Geschichte
Im Himmel: Die Walhalla und ihre Bedeutung
Eröffnung der Walhalla 1842 (Gemälde von Gustav Kraus, wikimedia gemeinfrei)
Das Bauwerk strotzt vor Symbolen – Die Kunsthistorikerin Dr. Mirjam Brandt erklärt Hintergründe
Mia san mia – das ist, salopp formuliert, das Signal, das vom Bau der Walhalla ausgehen sollte. Mit dem Ruhmestempel am Donauufer wollte König Ludwig I. großen deutschen Persönlichkeiten die Ehre erweisen. Einerseits. Zum anderen war das Bauwerk als Ort der Selbstvergewisserung konzipiert, als Nationaldenkmal: Wir sind wer, wir haben Gemeinsamkeiten, wir haben Napoleon besiegt: So lautete die Botschaft. Die 1842 eröffnete Walhalla sei eine Mischung aus Nationalmonument und Ort der Verehrung großer Persönlichkeiten, erklärte Dr. Mirjam Brandt am Freitag.
Dr. Mirjam Brandt erklärte im Bürgerhaus, was uns die Walhalla sagen will.
Die Kunsthistorikerin, die bei der Bayerischen Schlösserverwaltung arbeitet und als Walhalla-Expertin gilt, hielt im Bürgerhaus Donaustauf einen gut besuchten Vortrag. Die Errichtung der Walhalla sei vor dem Hintergrund der politischen Situation im frühen 19. Jahrhundert zu sehen, sagte Brandt. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war zersplittert, doch der Sieg über Napoleon Bonaparte mit vereinten Kräften stiftete ein gemeinsames Bewusstsein. Das gilt vor allem für die Völkerschlacht von Leipzig 1813, die den Niedergang des ungeliebten Franzosenkaisers einläutete. Die Deutschen hatten sich des Besatzers entledigt, „das war ein erster großer Schritt auf dem Weg zur Einigung“, so Brandt. 1871 sollte der Zusammenschluss Wirklichkeit werden.
Entlang der Donau
Im 19. Jahrhundert sei eine Denkmalflut zu beobachten gewesen, erinnerte Brandt. Sie verwies unter anderem auf das Hermannsdenkmal, das Niederwalddenkmal oder das Deutsche Eck. In Kelheim entstand zum 50-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht die Befreiungshalle, an der Münchner Theresienwiese wurde ein Tempel erbaut, der wie eine kleine Schwester der Walhalla anmutet. Auch die große Walhalla wäre laut Brandt fast in München gelandet, es gab den Vorschlag, sie im Englischen Garten zu platzieren. Dann habe sich jedoch die Idee von einer „Walhalla auf dem Berge“ durchgesetzt. Die Wahl fiel auf den Bräuberg bei Donaustauf. Zufall sei dieser Standort keineswegs, verdeutlichte Brandt: „Die Walhalla wurde in eine Denkmallandschaft eingebettet, sie bildet eine Linie mit der Salvatorkirche und der Burgruine.“ Auch der Ausblick über die Donau sei bedeutend und weise symbolischen Charakter auf, sagte die Expertin. Sie kam auf die Kaukasus-Theorie zu sprechen. Folgt man dieser Theorie, wanderte das Urvolk vom Kaukasus aus „entlang der Donau“ ins germanische Reich. Wer auf dem Bräuberg steht und auf den Fluss hinunterblickt, soll an diese Völkerwanderung erinnert werden. Auch der massive Sockel der Walhalla steht Brandt zufolge für das Urvolk, für die Urahnen, auf die alles zurückgeht, auf denen alles gründet: „Der Sockel symbolisiert die Wurzeln.“ Auf den Unterbau ließ der königliche Architekt Leo von Klenze „sozusagen als Krönung“ einen Ruhmestempel setzen. Mit den vielen Säulen erinnert der „Himmel der Deutschen“ (Süddeutsche Zeitung) an einen griechischen Tempel, was darauf zurückzuführen sei, „dass Ludwig I. dem Klassizismus zugeneigt war“. Die griechischen Stilelemente verbinden sich mit nordischer Mythologie. Der Name Walhalla ist auf Walhall zurückzuführen, einen Ruheort für gefallene Krieger, ein ewiges Paradies. „Es sollte eine Halle für große Deutsche werden“, so Brandt. Aber auch eine Halle, die Bezug nimmt auf den Sieg über Frankreich. Der südliche Giebel stellt die Befreiung von Napoleon dar; zwei Figuren symbolisieren den Rhein und die Mosel. „Damit wird ausgedrückt, dass die beiden Flüsse wieder vereint sind.“ Der Nordgiebel zeigt die Schlacht im Teutoburger Wald, wo ein germanisches Heer die Römer bezwang.
Besucher blättern in einem Führer, den König Ludwig I. verfasst hat. Ernestine Kastenmeier hatte ihn zur Verfügung gestellt. (Fotos: Stadler)
Wie bei Asterix und Obelix
Im Inneren der Halle findet sich ein Fries, der die Entwicklung der Germanen darstellt, beginnend mit dem Aufbruch im Kaukasus. Zu sehen sind obendrein Walküren- und Viktorien-Skulpturen, weibliche Figuren also, die Helden in den Himmel geleiten. Drei Oberlichter in der Decke gestatten einen Blick vom symbolischen in den tatsächlichen Himmel. Auch König Ludwig I. hat sich abbilden lassen, man sieht ihn als Häuptling, der sich auf einen Schild heben lässt – vergleichbar mit der Figur Majestix aus dem Comic Asterix und Obelix. Ein Zuhörer wunderte sich am Freitag darüber, dass im erzkatholischen Bayern ein „heidnischer Tempel“ entstehen konnte. Die Expertin entgegnete, dass sehr wohl Bezüge zum Christentum festzustellen seien. Die Figur des Heiligen Bonifatius stehe für die Christianisierung des germanischen Reiches. Eine Statue von König Ludwig I. solle dessen Nähe zum Christentum zum Ausdruck bringen. Auch die Nachbarschaft zur Salvatorkirche und die Sichtachse zum Regensburger Dom sind laut Brandt als Bekenntnis zum Glauben zu verstehen. Hinzu kommt, dass der König vor allem Büsten von katholischen Persönlichkeiten aufnehmen ließ – aber nicht nur. Brandt: „Es war eine sehr spezielle Auswahl, aber auch eine überraschende. Von Anfang an waren Frauen dabei, wenn auch nur wenige. Von Anfang an waren außerdem Protestanten vertreten.“ Man könne folglich von einer „überkonfessionellen Auswahl“ sprechen. Die Büsten orientieren sich nach Brandts Worten an der Realität und stellen die Vorbilder möglichst natürlich dar. „Sie sind einheitlich gestaltet, weil der Tod jeden irdischen Unterschied aufhebt.“ Der König höchstpersönlich verfasste ein Büchlein, das Erläuterungen zu den „Helden“ enthält. Ein solches, extrem seltenes Exemplar hat die Kräuter- und Burgenführerin Ernestine Kastenmeier erstanden. Sie hatte es zum Vortrag mitgebracht, die Zuhörer blätterten darin. Der neue, brandaktuelle Führer soll zum 175-jährigen Jubiläum der Walhalla in diesem Oktober erscheinen. Bürgermeister Jürgen Sommer kam auf die Fliesen zu sprechen, deren Anordnung Eiserne Kreuze erahnen lasse. Zufall sei das sicher nicht, erwiderte Brandt, doch damit habe sich noch niemand befasst. „Da habe ich eine interessante wissenschaftliche Frage aufgeworfen“, scherzte Sommer.
„Eine lebendige Jubilarin“
Brandt kam schließlich auf die Frage zu sprechen, ob die Walhalla noch ein zeitgemäßes Denkmal ist. „Ich würde von einer sehr lebendigen Jubilarin sprechen. Die Walhalla ist kein Denkmal, wo man mal eben mit dem Auto hinfährt. Man muss sich die Walhalla von der Donau aus erarbeiten. Mit jedem Schritt, mit jeder Stufe ändert sich der Blickwinkel. Von den geehrten Persönlichkeiten kennt man sicher nicht alle. Wenn da irgendein Feldherr aus dem Dreißigjährigen Krieg dabei ist – sei’s drum ! Doch die Auswahl der Büsten ist so vielfältig, dass wirklich jeder einen Anknüpfungspunkt finden kann.“ Vier Plätze sind noch frei. Welche Büsten gesellen sich dazu ? Als heißer Kandidat gilt Franz-Josef Strauß. Dazu könne sie nichts sagen, meinte Brandt, das entscheide der Ministerrat. Vielleicht wird ja der Finanz- und Heimatminister Markus Söder beim Festakt am 16. Oktober etwas Licht ins Dunkel bringen.
Quelle: Stadler/BOG Zeitung vom 3. Oktober (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Gruselige“ Raunachtlesung in der Bücherei
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil