhof …
- Mühlen an der Menach (18): Die Getreidemühle in Hiening ...
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Mühlen an der Menach (20): Die wechselvolle Geschichte der Wenamühl
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Mühlen an der Menach (22): Die Talmühle
- Mühlen an der Menach (23): Unsere Neumühle
- Mühlen an der Menach (24): Die Mühlfahrt - nur noch eine Erinnerung
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Mühlen an der Menach (26): Die Stegmühl
- Mühlen an der Menach (27): Die Mühle in Niedermenach
- Mühlen an der Menach (28): Die Mühle in Furth an der Menach
- Mühlen an der Menach (29): Die Klostermühle Oberaltaich
- Mühlen an der Menach (30): Menach und Kinsach - Versuch einer Namensdeutung
Es ist angedacht, alle Arbeiten als pdf-Dateien auf DVD zu veröffentlichen, allerdings nur, wenn Interesse besteht. (Preis - wie die DVD "Mitterfelser Magazin 1/1995: 15 €)
Neueste Nachrichten
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf