AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
Beitragsseiten
Autorin: Rosi Meindorfer
Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
(aus: Mitterfelser Magazin 7/2001 - S. 6)
Das Ulfigsche Vermächtnis an unsere Zeit, an den vom Farben- und Bildergewirr des Alltags geblendeten und übersättigten Menschen ist gleichsam eine Schule des Sehens, die in ihrer klaren, unrethorischen Komplexität in der Lage ist, verschüttete Stränge unseres Sehvermögens wieder zu beleben, den konzentrierten, lesenden Blick zu schulen und die Vielfalt der Schöpfung und des Schöpferischen bewusst zu machen.
"Der Pfau und der Hahn" in der Volksschule Mitterfels
Biographie von Willi Ulfig
Geboren am 26.11.1910 in Breslau -
nach der Volksschule Malerlehre und abschließende Gesellenprüfung mit Auszeichnung -
1928 neben der Arbeit als Malergeselle Beginn eines Studiums an der Kunstgewerbeschule in Breslau -
erfolgreicher Abschluss mit Stipendium -
1931/32 Studium an der Kunstakademie in Breslau -
1932 Italienreise mit dem Kollegen Georg Heinrich -
1933-39 freischaffender Künstler in Breslau (Atelier in der Kaiser-Wilhelm-Str. 6) -
1938 erste Ehe -
Mitglied des Schlesischen Künstlerbundes -
erste Ausstellungen und Verkäufe -
Lebensunterhalt als Schriftenmaler und Bühnenbildner -
1941 Einzug zum Militär - kann aber dennoch seine künstlerischen Studien fortsetzen, Aufenthalt in Straßburg und Paris -
1945 Kriegsgefangenschaft in der Tschechoslowakei -
Ende 1945 gelingt mit seinem Freund August Heinrich Flucht in den Westen -
Neubeginn in Regensburg - 1. Atelier am Domplatz (lebt vor allem von Porträtaufträgen, Gestaltung von Kinoplakaten und Gebrauchsgraphik) -
1946 Mitgliedschaft bei der neugegründeten Donau-Wald-Gruppe -
1947-1983 regelmäßige Ausstellungen der Gruppe im In- und Ausland -
1947-1983 regelmäßige Ausstellungen in der Regensburger Galerie Reitmeier -
1950 zweite Ehe mit Annemarie Reitmeier, der Schwester des Regensburger Galeristen Reitmeier -
ab Mitte der 50er Jahre erste künstlerische Erfolge -
in den 60er und 70er Jahren zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen -
künstlerische Baugestaltungen (z.B. Volksschule Mitterfels und Donaueinkaufszentrum Regensburg) -
1965 Kulturpreis für Ostbayern -
1969 Übersiedlung mit seiner dritten Ehefrau nach Stefling im Regental -
1971 Silbernes Lamm der Stadt Brixen -
1974 Kulturpreis der Stadt Regensburg -
gestorben am 5. Februar 1983.
- Zurück
- Weiter >>
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum