Home
Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
Audios zur Geschichte von Mitterfels – Autor: Herbert Becker - Sprecher: Herbert Becker
Die Ansiedlung lag auf einem Felsen ziemlich genau in der Mitte zwischen dem Bogenberg und Falkenfels. Das gab ihr den Namen: Mittern Foels. Die Anfänge des Ortes verschwinden im Dunkeln, und vieles von dem, was in seiner langen Geschichte geschah, verhüllt ein dichter Nebel. Aber heute vernehmen wir aus dem Dunkel heraus und durch den Nebel hindurch Stimmen, die davon erzählen, wie es einmal war, auf dem Felsen und um ihn herum. Oder wie es vielleicht gewesen sein könnte . . .
(30) Herbert Becker, Zugereister
Die Gegend von Mitterfels, dem Marktflecken zwischen dem Bogenberg und Falkenfels, ist äußerst attraktiv für Menschen, die nicht mehr in der Großstadt leben möchten. Herbert Becker ist im frühen 21. Jahrhundert aus München zugereist. ...
>>> Den Link zum 30. Audio finden Sie unter >WEITERLESEN> im Rechteck links unterhalb dieser Zeile, den Link zum 1. bis 29. Audio auf der rechten Menüleiste >Lassts Euch erzählen< . . .
Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Neue Publikation von Edda Fendl in der Reihe der Falkenfelser Chroniken
In dieser 60-seitigen Publikation finden sich wieder eine Fülle von historischen und aktuellen Daten …
Sie suchen Geschenke . . .
Vergrößern durch Klick in Grafik!
Sie suchen Geschenke, die ihren Preis mehr als Wert sind, für einen lieben Menschen, der sich für die Heimat interessiert?
Haselbach. Neue Turnhalle wird eingeweiht
Ein harmonisches Gesamtbild – Eineinhalbjährige Bauzeit ohne Probleme
Als Schmuckstück der Schulstraße zeigt sich die neue Turnhalle, die zusammen mit der Grundschule von Haselbach ein harmonisches Bild abgibt.
Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
Grill beim Förderverein Öffentliche - Langjähriger Chronist Norbert Kühnel geehrt
Das Ziel des Fördervereins „Öffentliche Bücherei“ in Mitterfels ist die Leseförderung von Kindern. Dazu gehören ...
Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
Fröhliche und festliche Musik
Zu den musikalischen Höhepunkten der Vorweihnachtszeit in der Marktgemeinde Mitterfels gehört das große Adventskonzert der Kreismusikschule Straubing-Bogen.
Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
Zum Vergrößern ins Bild klicken! Foto: Matthias Bscheid
24. Christkindlmarkt des Skiclubs mit vielen Besonderheiten
Der Weihnachtsmarkt des Skiclubs Mitterfels am ersten Advent war diesmal von gutem Wetter, wieder bester Stimmung und vielen Besuchern bestimmt.
Straubing aus der Luft
Den Bildkalender von Herbert Stolz „Straubing aus der Luft 2020“ gibt es im Leserservice des Straubinger Tagblatts. Zum Vergrößern ins Bild klicken!
Herbert Stolz legt seinen neuen Foto-Kalender 2020 mit atemberaubenden Bildern vor
Es ist bereits zur Tradition geworden: Der Regensburger Herbert Stolz (gebürtiger Mitterfelser) legt für das Jahr 2020 seinen künstlerisch gestalteten Fotokalender für Straubing vor. Aus dem Flugzeug ...
Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
Auf der Webseite des Marktes Mitterfels findet der Besucher Informationen zur Geschichte von Mitterfels, die wir Ihnen auch hier gerne einmal vorstellen möchten.
Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
Auf der Webseite des Skiclub Mitterfels findet der Besucher eine Alternativversion des Rundgangs durch das historische Mitterfels, bei der man auf einer interaktiven Karte zu den Sehenswürdigkeiten geführt wird.
Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Egal ob es die Wanderung auf einen Gipfel oder der Besuch im Tier-Freigelände ist - unter dem Motto „Mein Nationalpark“ findet bis 31. Dezember ein Fotowettbewerb statt. (Foto: Daniela Blöchinger / Nationalpark Bayerischer Wald)
Fotowettbewerb zum 50. Geburtstag – Ausstellung der besten 16 Fotos – Einsendeschluss ist der 31. Dezember
Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
Zum Vergrößern ins Bild klicken!
BR-Mediathek: Ein Film von Martin Weinhart (43 Minuten)
Der Pfahl ist ein einzigartiges Naturdenkmal in Ostbayern: Ein durch Erdverwerfungen entstandener Quarzgang, der sich, mal sichtbar mal unsichtbar, über 150 km schnurgerade durch den Bayerischen Wald erstreckt und in Viechtach und Weißenstein bei Regen seine markantesten Felsriffe zeigt.
Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
Versteinerte Geschichtsbücher
Im Freistaat gibt es rund 3 500 Geotope. 14 davon wurden am Mittwoch von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet – sechs davon befinden sich in Ostbayern.
Die Gegend lebte vom Salzhandel
Mitterfels: Vortrag von Cornelia Landstorfer beim AK Heimatgeschichte
Dass der Salzhandel nicht nur für den Raum Passau, sondern auch im Vorderen Bayerischen Wald eine große Bedeutung hatte, wurde bei einem Vortrag von Cornelia Landstorfer deutlich. ...
Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
Die neue Vorstandschaft des Fördervereins Kirche Pürgl: (sitzend von links) Hanns-Peter Gröschl, Pater Simeon und Alois Früchtl, (stehend von links) Daniel Bernhard, Helmut Häuslmeier, Dr. Thomas Kammermeier, Martina Länger, Andreas Kammermeier, Verena Forman und Matthias Wallner. Foto: mw
Jahresversammlung des Fördervereins – Generationswechsel in der Vorstandschaft
Mitterfels. Sternstunde der Kultur
Künstler der Spitzenklasse, traumhafte Instrumente, eine Programmgestaltung, die höchsten Ansprüchen genügte.
Kulturpionierin und Tausendsasserin
Nach 30 Jahren sagt Sigrun Baumann dem Verkehrs- und Kulturverein „Servus“
Mitterfels. Sie ist Kunst- und Kulturliebhaberin durch und durch. Und ebenso wie die Kultur liegt ihr auch ihre Heimatgemeinde Mitterfels am Herzen.
Wetter-Monatsrückblick November 2019
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Der November hatte seinen ersten „Aufschlag“ an Allerheiligen bei Temperaturen um 6,5 Grad.
„Kulturpionierin mit Leidenschaft“
Sigrun Baumann (Mitte) mit ihren Stellvertreterinnen Petra Stompe (links) und Ursula Ingelfinger. Foto: erö
Sigrun Baumann nach 30 Jahren Engagement im Kulturverein verabschiedet
Geschenk der friedlichen Revolution
Wolfgang Hammer, Paul Wintermeier und Bürgermeister Heinrich Stenzel bei der Ausstellungseröffnung (von links). Fotos: erö
Mitterfels: Festakt im Haus des Gastes zu „30 Jahre Mauerfall“
Auf Initiative von Wolfgang Hammer, begleitet von Gemeinderat Paul Wintermeier und finanziell unterstützt von der Marktgemeinde, wurde zum Gedenken an 30 Jahre Mauerfall eine Ausstellung eröffnet.
Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
Die beiden Adelsgräber in der Landesausstellung in Regensburg. Fotos: Willi Goetz
Leihgaben des Gäubodenmuseums in Regensburg – Wertvolle archäologische Erkenntnisse
Straßkirchner Adelsgräber in der Landesausstellung: „100 Schätze aus 1 000 Jahren“ ist das Thema der Landesausstellung, die mit großem Erfolg ...
Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
Von Burger geschnitzte Rahmen der Kreuzwegstationen in St. Georg Mitterfels
Vortrag von StDir a. D. Guido Scharrer - Donnerstag, 21. November 2019, 19.30 Uhr,
>>> Es sind Aufsätze über Tiberius Burger im Jahresbericht 2010 des Historischen Vereins Straubing und im Mitterfelser Magazin 26/2010 geplant.
Pürstling übern Spitzberg
Jahre übern Berg gezogen,
jetzt sitzt du wieder da,
irgendwo am Spitzberg,
so glücklich, dass du´s kaum sagen kannst ...
Hoawablau und goldrubin, alle Schattierungen von gackerlgelb bis schokobraun, der Himme weiß-blau oder a mystisch-grau
Herbstliche Stimmung am Grenzkamm Großer Osser-Zwercheck. Vergrößern durch Klick in die Grafik!
Wer vom Indian Summer schwärmt, kennt an Hiagst im Woid ned.
... Gedeckte Herbstfarben in den letzten sonnigen Oktobertagen. Mit diesen Eindrücken beenden wir die Fotostrecke vom Hiagst 2019 im Woid.
Schaun s amoi eini (in Woid oder auf unsere Fotostreck) …
Pause in den Nationalparkzentren
Während das Haus zur Wildnis und das Hans-Eisenmann-Haus die nächsten Wochen geschlossen sind, bleibt das Waldgeschichtliche Museum (Bild) durchgängig geöffnet. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)
Haus zur Wildnis und Hans-Eisenmann-Haus bis 25. Dezember geschlossen – Waldgeschichtliches Museum durchgängig geöffnet
Die Mitterfelser “Doppelburg” und die Sage von der Lederbrücke
Apian-Landtafel um 1560 mit der 2. Mitterfelser Burg
Sagen aus der Region (1)
Auf einer alten Landtafel ist bei Mitterfels zu lesen: “Zwo Purg mit Gericht”.
Die Stiftung der Kapelle von Kreuzkirchen
Sage vom Ursprung der Pfarrei Mitterfels - Sagen aus der Region (2)
Die edle Jungfrau Adelheid von Runding weilte zu Besuch bei ihrem Bruder Berthold, dem Burgvogt von Mitterfels.
Der Teufelsfelsen im Perlbachtal
Sagen aus der Region (3)
„Teufelsfelsen” - so heißt er jetzt, seit ihn 1898 einmal ein Mitterfelser (Georg Hirtreiter) so getauft hat, er hieß vordem immer der „hohe Stein”: Aber die Sage darum ist älter.
Der grausame Landrichter ("Der Pfleger von Mitterfels")
Sagen aus der Region (4)
In früheren Zeiten waren Gericht und Strafe strenge. Auf der Straßengabelung nach Ascha stand der Galgen; auf der Wiese hinter Moosmüller, Höfling zu (Marterwiese), war das Blutgericht.
Ein Vergelt’s Gott
Sagen aus der Region (5)
Ein Bauer aus der Haibacher Gegend fuhr einmal mit einem schwer beladenen Wagen Holz nach Straubing. Es war Nacht geworden, eine raue und kalte Nacht, und ...
Wie der Teufel den Schlossherrn von Haibach holte.
Sagen aus der Region (6)
Einer alten Sage1) nacherzählt von Justizrat Alfons Prager in Straubing (im Jahr 1925 - Quelle: Der Bayerwald).
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Haselbach. Neue Turnhalle wird eingeweiht
- Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
- Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
- Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
- Straubing aus der Luft
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Mitterfels. Sternstunde der Kultur
- Kulturpionierin und Tausendsasserin
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- „Kulturpionierin mit Leidenschaft“
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Leben im Schatten der Burg
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Straubing aus der Luft
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2