AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Bericht von der Führung am Samstag, 15. Oktober 2016 durch Hans Vicari
. . . mit einer Fotostrecke von Herwig Hoinkes . . .
Schwerpunkte waren die historische Friedhofsanlage, Grabmäler bedeutender Bürger Straubings aus verschiedenen Epochen, die Kapelle Unserer Lieben Frau mit dem Karner aus dem 15. Jh., die purifizierte romanische Kirche und die Agnes-Bernauer-Kapelle . . .
Das außergewöhnliche Friedhof-Ensemble von St. Peter mit der Einheit von Architektur, Denkmälern und Natur rechtfertigt durchaus die Bestrebungen der Stadt Straubing zur Einstufung als UNESCO – Kulturerbe.
Wiederholte Grabungen ergaben, dass der Friedhof auf dem Gelände des spätrömischen Militärkastells „Sorviodurum“ entstand und der Ausgangspunkt für die frühmittelalterliche Siedlung „Strupinga“ war. Archäologische Untersuchungen in den 1990er Jahren sind ein Nachweis von Gräbern eines Adelsgeschlechtes aus dem Frühmittelalter.
Die älteste der drei Friedhofskapellen ist die Kapelle „Unserer Lieben Frau“ mit dem Karner (Beinhaus) aus dem 15. Jh.; diese ist wegen Renovierungsarbeiten z. Zt. nicht zugänglich. Beachtung verdienen vor allem die Grabdenkmäler an den nördlichen, südlichen und östlichen Außenwänden der Kapelle, die zumeist aus dem 16. und 17. Jh. stammen. Darunter sind künstlerisch wertvolle Arbeiten aus Rotmarmor aber auch handwerkliche Arbeiten aus einfachem Kalkstein. An den Darstellungen lassen sich Mode und Zeitgeschmack aus der Renaissance erkennen und die Schrifttafeln geben Zeugnis von der Frömmigkeit aber auch vom Selbstbewusstsein von Bürgern und Handwerkern. Die weiteren Kapellen sind die „Bernauer-Kapelle“, mit dem Epitaph der Agnes Bernauer aus Rotmarmor und die Totentanzkapelle mit der Totentanz-Darstellung des Straubinger Malers Felix Hölzl.
Die Sehenswürdigkeit des Friedhofs bedingen auch die schmiedeeisernen Grabkreuze, die bis ins 18. Jh. zurückreichen. Die Mehrzahl stammt allerdings aus dem Klassizismus des 19. Jh.; dies trifft besonders auf die gegossenen Grabkreuze zu.
Nicht zuletzt vermittelt die Atmosphäre der Ruhe und Beschaulichkeit des Friedhofs ein besonderes Erlebnis für den Besucher.
Fotostrecke: Herwig Hoinkes
>>> Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern. Fahren Sie mit dem Mauszeiger am rechten Rand abwärts und Sie kommen mit Klick auf <next> zum nächsten Bild.
Einige Gräber von historisch interessanten Straubingern sind mit QR-Codes versehen, mit denen man vor Ort Indormationen auf's Smatphone laden kann. Diese Informationen sind auch auf der Internetseite der Pfarrei St. Peter/St. Michael einzusehen [... Link zu dieser Seite].
Hier als Beispiel die Information, die man am Grab des Scharfrichters Joseph Zankl bekommt (Foto: H. Hoinkes):
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent 2 - Barbarazweige ... auch ein scheinbar abgestorbener Reis kann neu aufblühen
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Adventskonzert in der kath. Pfarrkirche Mitterfels …
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Ascha. Weihnachtsbescherung für …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Beim Mitterfelser Christkindlmarkt war viel geboten
- Nikolausmarkt in Falkenfels war trotz Wetters ein voller Erfolg
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels. Inklusion am Arbeitsmarkt
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet