Home
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken. Das aktuelle Kapitel öffnen Sie mit einem Klick auf „Weiterlesen“ links unterhalb der einführenden Sätze.
24 Der Streit um Freitagsmesse und Kirchenstühle (1644/1664/1698)
Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
Büchereileiterin Sabine Regnsberger (Archivfoto) - Zum Vergrößern klicken!
„Auch wenn wir schließen, sind wir für Sie da!“
Dieses Versprechen von Sabine Rengsberger von der öffentlichen Bücherei in Mitterfels richtet sich an alle Leseratten, die gerade in Corona-Zeiten gerne lesen, aber nicht wie gewöhnlich dreimal in der Woche die Bücherei besuchen können.
Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
Anmerkungen zu Veränderungen in der unteren Burgstraße ("Bestandsaufnahme" bis 1995 - Red.)
Von der Burg ausgehend entwickelte sich im Laufe von 800 Jahren der Ort Mitterfels auf einem schmalen Gesteinsrücken, steil ins Perlbachtal abfallend, entlang der (heutigen) Burgstraße bis hinauf zur Lindenstraße. Nur wenige Gehöfte . . .
Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
In den Jahren des Wirtschaftswunders war in vielen deutschen Städten und Orten "Kahlschlag" in den gewachsenen Innenbereichen betrieben worden und oft genug architektonischer Wildwuchs entstanden. Nicht nur bei Umbauten öffentlicher, sondern auch privater Gebäude wich Originalität oft hässlicher, nichtssagender Uniformität. ...
Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Vergrößern durch Anklicken!
Anfang November 1985 waren für eine Woche 18 Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart in Mitterfels. Unter dem Leiter des Städtebaulichen Instituts, Prof. Dipl.-Ing. Antero Markelin, und ihrem Betreuer Dipl.-Ing. RBM Thomas Molnar leisteten sie erste Vorarbeiten für die geplante Ortskernsanierung und erstellten dazu eigene Pläne und Vorstellungen. ....
Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
Vergrößern durch Anklicken!
"An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große. das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Phantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum großen Teil von der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher." Astrid Lindgren
Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Der Bildhauer Hans Rieser hat den Brunnen vor der St. Georgskirche in Mitterfels geschaffen. Im Mitterfelser Magazin 1/1995 (vergriffen) fasste er seine künstlerische Intention in Worte: Bezugnehmend auf den Namen des Ortes Mitterfels steht der Brunnen unter der Friedenseiche wie ein Fels. Er ist aus einem heimischen Granitblock gemeißelt. Eine Bohrung ...
Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Vergrößern durch Anklicken!
Grundsteinlegung für die Werkstätte für Behinderte 1988
Die Werkstätte für Behinderte ist nach dem Schwerbehindertengesetz eine Einrichtung zur Eingliederung Behinderter in das Arbeitsleben. Sie bietet ...
Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
Auch weiterhin soll neben Kinderpflege der Zweig „Ernährung und Versorgung“ angeboten werden. Foto: erö
Ein Trakt der Berufsfachschule in Mitterfels soll verkauft, der zweite saniert werden
Seit bald 50 Jahren gibt es in Mitterfels die Berufsfachschule für „Kinderpflege“ und „Ernährung und Versorgung“. Während die Schülerzahlen ...
Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
Die Waldbahn bei Teisnach
Von München nach Gotteszell ist es weit; sehr weit. Und so passiert es schnell, dass man die Menschen dort vergisst. Manchmal ist das heute noch so.
Pilze des Böhmerwaldes
Wissenschaftlicher Vortrag am 21. Januar als Livestream
Grafenau. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „Pilze des Böhmerwaldes“, bei dem der Nationalpark Bayerischer Wald als Leadpartner verantwortlich war, hat im Jahr 2020 ...
Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
Am Wochenende können Sie ganz leicht zum Forscher werden:
Zählen Sie zwischen dem 8. und 10. Januar 2021 bei der "Stunde der Wintervögel" die Vögel in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder im Park. Helfen Sie mit, mehr über sie herauszufinden!
Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
Blick von Schuhchristleger über Bogenberg (rechts im Bild) auf die Alpen - 8. Dezember 2020 - Foto: ft (Vergrößern durch Anklicken!)
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Neues aus unseren Gemeinden
… ein neuer Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Sie finden den Link zum neuen Sammelordner auch im Menue rechts.
Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
Anbetung der Heiligen Drei Könige oder auch Zanobi-Altar (1475), Tempera auf Holz, von Alessandro Botticelli, Ausschnitt (Uffizi Gallery, Florenz)
Geschichte, Symbolik, Legende, Brauchtum
Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
Plastiktütenfreie Region
Aschas Bürgermeister und Vorsitzender von ILE nord23, Wolfgang Zirngibl, sein Stellvertreter bei ILE nord23, der Bürgermeister von St. Englmar, Anton Piermeier, (und nach Vergrößern durch Klick ins Bild:) Peter Aigner vom Amt für ländliche Entwicklung und der Umsetzungsbegleiter Karlheinz Dommer (von links). [Quelle: Irene Haberl]
ILE nord23 verteilt 16.000 Stofftaschen an 23 Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen-Nord
Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
Bewohnerin von Sankt Hildegard Manuela Dominik und Mitarbeiter Andreas Haderer zeigen den richtigen Abstand an.
Wie soziale Einrichtungen mit den Regelungen der Corona-Zeit fertig werden
Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
Sieben Gewinner des ersten Mitterfelser Adventsrätsels wurden von Jugendsprecherin Miriam Baumgartner und Bürgermeister Andreas Liebl gezogen. Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Klick in Bild!
Große Freude bei Miriam Baumgartner, Jugendsprecherin im Marktgemeinderat: Das von ihr angeregte und ausgedachte erste Mitterfelser Adventsrätsel wurde zu einem großen Erfolg.
Renovierung von Sankt Georg
Das Dach des Längshauses ist gedeckt. (Foto: Franz Tosch) - Vergrößern durch Klick ins Bild
Zu Weihnachten ein Geschenk für die St. Georgs-Kirche? - Neu: Fotos vom letzten Tag des Jahres 2020
An Weihnachten gibt es Geschenke - vielleicht auch für unsere Mitterfelser St. Georgs-Kirche? Wie wäre es mit...
>>> Wir begleiten die Restaurierung mit einer Fotostrecke, die den Baufortschritt zeigt.
Grenzlandwinter
Skurrile Figuren formt der Winter ... eine Gestalt wie ein Dackel ... (Vergrößern durch Anklicken!)
Dezember 2005. Zwischen Osser und Zwercheck unterwegs - Mit einer Fotostrecke
Seit gestern schneit es unablässig, - nichts hält mich an solchen Tagen zu Hause, ich muss einfach auf irgendeinen Berg steigen! Der Grenzkamm ist immer eine Herausforderung. Frühmorgens erreiche ich den Parkplatz in Lohberg.
Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Viele Sagen und scheichtsame Gschichten gibts übern Woid, der mit seinen Geheimnissen und seiner wilden, rauen Natur seit jeher die Menschen in seinen Bann zieht.
Darüber erzählt unsere Fotostrecke.
Link zur BR-Kult-Sendung "Arbermandl" von Elfie Pertramer - und im Neuen Jahr 2021 was Neis . . .
"Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
Grafik: ft - Vergrößern durch Anklicken!
Predigt von P. Dominik Daschner OPraem zur Christmette in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach
Weihnachten in Zeiten von Corona! - Vielleicht denken Sie jetzt: Nicht schon wieder dieses Thema! Ich kann es bald nicht mehr hören! Kann nicht wenigstens der Weihnachtsgottesdienst eine corona-freie Zone sein? …
"Krippe und Kreuz gehören zusammen"
Werner Lang mit dem Festredner Prof. Dr. Ackermann bei der 800-Jahr-Feier von Mitterfels
Mitterfels. Predigt und Bericht zum Tod des Altbürgermeisters Werner Lang
Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
Gaby Weißenfels in ihrem derzeit wegen Corona verwaisten Puppentheater. Eigentlich wollte sie das Jubiläum zum 30-jährigen Bestehen ihrer „Karotte“ groß feiern, wegen der Pandemie ist es jetzt ein stiller Geburtstag geworden, aber mit vielen schönen Erinnerungen. Foto: Alexandra Beck
Mehr Farbe im Alltag
Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
Für 2021 geplantes Musical kann nicht stattfinden
Am Samstag, 12. Dezember 2020, hat der Burgtheaterverein Mitterfels seine Jahresversammlung samt einer Weihnachtsfeier abgehalten – und zwar digital.
Mitterfels. Fast 50 Pakete für Weihnachtstrucker vorbereitet
Einige Kinder vom Kindergarten Don Bosco mit ihrer Kindergärtnerin Birgit Baumgartner-Steinbauer beim Verladen der Pakete in den Weihnachtstruck. Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Anklicken!
Auch in diesem Jahr machte der große Weihnachtstruck der Johanniter am Kindergarten Don Bosco in Mitterfels Station.
Mitterfels. Kinderhilfe Nepal braucht dringend Spenden
Kinder auf dem Weg zur Schule. Der Verein Kinderhilfe Nepal ermöglicht Kindern einen Schulbesuch und hilft ihren von der Corona-Pandemie gebeutelten Familien. Foto: Kinderhilfe Nepal
Corona-Pandemie fordert Arbeit des Vereins – Wenige Einnahmen wegen Absagen
Grundschule Mitterfels-Haselbach. Patenschaften und Geschenke mit Herz
Spendenübergabe von MiKiJu und dem Förderkreis Kinder Haselbach mit Dominic Rauscher und Sohn Marius, den Klassleiterinnen Tatjana Steininger-Nelz und Verena Eibauer sowie Nadine Liebl (v.l.).
Projekt zur Gesundheitsförderung, Päckchen-Aktion von Humedica und Briefe gegen die Einsamkeit
Kultur trotz Lockdown
Foto: Birgit Mühlbauer - Vergrößern durch Anklicken!
Quälende Langeweile und man weiß immer noch nicht, was man tun könnte?
Das kann passieren, wenn doch alles geschlossen hat und man sich nicht einmal in Kaufhäusern oder mit einem Besuch beim Friseur die Zeit vertreiben kann. Vielleicht sind dann ja folgende Tipps für Sie interessant ...
Kultur trotz Lockdown 2: bavarikon - das Internetportal für Kultur und Wissensschätze Bayerns
Vergrößern durch Klick in Grafik!
bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020