Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
Vergrößern durch Anklicken!
. . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Mitterfelser, von denen man sprach
Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. Beiträge mit Spurensuche in Archiven zu Themen wie „Die Fassion des Steuerdistrikts Mitterfels von 1808“ oder „Burg und Hofmark Steinberg“ oder „Geschichten um das Dorf (Scheibels-)Grub“ oder „Auswandern nach dem Zweiten Weltkrieg“ oder „Aus der Geschichte der Gastwirtsfamilie Häuslbetz“ und, und … gehören selbstverständlich zu einem Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“.
>>> ... 25 von 39 Beiträgen bis jetzt vorgestellt ... <<<
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
St. Stephanus, Kapflberg – Foto: Claudia Heigl – Vergrößern durch Anklicken!
… am 17. Juni 2023, 15 Uhr – Führung: Claudia Heigl, Hans Agsteiner (Näheres wird noch bekanntgegeben.)
Über dem Hügel von Wolferszell steht weithin sichtbar die Steinacher Filialkirche St. Stephanus. Als Kapflberg (Kapfelberg, Kaplberg) wird nicht allein ...
AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
Franz Rainer, Vorsitzender des "Fördervereins zur Erhaltung der Burgruine Haibach und Heimatpflege", zur Geschichte des Mühlenmuseums - Vergrößern durch Anklicken!
… und eine kleine Fotostrecke als Nachlese zur Führung (Fotos: Franz Tosch)
Die Frommrieder Roggen- und Weizenmühle - zum ersten Mal 1301 urkundlich erwähnt - war eine der letzten im Landkreis. Obwohl das Haus total baufällig war, existierten ...
Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
Jahreshauptversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels im Haibacher Mühlenmuseum - Foto: Franz Tosch - Vergrößern durch Anklicken!
Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte – Viele Aktionen
Eine positive Bilanz zog Elisabeth Vogl, Vorsitzende des Arbeitskreises (AK) Heimatgeschichte Mitterfels, im Rahmen ...
Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
Zum Ausstellungs-Flyer durch Anklicken!
Glas-Kunst in den historischen Räumen des Burgmuseums Mitterfels
Sonderausstellung vom 25. Juni 2023 – 24. September 2023
Öffnungszeiten während der Dauer der Sonderausstellung: Mi-So: 14-17 Uhr
Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
Elisabeth Vogl zeigt einen Ausstellungsraum, in dem es sich der Holzwurm besonders gemütlich gemacht hat. Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Auf dem Dachboden des Mitterfelser Burgmuseums befindet sich ein einzigartiges Sammelsurium historischer Gegenstände. Diese zu erhalten ist eine Mammutaufgabe.
Es ist eine dieser typischen alten Holztreppen, die ...
Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
Zum Titelbild durch Anklicken!
… zum gesellschaftlichen Leben - Zwischen der Familie und dem Staat
Der Beitrag der Vereine zum gesellschaftlichen Leben im Dorf wird Thema der nächsten Sonderausstellung im Kreismuseum Bogenberg sein.
Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
Vergrößern durch Anklicken!
Beginn des großen Mühlenthemas
Spätestens mit dem MM 4/1998 war klar, dass sich das „Magazin“ als fester Bestandteil der Kulturlandschaft innerhalb der VG Mitterfels etabliert hatte.
"Der Johanni"
Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 5: Das Johannikircherl bei Falkenfels
Edda Fendl erforschte die Geschichte des Johannikircherls und steuert eigene Erfahrungen bei.
Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
Stöbern Sie einmal in den Weihnachtsinseraten der Mitterfelser Geschäfte von 1948 - und stellen Sie selbst fest, welche es heute noch gibt! – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 6: Aus der Serie: "50 Jahre Gemeinde-Bote"
Alois Bernkof durchforstet Themen wie Speisekammergesetz, Selbstversorgerrationen, Spinnstoffversorgung, Zuteilung von Fahrradreifen und Glühbirnen ...
Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
Westportal der Windberger Klosterkirche - Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 7: Teil 1 einer Reihe über abendländische Baudenkmäler
Romanische Bau- und Kunstwerke in vielen Teilen Europas: Ziel vieler Kulturreisen. Dabei brauchen wir gar nicht weit zu fahren oder zu wandern:
Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
Innenrenovierung der Haselbacher Pfarrkirche 1990 – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 8: … mit Fund romanischer Wandziegelplatten
Den einschlägigen Kunstführern ist zu entnehmen, dass es sich bei der St. Jakobus dem Älteren geweihten Kirche um einen barocken Neubau des frühen 18. Jh. handelt, der einen romanischen Turm mit einbezieht.
Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
Ganz in seinem Element war Sepp Obermeier bei seinem Vortrag über den Wert der bairischen Sprache zum Tag der Heimat im Kulturforum Oberalteich. Foto: Wolfgang Folger – Vergrößern durch Anklicken!
„Dialekt ist kein Hemmschuh“
Zum ersten Mal veranstaltete das Bayerische Heimatministerium in Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Heimatpflege und dem Bezirk Niederbayern einen bayernweiten „Heimat.Erlebnistag“.
Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
Bildquelle: Bund Bairische Sprache – Vergrößern durch Anklicken!
Aus dem Bericht der SZ: Eine Ehrung für den Preis
Gerhard Polt erhält die Bairische Sprachwurzel. Es gebe keine Persönlichkeit, die so sehr das bairische Idiom verkörpere, heißt es in der Laudatio.
Nachlese zur Klosterführung Windberg …
Abt Hermann Josef Kugler hatte die Führung übernommen. © hh - Vergrößern durch Anklicken!
… des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit einer Fotostrecke
Die Abtei Windberg wurde 120 Jahre nach der Auflösung in der Säkularisation durch Prämonstratenserchorherren aus der niederländischen Abtei Berne 1923 wiederbesiedelt.
Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
Freuen sich über die gelungene Ausstellung „Wilde Tiere – wilde Natur“: Hans-Georg Theuerjahr (v. l.), seine Frau Petra und Christian Binder, Leiter vom Waldgeschichtlichen Museum. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark zeigt Malereien, Plastiken und Grafiken zum 110. Geburtstag von Heinz Theuerjahr
St. Oswald. Er wäre heuer 110 Jahre alt geworden – der Maler, Bildhauer und Grafiker Heinz Theuerjahr aus Waldhäuser.
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
Vergrößern durch Anklicken!
Nawareum, Kloster Windberg, Mühlenmuseum Haibach (JHV), Kapflberg, St. Georg, Moosbach und Harrling ...
Nach Corona wieder ein volles Programm ...
Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
Aktualisierungen, Ergänzungen, Terminänderungen, sowie Abfahrtzeiten und Treffpunkte, Ort und Beginn einer Veranstaltung, usw. werden rechtzeitig auf der Internetseite des BWV (Menüpunkt Schaukasten) oder im Schaukasten ...
Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
Musiker und Darsteller des neuen Musicals in Mitterfels. Foto: Christine Mannes – Vergrößern durch Anklicken!
An der Perfektion gefeilt
Die Darsteller, Musiker und der Chor des Burgtheatervereins Mitterfels haben sich am Sonntag zum ersten Probedurchlauf des Musicals „Zum Sterben schön“ in der Schulaula in Mitterfels getroffen. Unter der Leitung von Klaudia Salkovic-Lang ...
Beim Ferienprogramm den Wald spüren
Den Wald mit allen Sinnen spüren können die Kinder beim Programm des Nationalparks in den Pfingstferien. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark bietet neue Programme zu Pfingsten – Dreitägige Veranstaltung zum Thema Wildkräuter
Neuschönau/Spiegelau/Ludwigsthal. Ein neuer Programmpunkt ist in diesem Jahr beim Pfingstferienprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald geboten. Unter dem Motto „Wald-Spüren“ können Kinder ...
Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Gerade in unwegsamen und naturschutzfachlich wertvollen Bereichen kommen Waldarbeiter-Trupps mit Schlitz-Geräten zum Einsatz. (Foto: NP BW) – Vergrößern durch Anklicken!
… bei Scheuereck schon jetzt Vorjahresstand erreicht
Scheuereck/Grafenau. Ungeachtet des verhältnismäßig nassen Frühlings registriert der Nationalpark Bayerischer Wald bereits jetzt ein hohes Niveau an Borkenkäferaktivität ...
Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Eine der Stellflächen, die mit der Sensorik ausgestattet werden, ist der P+R-Parkplatz Graupsäge an der Nationalparkstraße. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Vorarbeiten zum Nationalpark-Verkehrskonzept starten – Ziele: Bessere Besucherlenkung und Anwohnerentlastung
Spiegelau/Waldhäuser/Zwieslerwaldhaus/Finsterau. Gerade an schönen Herbst- oder Ferientagen kam es in den vergangenen Jahren in einigen hochfrequentierten Orten im und am Nationalpark zu chaotischen Szenen.
Neues aus unseren Gemeinden
… ein Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
Der Gemeinschaftsgarten des OGV Ascha …
In Ascha lernt die zweite Klasse der Grundschule den nachhaltigen Umgang mit heimischem Obst und Gemüse. Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
… soll Treffpunkt für alle Generationen werden - Pflanzen, Pflegen, Essen
„Pflanzen - Pflegen - Pflücken - Essen“: So stand es nicht nur auf dem T-Shirt von Hanneloren Zech, der Referentin ...
SV Falkenfels veranstaltet wieder Spendenlauf zum Büscherl
Auch Kinder können am Laufevent des SV Falkenfels teilnehmen. Foto: Robert Foierl – Vergrößern durch Anklicken!
Angebote für alle Könnerstufen am 11. Juni – Sportfest an vier Tagen
Am 11. Juni starten die Läufer und Nordic Walker zum Büscherltrail. Zum dritten Mal veranstaltet der SV Falkenfels im Rahmen des jährlichen Sportwochenendes einen Berglauf für alle Altersklassen und Könnerstufen.
Ascha. Gemeindemeisterschaft im Stockschießen
Die Gemeindemeister im Stockschießen wurden geehrt, vordere Reihe v. l.: Die Stockschützen: Günther Aumer, Max Eyerer, Franz Xaver Eyerer, Lutz Kunze, hintere Reihe von links: stellvertretender Abteilungsleiter Eisstock Stefan Dorfner, 2. Bürgermeister David Groth, Abteilungsleiter Eisstock Martin Hartmannsgruber und Bürgermeister Wolfgang Zirngibl Foto: Johann Ring – Vergrößern durch Anklicken!
Sieg für die „Kinsachtaler“
Bei herrlichem Eisstockwetter wurde am Donnerstag die Gemeindemeisterschaft 2023 der Gemeinde Ascha auf Asphalt durchgeführt.
16 Kinder aus Ascha und Falkenfels feierten ihre Erstkommunion
Die Erstkommunionkinder mit den Ministranten sowie (v. l.) Lektor Andreas Gebauer, Pfarrer Alois Zimmermann, Pastoralreferent Florian Weiß und Lektor und Mesner Michael Kienberger Foto: Fotostudio Koch – Vergrößern durch Anklicken!
„Hand in Hand“ mit Jesus
Zum ersten Mal an dem Tisch des Herrn standen 16 Kinder aus Ascha und Falkenfels. Pfarrer Alois Zimmermann zog ...
Kreismusikschule: Tag der offenen Tür mit Konzert
Die Flöten von Musiklehrerin Gabriele Krön (Mitte) fanden bei Kindern großes Interesse. Links eine Mutter beim Ausprobieren des Hackbrettes. Foto: E. Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Wunschinstrument probiert
Großes Interesse vor allem bei jungen Familien fand der Tag der offenen Tür in der Kreismusikschule Straubing-Bogen in Mitterfels.
Neues Team für KLJB Haselbach
Nach der Vorstandswahl (v. l.): Andreas Liebl (Bürgermeister Mitterfels), Roland Fischl (Jugendbeauftragter Haselbach), Dr. Simon Haas (Bürgermeister Haselbach), Felix Bugl, Fabio Hennecke, Anna Schedlbauer, Sophia Fischer, Alissa Bauer, Luis Brembeck, Felicia Bauer, Philipp Bucher, Lena Hartl, Maximilian Rauch, Christoph Poiger (KLJB Kreisverband), Dominik Zankl (KJR), Birgit Blatz (Gemeindereferentin) und Karolina Zellmeier (BDKJ). Foto: Magdalena Schub – Vergrößern durch Anklicken!
Vorstandschaft der KLJB verjüngt sich deutlich – Programm bleibt bestehen
Am Samstag, 13. Mai 2023, wurde bei der Jahreshauptversammlung der KLJB Haselbach eine neue Vorstandschaft gewählt.
GR-Sitzung Haselbach. Kommunalunternehmen besiegelt
Gemeinderat fasst Satzungsbeschluss – Bericht aus der Bürgerwerkstatt
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 11. Mai, die Gründung eines Kommunalunternehmens besiegelt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion