Nationalpark Bayerischer Wald
Unser wilder Wald. Aktuelles und Informatives
r Begriff „Wildnis“ war zu den Anfangszeiten des Nationalparks Bayerischer Wald eher negativ behaftet.
Den Menschen waren Tiere eingesperrt in Volieren lieber als draußen im Wald. Der Wald sollte ein „ordentlich aufgeräumter“ sein.
„Natur Natur sein lassen“ (vergrößern durch Anklicken!)
Heute ist die Zeit, in der sich der Nationalpark für die Philosophie „Natur Natur sein lassen“ rechtfertigen musste, sind längst vorbei. Es hat ein Umdenken stattgefunden. Die meisten Menschen sind von der wilden Natur mit ihrer Artenvielfalt begeistert.
Und auch die Skeptiker, die vor allem nach Windwürfen und Borkenkäferinvasion dem Wald keine Chance mehr gaben, müssen zugeben, dass der neue Wald sehr viel schöner, vielfältiger, artenreicher wird als der von Monokultur geprägte alte.
Wir sind stolz auf unseren wilden Wald und möchten mit der Veröffentlichung von Pressemitteilungen der Nationalparkverwaltung oder Fachbeiträgen zu den Forschungsarbeiten des Parks, mit Hinweisen zu Veranstaltungen und Führungen dazu beitragen, dass das Verständnis für den Wert solcher Gebiete wächst - und auch das Nachdenken darüber, wie wichtig es wäre, auch außerhalb des Nationalparks „unaufgeräumte“ Ecken zuzulassen.
Aktuelles im Nationalpark
>>> Siehe Einzelbeiträge auf der Startseite!
Informatives
17.10..2023: Die zwei neuen Wölfe sind ins Hauptgehege des NP (Neuschönau) gezogen [... hier]
10.10.2023: Glasarche - ein grenzenloses Symbol wird 20 [... hier]
10.10.2023: Suche nach dem Gartenschläfer. Wie der Nachweis im NP BW gelang [... hier]
30.09.2023: Dauerausstellung für 1,6 Mio EURO erneuert: Ein neuer "Baum" erstrahlt im Haus der Wildnis [... hier]
01.09.2023: Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tierfreigelände [... hier]
02.08.2023: 22 neue Nationalpark-Waldführer [... hier]
01.08.2023: Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm [... hier]
29.07.2023: Broschüre "Naturschutz im Nationalpark" beleuchtet Spannungsfeld zwischen Prozess- und Naturschutz [... hier]
27.07.2023: Borkenkäfermanagement auf Moorböden: Hubschraubereinsatz bei Kreuzstraßl [... hier]
12.07.2023: Festakt zur Amtsübergabe von Dr. Franz Leibl an Ursula Schuster [... hier]
08.07.2023: Fragen und Antworten zum Borkenkäfer an NP-Leiter Dr. Leibl [... hier]
05.07.2023: Bundesweites Wildtiermonitoring "Huftiere" der Nationalparke liefert erste Ergebnisse [... hier]
30.06.2023: Daumen hoch für den Bohlensteig im Finsterauer Filz [... hier]
14.06.2023: Zwei Nationalparkleiter auf der Landesgartenschau [... hier]
05.06.2023: Waldhaustanne ist nun Nationalerbe-Baum [... hier]
05.05.2023: Besucherlenkung und Anwohnerentlastung im Nationalpark - Verkehrskonzept. Auf Parkplätzen wird bald gezählt [... hier]
05.05.2023: Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion - Nationalpark zeigt Malereien, Grafiken und Plastiken zum 110. Geburtstag [... hier]
20.04.2023: Fotoausstellung von Radek Plihal im Haus zur Wildnis (bis 25. Mai) zu "Moor-Renaturierung aus der Vogelperspektive" [... hier]
20.04.2023: Besenderte Wildschweine liefern aufschlussreiche Daten [... hier]
Anfang April 2023: Umweltministerin Steffi Lemke würdigt die Leistungen der Nationalparke [... hier]
07.08.2022: Ranger aus fünf Ländern zu Gast im Bayerwald [... hier]
07.08.2022: Rotes Höhenvieh erneut als Naturschutzhelfer auf dem Ruckowitz- und Hochschachten im Einsatz [... hier]
16.07.2022: Grenzübergang Blaue Säulen weiterhin geschlossen - Nationalparkverwaltung bemüht sich um Öffnung [... hier]
16.03.2022: Maler Franz Staller – eine Künstlerseele in Mauth - Ausstellung noch bis Ende März in der Nationalpark- und Gästeinfo Mauth [... hier]
16.03.2022:„Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen“ - Millionenförderung aus Brüssel bringt Schub für Forschung, Umweltbildung und Naturschutz [... hier]
Hutthurmer Kabarettist "Ranger" Martin Frank erklärt Winterregeln im Nationalpark [... hier]
Erste bayerische Wildschweine tragen Halsbänder - Forschungsprojekt [... hier]
Verein der Nationalparkpartner feiert 10. Geburtstag - Gründungsmitglieder geehrt [... hier] - November 2021
Nationalpark zieht ins Haus der Bayerischen Geschichte ein [... hier] - 17. Oktober 2021
Nach Stürmen und Borkenkäfer: Neuer Wald am Lusen - Video aus der BR-Mediathek [... hier] - 4. Oktober 2021
Nationalpark-Podcast geht in die Verlängerung [... hier] - 4. Oktober 2021
Das große Quiz für Radfahrer mit "Ranger" Martin Frank. YouTube-Video [... hier] - 11. November 2020
Unterwegs mit "Ranger" Martin Frank - Der Nationalpark-Knigge. YouTube-Video [... hier] - 12. August 2020
"Ranger" Martin Frank erklärt den Nationalpark-Knigge [... hier] - 8. August 2020
Neueste Nachrichten
- Adventskonzert in der kath. Pfarrkirche Mitterfels …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent 2 - Barbarazweige ... auch ein scheinbar abgestorbener Reis kann neu aufblühen
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Beim Mitterfelser Christkindlmarkt war viel geboten
- Nikolausmarkt in Falkenfels war trotz Wetters ein voller Erfolg
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente