Rastloses Schaffen für das Gemeinwohl: Benefiziat Dr. Josef Rußwurm
1946 erschien ein „Mitterfelser Heimatbüchlein” mit Mitterfelser Sagen und Geschichten. Gesammelt und herausgegeben hat sie …
Rastloses Schaffen für das Gemeinwohl: Benefiziat Dr. Josef Rußwurm
1946 erschien ein „Mitterfelser Heimatbüchlein” mit Mitterfelser Sagen und Geschichten. Gesammelt und herausgegeben hat sie …
Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder zur
Jahreshauptversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V.
am Montag, 3. November 2025, in der historischen Hien-Sölde Mitterfels ...
Über 250 Bürger kamen zu der Veranstaltung. Foto: Simon Haas
Zusammenhalt demonstriert
Bei herbstlichem Wetter hat der neu gegründete Verein „Haselbach bleibt bunt“ am Sonntagnachmittag [26. Oktober 2025] sein erstes Dorffest ausgerichtet.
… und Information zum Erscheinen des Mitterfelser Magazins Nr. 31
Der AK Heimatgeschichte lädt ein …
… Das Neue Schloss Steinach - erlebt bei einer Führung durch Claudia Heigl und Prof. Thomas Grundler
Wer auf der SR 8 von Steinach in Richtung Münster fährt, sieht rechter Hand am Hang des Singberges (auf Höhe des Helmberges) einen Torturm, der ...
Inmitten herbstlich gefärbter Weinberge: Das BaierWeinMuseum – Fotos: Herwig Hoinkes & Franz Tosch
Der AK Heimatgeschichte Mitterfels hatte das BaierWeinMuseum bei einer weiteren Herbstexkursion zum Ziel gewählt.
… im Freilichtmuseum Finsterau am 2. November
Bevor das Freilichtmuseum Finsterau Anfang November in eine kurze Winterpause geht, stimmt es am …
Mittwoch ist Musik! Die Mitterfelser proben wieder. Fotos: Marie Schmid
Zwischen Klarinette und Kameradschaft: Der Musikverein Mitterfels feiert sein 45-jähriges Bestehen.
Wir waren bei der ersten Probe nach der Sommerpause dabei.
Zahlreiche Besucher waren anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Franziskuskapelle zum feierlichen Gottesdienst am Spitalwald bei Gschwendt gekommen. Foto: Irene Haberl
Ein gewonnener Kampf - Verhinderung einer Mülldeponie ist vor 25 Jahren
Als Dank für die Verhinderung einer Mülldeponie ...
Restaurator Alfons Empl bei der Arbeit im Hauptdepot im Dachgeschoss des Burgmuseums. – Fotos: Elisabeth Vogl
Von Ende November 2024 bis Ende April diesen Jahres fand im Auftrag der Marktgemeinde im Burgmuseum Mitterfels die Inventarisierung eines Teilbestands der Museumsexponate und ...
… am 15. November, 19.30 Uhr, im Saal des Amtshauses
Ein musikalisches Schmankerl verspricht das Gitarrenkonzert mit dem „Trio Puente“ zu werden.
Fördervereinsvorsitzender Wilhelm Lindinger mit der Künstlerin Marianne Bergner (vorne) und der Ideengeberin für die Ausstellung vor Ort, Gabi Schmidt, Mitarbeiterin der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung an der Klinik Bogen - Foto: Caroline Hlinka-Chod
„Malen für die Sinne“
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die frühen Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Ab Mai 2025 werden die Beiträge des MM 14/2008 sukzessive digitalisiert und ...
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die früheren Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Digitalisate des MM 1/1995 bis MM 14/2008 finden Sie bereits in PDF-Form auf unserer Webseite. Ab September 2025 ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 16: Das traurige Schicksal der Falkenfelser Turmuhr
Sie war schon ein sehr dienstbarer Geist und begleitete die Falkenfelser über Generationen durch denTag und die Woche, durch Jahr und Zeit. Sie mahnte ...
Die vier Kirchenglocken im Burgturm, vorbereitet zum Transport
MM 15/2009 – Beispiel 17: Was die Falkenfelser Kirchenglocken erzählen
„Aber ich höre sie doch!” So entgegnet möglicherweise ein Gast in Falkenfels dem Einheimischen, wenn er erfährt, dass aus dem so prächtig restaurierten Burgturm keine Glocken mehr zur Messe rufen, und ...
Schloss Neidstein, bekannt geworden durch Nicolas Cage
MM 15/2009 – Beispiel 17: Falkenfels bediente sich am „Ausverkauf“ auf Schloss Neidstein
Möglicherweise kannt mancher Schloss Neidstein nicht, bevor der bekannte amerikanische Filmschauspieler Nicolas Cage den Herrschaftssitz erwarb.
Der Burghof mit den verschiedenen Ebenen, der Platz vor der Georgskirche und um die Friedenseiche – ein ideales Gelände …
MM 15/2009 – Beispiel 18: Christkindlmarkt mit besonderem Flair
Aus einer Skiclub-Stammtisch-Idee heraus entstand 1996 der bekannte Mitterfelser Christkindlmarkt. Wie kann ein Skiclub aktiv werden, wenn zum Winteranfang der Schnee fehlt?
Das Austragshaus der Familie Bach: „Für ein Jahr unser Zuhause“
MM 15/2009 – Beispiel 19: Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Haselbach (2. Teil)
Es waren glückliche Jahre auf dem Bruckhof von 1929 bis 1939. Als meine Eltern am 4. November 1939 in Bumhofen bei Haselbach ein Grundstück von der Familie Josef Bach kauften, sollte ...
Das 1879er-Schulhaus (1912 erweitert, 1956 abgerissen) in der Burgstraße war in der Nachkriegszeit von den Amerikanern besetzt.
MM 15/2009 – Beispiel 20: Wem Gott will rechte Gunst erweisen
Blick über Gschwendt nach Norden
MM 15/2009 – Beispiel 21: Die Capri-Sonne im Kinsachtal
Der Sommer 1947 war der heißeste des 20. Jahrhunderts. Ich war damals neun Jahre alt und wohnte mit meiner Mutter und ...
MM 15/2009 – Beispiel 22: Ödwieser Hüttenbucheinträge spiegeln Zeitgeschichte
Auch die Ödwies war so ein begehrter Platz.
Eröffnung des Musikarchivs 2007 in den Räumen der Kreismusikschule - Foto: Elisabeth Röhn
MM 15/2009 – Beispiel 23: Das Musikarchiv des Landkreises und der Stadt Straubing …
… bei der Kreismusikschule.
MM 15/2009 – Beispiel 24: Der Hannibal aus Mitterfels
Das gleich vorweg: Mit dem Hannibal aus Karthago, der den Römern mit Elefanten auf den Pelz rückte, hat unser Mitterfelser Hannibal nichts gemein - ausgenommen ...
Gendarm Karl Maier in der Uniform der Gendarmerie des Königreichs Bayern um 1900
MM 15/2009 – Beispiel 25: Räuber und Gendarm
Durch Zufall erreichte den Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels eine Mitteilung über ein Verbrechen, das sich am 11. Oktober 1902 zwischen Mitterfels und Haselbach ereignete.
MM 15/2009 – Beispiel 26: Wie der bayerische Seppl entstand
Gut zwölfhundert Jahre alt sind die frühesten schriftlichen Belege für das gestandene Selbstbewusstsein der Altbayern. Freisings Bischof Arbeo hatte um 760 seine Stammesgenossen gelobt als ...
Vergrößern durch Anklicken!
Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. ...
Vergrößern durch Anklicken!
38 Beiträge von 25 Autoren mit über 300 Fotos und Grafiken auf 138 Seiten.
1995 - 2024 - ?
Im Jahr 2024 dürfen wir dem Mitterfelser Magazin zum 30. Geburtstag gratulieren! Wer hätte 1995 beim Erscheinen des ersten Bandes damit gerechnet, dass ...
… ein Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Veränderung in der Berichterstattung: Siehe Hinweise weiter unten ...
Pfarrer P. Dominik (2. v. r.) mit den beiden Pfarrgemeinderatssprechern Claudia Breu und Klaus Spanner (1. und 3. v. l.) bei der Spendenübergabe an die Vertreter der beiden Kirchenchöre sowie der Nachbarschaftshilfe. Foto: Simone Kutzner
Pfarreiengemeinschaft spendet 1.800 Euro
Am Freitag, 24. Oktober, fand die Dankfeier der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach-Herrnfehlburg für alle Mitarbeiter ...
Vorbereitung für Dorferneuerung läuft - Gemeinderat billigt Fahrplan
Mit Zukunftsentscheidungen hat sich der Gemeinderat Haselbach in seiner Sitzung am Donnerstagabend befasst. Im Mittelpunkt stand ...