Geschichte
Kalenderblatt
18. Februar 1943: NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert in seiner Sportpalastrede den "totalen Krieg". [... mehr] - [Goebbelsrede]
Großkundgebung am 18. Februar 1943 im – mit Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „Totaler Krieg – Kürzester Krieg“ ausgestatteten Sportpalast (wikimedia -
18. Februar 1943: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der WiderstandsgruppeWeiße Rose, werden beim Verteilen von Flugblättern an der Münchner Universität beobachtet und verhaftet. [... mehr]
Grab von Sophie und Hans Scholl sowie von Christoph Probst (wikimedia cc by-sa 3.0 – Urheber: Rufus46)
19. Februar 1986: Von Baikonur aus erfolgt der Start des Kernmoduls der Raumstation Mir. [... mehr]
Raumstation Mir (Quelle: the United States National Aeronautics and Space Administration (NASA) under Photo ID: S89-E-5520)
20. Februar 1810: Der Tiroler Wirt Andreas Hofer, Freiheitskämpfer gegen das napoleonische Frankreich und das mit ihm verbündete Bayern, wird in Mantua nach einem Kriegsgerichtsurteil erschossen. Das Ereignis findet später seinen Niederschlag in der Tiroler Landeshymne. Klick auf ["Andreas Hofer"].
Andreas Hofer, Öl auf Canvas von einem unbekannten Künstler (wikimedia/gemeinfrei - Tiroler Kaiserjägermuseum, Innsbruck)
21. Februar 1848: Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen im Auftrag des Bundes der Kommunisten das Manifest der Kommunistischen Partei, in dem sie bereits weite Teile der später als Marxismus bezeichneten Gesellschaftstheorie entwickeln. [... mehr zum Thema Marxismus hier.]
Links: Karl Marx (1818–1883). Foto aus: „Le Capital“, Paris 1872 (wikimedia/gemeinfrei – Urheber: John Mayall) - Friedrich Engels (1820–1895). Foto W. Hall, Brighton 1877 (wikimedia/gemeinfrei)
21. Februar: Internationaler Tag der Muttersprache. Auf Vorschlag der UNESCO haben die Vereinten Nationen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen. Er wird seit 2000 jährlich begangen. Von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht. [... mehr]
22. Februar 1857: In München werden – nach unsicherer Überlieferung – die ersten Weißwürste im Gasthaus Zum ewigen Licht serviert. [... mehr über dieses bayerische Weltberühmtheit hier.]
Weißwurst-Werbung am früheren Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Münchner Marienplatz. (wikimedia cc by-sa 3.0 – Urheber: evergreen68)
22. Februar 1845: Die Britische Ostindien-Kompanie erwirbt für 1.125.000 Reichstaler alle dänischen Besitzungen in Indien. Über diese den Handel mit Indien und Südasien beherrschende Gesellschaft erfahren Sie hier mehr: [British East India Company]
Wappen der East India Company circa 1700's (wikimedia GNU 1.2 – Urheber: TRAJAN 117)
Der 23. Februar ist der 54. Tag des heute weltweit angewendeten Gregorianischen Kalenders, der 1582 den Julianischen Kalender ablöste. Zur Geschichte und zum Wesen des [Gregorianischen Kalenders.]
Papst Gregor VIII. (Gemälde von Lavinia Fontana, 1552 – 1614)
23. Februar1863: Franz von Stuck wird als Sohn eines Dorfmüllers geboren. Er besuchte die Kunstgewerbeschule und die Akademie in München. Dort suchte er abseits vom traditionellen Lehrstil neue Techniken und Ausdrucksformen und gründete 1892 mit Wilhelm Trübner die „Münchner Sezession“. Er wird zusammen mit Franz von Lenbach und Friedrich August von Kaulbach zu den Münchner Malerfürsten gezählt. [... mehr]
Franz von Stuck: Selbstbildnis im Atelier, 1905 (wikimedia/gemeinfrei )
23. Februar 1999: Die verheerende [Lawinenkatastrophe von Galtür] fordert 31 Menschenleben. Lawinenbericht auf der Webseite von Galtür [… hier] – [bebilderte Seite des Unglücks mit Videos]
24. Februar 1920: Die Deutsche Arbeiter Partei (DAP) verkündet im Münchner Hofbräuhaus ihr 25 Punkte umfassendes Parteiprogramm. Sie nennt sich nur einen Monat später in [NSDAP] um.
Delegation der NSDAP beim vom Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund organisierten Deutschen Tag in Coburg, 1922 (wikimedia/
25. Februar 1634: In der Burg von Eger werden bei einem Bankett Wallensteins Gefolgsleute ermordet. Anschließend wird auch Wallenstein selbst im Haus des Stadtkommandanten John Gordon umgebracht. [Wallensteins] Name ist eng mit dem [Dreißigjährigen Krieg] verknüpft.
Wallenstein – eigentlich Albrecht von Waldstein (wikimedia/gemeinfrei)
Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632) (wikimedia/gemeinfrei – Standort: Art of Gallery, New South Wales)
26. Februar 1993: Ein Bombenanschlag islamischer Terroristen auf das World Trade Center in New York fordert sechs Menschenleben und verletzt mehr als 1.000 Menschen. Mit dem Begriff Islamistischer Terrorismus (seltener auch Islamischer Terrorismus) wird Terrorismus bezeichnet, der durch extremen religiösen Fanatismus vor dem Hintergrund islamistischer Ideologie motiviert ist. [... mehr zu den Hintergründen.]
Der 11. September 2001 war der größte Terroranschlag in der Geschichte. Seine Folgen bestimmten große Teile der internationalen Politik im folgenden Jahrzehnt. (wikimedia cc by-sa 2.0 – Quelle: UA_Flight_175_hits_WTC_south_tower_9-11.jpeg; Hochgeladen von UpstateNYer)
27. Februar 1531: Zum Schutz der Reformation schließen sich die protestantischen Reichsstände unter der Führung des Kurfürsten von Sachsen und des Landgrafen Philipp von Hessen (linke Abb.) gegen Kaiser Karl V. (rechts davon.) zum Schmalkaldischen Bund zusammen. [... Über den Schmalkaldischen Bund erfahren Sie hier mehr.]
Einer der beiden Hauptmänner des Bundes: Kurfürst Johann von Sachsen – Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (wikimedia/gemeinfrei – Standort: Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden)
28. Februar 1922: Großbritannien erklärt die Unabhängigkeit Ägyptens, behält sich aber die Landesverteidigung und die Sicherung des Suezkanals vor. Ägypten wird dem Namen nah unabhängiges Königreich. Bild: Sultan Fu'ad I., der sich selbst zum ersten König machte. [... britische Herrschaft in Ägypten]
Sultan Fu'ad I., der sich selbst zum ersten König Ägyptens machte (
Bis 1936 bleiben in Ägypten britische Besatzungen, erst 1956 räumt Großbritannien auch die Suezkanalzone. Die Geschichte Ägyptens wird ja im Moment völlig umgeschrieben. Möglicherweise ist der folg. Link bald nicht mehr vorhanden: [... Ägypten bei wikipedia.]
29. Februar - Schalttag: In Schaltjahren wird der Februar um einen so genannten Schalttag verlängert. Dadurch erhalten diese Jahre einen 29. Februar, der dann der 60. Tag des Gregorianischen Kalenders ist, somit bleiben 306 Tage bis zum Jahresende. Der eigentliche Schalttag des gregorianischen Kalenders in römischer Zählweise ist dabei jedoch, wie im Julianischen Kalender, ein nach dem 23. Februar eingeschobener zweiter 24. Februar. Diese Tatsache war noch bis zur Neuordnung des kirchlichen Festkalenders 1969 daran erkenntlich, dass das Fest des Hl. Matthias, welches stets am 24. Februar gefeiert wurde, im Schaltjahr auf den 25. Februar verschoben wurde. [... mehr]
29. Februar 1996: Nach 1425 Tagen endet - mehr als zwei Monate nach Unterzeichnung des Dayton-Vertrages – die Belagerung von Sarajevo, die längste Belagerung des 20. Jahrhunderts. [... mehr]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum