Museen
Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
Bei einer Zeitreise Geschichte erleben
„Zeitreisen“, das neue museumspädagogische Kinderprogramm, haben die Museumspädagoginnen Birgit Gigler und Ruth Blechschmidt gemeinsam mit Prof. Dr. Moosbauer nach der Sommerpause im Gäubodenmuseum vorgestellt. Die jungen Teilnehmer zwischen sechs und zwölf Jahren erwarten viele spannende neue Themen – immer einmal monatlich.
Im Programm können Kinder in Kleidung der jeweiligen Epoche schlüpfen und mit einer „Zeitmaschine“ in die jeweilige Abteilung des Museums fahren. Hier erwartet sie dann eine spannende Mitmach-Erlebnisführung, bei der sie anhand von vielseitigem Anschauungsmaterial bei einer Zeitreise Geschichte erleben und wortwörtlich begreifen können.
Eine für die jeweilige Zeit typische Brotzeit und eine Werkarbeit, die mit nach Hause genommen werden kann, bereiten den Kindern besondere Freude. So werden Kinder spielerisch an Geschichte herangeführt und zu begeisterten, kenntnisreichen Museumsbesuchern, die gern wieder ins Museum kommen und auch neugierig andere Museen besuchen möchten.
Ruth Blechschmidt, Museums-Leiter Prof. Dr. Günther Moosbauer und Birgit Gigler stellen das neue Jahresprogramm für Kinder vor.
Die nächste „Zeitreise“ führt am Samstag, 8. Oktober, mit einem neuen Thema in die Steinzeit: „Pfeile - schnell wie der Wind.“ Birgit Gigler und Ruth Blechschmidt erwarten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zwischen 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr in der museumspädagogischen Werkstatt des Gäubodenmuseums, Fraunhoferstraße 23. Da pro Gruppe nur zwölf Kinder angenommen werden können, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung an der Museumskasse unter Telefon 09421/9741-15.
Die Kosten betragen pro Veranstaltung pro Kind acht Euro. Sie beinhalten den Museumseintritt, die Benutzung der Kleidung der jeweiligen Epoche, die Mitmach-Erlebnisführung, eine kleine Brotzeit und eine eigene Werkarbeit mit entsprechenden Materialkosten.
Mit authentischer Kleidung aus längst vergangener Zeit können die Kinder das Leben der Vorfahren nachempfinden.
Weitere Termine und verschiedene Themen des museumspädagogischen Programms: „Ziege, Schaf und Schwein“ am Samstag, 12. November, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr. Eintauchen in die Bronzezeit zum Thema „Auf Ötzis Spuren in die Metallzeit“ am Samstag, 3. Dezember, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr. Wie lebten die Kelten? „Regenbogenschüsselchen und magische Augen“ am Samstag, 7. Januar 2017, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr.
Wie lebten die Bajuwaren?
„Messen, wiegen, bauen wie die Römer“ findet am Samstag, 4. Februar, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr statt. „Reibeschale, Patera und Marschgepäck“ entführt die Kinder am Samstag, 11. März, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr in die Lebenswelt der Römer. „Das wissen die Götter“ lernen die Kinder am Samstag, 1. April, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr. „Was wir den Römern verdanken“, das erfahren die Kinder am Samstag, 13. Mai, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr. Wie lebten die Bajuwaren? Das lernen die Teilnehmer von „Karfunkelsteine, Fibeln und Rüsselbecher“ am Samstag, 3. Juni, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr. Und eine Zeitreise zum Thema „Schwein gehabt oder Alles in Butter“ führt die Kinder am Samstag, 1. Juli, 11 bis 12.30 Uhr oder 14 bis 15.30 Uhr ins Mittelalter.
Quelle: Eigenbericht, in: BOG Zeitung vom 30. September 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt