Home
Mühlen an der Menach (16): Stegbergmühl – Mühle und Ortschaft
Stegbergmühl: Wohnhaus mit integriertem Mühleraum (2002)
Es erinnert kaum noch etwas an die kleine Mühle auf 490 m Höhe über NN.
Außer dem Ortsnamen „Stegbergmühl 1” und dem Wohnhaus mit angegliedertem Mühlengebäude erinnert kaum noch etwas an diese kleine Mühle, gelegen in 490 m Höhe über NN am Laubbergbach zwischen Haibach und Elisabethszell in dem nach Nordwesten offenen Talkessel, der umschlossen wird von den Höhen Simmerlesberg (853 m), Ehrenberg (735 m) und Sommerberg (669 m). Noch weit bis in das 20. Jahrhundert hinein führte hier auch der sogenannte Bierweg durch, auf dem das Bier von der Schlossbrauerei Gossersdorf zu den Wirten in Elisabethszell transportiert wurde. An der Nordseite des Sommerberges unterhalb von Lanzlberg befindet sich auch das Quellgebiet dieses Laubbergbaches, der eher einem großen Graben gleicht, denn einem Bach. Mit dem Wasser dieses Baches wurde auch die Stegbergmühle betrieben, doch weil das Wasser nicht ausreichte, wurde es in einem etwa 120 Meter vom Mühlengebäude entfernten Weiher aufgestaut und nach Bedarf abgelassen.
Erbaut wurde die Mühle hauptsächlich zur Eigenversorgung mit Mahlprodukten im Jahre 1874 von Max Stegbauer, dem damaligen Besitzer des heute noch 82 ha großen Stegbauerhofes in Hartmannsgrub 1 (damals Großhartmannsgrub), etwa 200 m oberhalb des Mühlenstandortes gelegen. Eine steinerne Tafel, die der heutige Mühlenbesitzer Thomas Stegbauer noch aufbewahrt hat, bezeugt dies mit folgender Inschrift:
Der nachfolgende Hofbesitzer Rupert Stegbauer in Hartmannsgrub hat viele Geschwister, die er ausheiraten und mit dem „Heiratsgut” ausstatten muss und das geschieht z. B. durch Überlassung von Grundstücken. So wird auch der Bruder Ludwig abgefunden. Er bekommt ca. 20 Tgw. Grund und die Mühle in Stegbergmühl. Vorher lässt Rupert (um 1922 herum) noch einen Generator in das Mühlengebäude einbauen und das Wasserrad verwendet er jetzt ausschließlich zum Antrieb dieser „Lichtmaschine”. So verwandelt sich die Mühle zum E-Werk. Damit können beide Anwesen mit Gleichstrom für Beleuchtungszwecke versorgt werden. Betreiber bleibt aber Rupert Stegbauer von Hartmannsgrub. Er bestimmt allein, ob und wie lange das Mühlrad sich dreht. Dazu verbindet er sein Haus und die ca. 100 m entfernte Docke am Stauweiher mit einem Seilzug und so kann er vom eigenen Haus aus den Wasserfluss regulieren, das Mühlrad also anlaufen bzw. stillstehen lassen. Weil zum ganztägigen Betrieb der Wasservorrat nicht ausreicht, schaltet er das Werk nur morgens und abends, insbesondere zu den Futterzeiten ein. Dafür hat der Stegbergmühler allerdings nicht immer Verständnis, denn er wird jeden Tag meist unvorbereitet und oft zur unpassendsten Zeit damit konfrontiert und so bleiben Zwistigkeiten nicht aus.
Es vergehen rund 30 Jahre, da kommt 1952 die OBAG auch in den Elisabethszeller Raum. Stegbauer lässt sein Anwesen aber nicht an das OBAG-Stromnetz anschließen, er begnügt sich mit dem zwar leistungsschwächeren, dafür aber kostenlosen Strom vom eigenen Werk. Weil zu dieser Zeit aber das Mühlrad seinen Dienst versagt, erwirbt er von dem benachbarten Bauern Johann Rainer („Pommer Hans”) in Untergrub dessen Turbine, die er in sein E-Werk einbaut, und 125 laufende Meter Gussrohre als geschlossene Zuleitung vom Stauweiher zum Kraftwerk.
Rund 10 Jahre versieht nun diese verbesserte Anlage ihren Dienst, aber schließlich erkennt Stegbauer, es war der 2000 verstorbene Josef Stegbauer vom Hof in Hartmannsgrub 1, die Vorteile der Kraftstromnutzung und so entschließt er sich (wahrscheinlich im Jahre 1962) zum Anschluss an das OBAG-Stromnetz. Damit endet die Wasserkraftnutzung in Stegbergmühl am Laubbergbach. Die Gussrohre befinden sich noch im Boden und ein Teil davon ist auch zu sehen. Die Turbine ist längst ausgebaut, nur ein paar Mühlsteine lagern noch als stumme Zeugen dieser vergangenen Epoche in dem heute als Holzschuppen dienenden Mühlengebäude.
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 44f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...