Musik, Theater
Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
Aufführungen gibt es vom 28. bis 31. Juli und vom 4. bis 7. August im Europark Bogen. (Foto: Simon Gröschl)
„Einer für alle und alle für einen!“
Da schlägt das Herz eines jeden Freilufttheaterliebhabers höher. Die Zuschauer tauchen ein in die faszinierende und farbenprächtige Welt der heldenhaften „Drei Musketiere“. In einem aufwendigen Historienspektakel erwartet die Zuschauer auf der Bühne im Europapark in Bogen eine herrliche Mischung aus Persiflage mit augenzwinkernder Ironie, halsbrecherisch inszenierten Fechtszenen sowie einem Schuss Romantik.
Der Stoff ist großes Kino. Florence, die Tochter des berühmten D‘Artagnans begegnet dem Sohn von Musketier Athos, Nicolas, in einem Kloster. Zufällig kommen sie einem hinterhältigen Komplott auf die Spur, dem sie alleine nicht Herr werden können. So machen sie sich auf die Suche nach den berühmten Musketieren. Aramis, Athos und Portos, einst die besten Männer der königlichen Leibwache. Jetzt sind sie im Ruhestand und haben alle ehrenwerte Berufe ergriffen. So hat einer eine Fechtschule aufgemacht, der andere fühlt sich als Bader und Wirt wohl und der dritte ist als Bischof in kirchlichen Diensten. Getreu ihres Wahlspruchs „Einer für alle und alle für einen“, helfen sie den Verliebten und versuchen, dem Bösen endgültig das Handwerk zu legen.
Mit viel Witz und Mut treten sie gemeinsam gegen eine scheinbare Übermacht von Intriganten und Mördern an, um ihr eigenes Leben und das der königlichen Familie zu retten. Da gibt es gefälschte Liebesbriefe, Verlockungen, falsche Versprechungen, Folterqualen, Vertrauensmissbrauch und Entweihungen heiliger Stätten. Wenn die drei in die Jahre gekommen Musketiere in die Schlacht eher hinken als stürmen, dann hat das was von rabenschwarzer Satire mit höchst realem Hintergrund. Das Geschehen auf der Bühne wird sich auf verschiedenen Ebenen abspielen, um auch rasante Szenenwechsel eindrucksvoll zu realisieren. Zu erwarten ist eine opulente Produktion mit dem ganz eigenen Cervisia-Flair, wo natürlich eine adäquate Livemusik-Atmosphäre nicht fehlen darf.
Die Aufführungen sind vom 28. bis 31. Juli und vom 4. bis 7. August auf der Freiluftbühne im Europark Bogen, die Regie hat Sascha Edenhofer inne. Um auch einem jüngeren Publikum einen Besuch erschwinglich zu machen, beträgt der Eintritt für Kinder, Schüler und Studenten im Vorverkauf acht Euro. Erwachsene zahlen 16,50 Euro. Die nummerierten Karten gibt es bei der Bogener Zeitung und im Leserservice des Straubinger Tagblattes.
Quelle: Bogener Zeitung vom 4. April 2016
>>> Beitrag im PDF-Format [... hier]
>>> Zum Beitrag in der Bogener Zeitung vom 20. Januar 2016 [... geht's hier].
(Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf