Musik, Theater
Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
Die neu gegründete Theatergruppe „BaVadere“ mit (von links) Manfred Schudy, Franz Rimkes, Kerstin Buschmann, Elke Schmeißl und Bernhard Heigl sowie den Wirtsleuten Christa und Peter Kernbichl. (Foto: erö)
„BaVadere“ spielt „Omas Vermächtnis“ – Geheimnis um einen rätselhaften Tod
Kennengelernt haben sich die Akteure beim Theaterspielen von „Franz Aichingers Theaterfreunden“ und beim Drehen des Films „die Überbliema oder ois bleibt besser“ von Gabriele Kiesl. Jetzt haben Elke Schmeißl, Kerstin Buschmann, Franz Rinkes, Manfred Schudy und Bernhard Heigl ihre eigene kleine Theatergruppe „BaVadere“ gegründet und spielen im Februar das Theaterstück „Omas Vermächtnis“. Gabriele Kiesl (Cham) hat das Stück den vier Darstellern auf den Leib geschrieben, und natürlich wird wieder Dialekt gesprochen. Das Besondere an diesem Theaterstück: Gespielt wird nicht auf einer Bühne, sondern im Gasthof Zur Post von Christa und Peter Kernbichl, mitten unter den Gästen. Die dürfen sich während des Zuschauens an einem köstlichen Drei-Gänge-Menü erfreuen, ein Abend für Geist und Sinne also. Die Wirtsleute waren gleich Feuer und Flamme für diese Idee, erzählt Elke Schmeißl.
Das Stück spielt im Jahr 1912, in der sogenannten „guten alten Zeit“, die aber oft von Geisterglauben bestimmt war. Und um rätselhafte Geister geht es auch hier. Zum Inhalt: Nepomuk (Manfred Schudy), der Sohn des Wirtsehepaares, hat endlich das Wirtshaus für sich allein. Das Ehepaar Schmalzl ist nämlich zu der im Sterben liegenden Tante nach München gereist. Während ihrer Abwesenheit haben die Eltern dem jungen Mann die Leitung übertragen und er bleibt zusammen mit seiner jüngeren rebellischen Schwester Cilly (Kerstin Buschmann), der Bedienung Emerenzia (Elke Schmeißl) und seinem senilen Opa Johannes (Franz Rinkes) zu Hause. Bei einem Streifzug durch den Keller entdeckt er etwas, was mit seiner Oma zu tun hat, die vor Jahren auf mysteriöse Weise ums Leben kam. Ist der undurchschaubare Koch Toni (Bernhard Heigl) in den Tod der Großmutter verwickelt? Außerdem war da noch ein geheimnisvoller Mann kurz vor Omas Tod im Haus. Muck ahnt, dass er einem großen Geheimnis auf der Spur ist.
Seit Anfang Dezember wird eifrig geprobt, die Uraufführung ist für Freitag, 26. Februar, um 19.30 Uhr, angesetzt. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten gibt es ab sofort beim Gasthof Kernbichl, Burgstraße 22, 94360 Mitterfels, Telefon 09961/332. Das Drei-Gänge-Menü ist im Preis inbegriffen. Eine weitere Aufführung findet am Samstag, 27. Februar statt. Weitere Infos auch unter www.facebook.com/bavadere.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 19. Dezember 2015 (Zeitversetzte Übernahme des Berichts aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
>>> Bericht im pdf-Format [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- „Mein schönster Sommertag“: Malwettbewerb in Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …