Home
Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
Beitragsseiten
Mitterfelser Wappen: Im roten Schildhaupt ist das Schwert: Symbol der fast 700-jährigen Hochgerichtsbarkeit; die weiß-blauen Rauten verweisen auf die Zugehörigkeit zur Grafschaft Bogen; die Tanne auf grünem Hügel ist ein Hinweis auf die Lage im Bayer. Wald. - Einladung zur Markterhebungsfeier.
Rückblick auf 50 Jahre Markt Mitterfels
Mitterfels auf dem Weg vom Dorf zum Markt
Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man seine frühere Sonderstellung im nördlichen Landkreis Bogen verstehen. Nicht zuletzt hatte es auch einen guten Ruf als Sommerfrische und Fremdenverkehrsort.
So stellte der ehemalige Gemeinderat Lohbauer schon im Jahre 1953 den Antrag, Mitterfels möge sich um den Titel „Markt" bewerben. Unglücklicherweise war gerade in den Jahren 1952/53 die Flut von Stadt- und Markterhebungen auf ihrem Höhepunkt angelangt. Der größere Teil der Gemeinderäte mit dem damaligen Bürgermeister Dietl an der Spitze hielt deswegen den Zeitpunkt für ungünstig, und so beschloss der Gemeinderat Mitterfels etwa im Frühjahr 1953, diesem Antrag seine Zustimmung zu versagen. Man wollte, wie Bürgermeister Dietl es im Gemeindeboten darlegte, lieber „mehr sein als scheinen" und statt des Titels „Markt" die Bezeichnung „staatlich anerkannter Luftkurort" zu erreichen versuchen.
Dieses sicherlich lohnende Ziel wurde 1957 erreicht: Mitterfels bekam vom Bayerischen Fachausschuss für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen das Prädikat „Luftkurort" zuerkannt. Dieser Erfolg gab Auftrieb für weiteres fruchtbares Schaffen. Eine ganze Reihe von Verbesserungen und Erneuerungen auf fast allen Gebieten des öffentlichen Lebens in den Jahren danach legt Zeugnis dafür ab.
1957 genehmigte das Bayer. Staatsministerium des Innern auch ein Gemeindewappen, das wiederum von Franz Lohbauer angeregt und von Amtsgerichtsrat Dr. Fischer entworfen worden war.
Im Jahre 1966 wurde der neue Gemeinderat gewählt, zugleich ging aus der Wahl ein neuer Bürgermeister hervor. Sei es nun, dass die Rivalität zwischen den beiden fast gleichstarken „Fraktionen" zu neuen Anstrengungen beflügelte oder sei es, dass eine deutliche Verjüngung des Gemeinderates es bewirkte: Das politische, gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben in Mitterfels erhielt neue, starke Impulse. Aus all dem schälte sich nach einiger Zeit immer deutlicher bei beiden Richtungen im Gemeinderat der Wunsch heraus, die Anregung aus dem Jahre 1953 nun doch in die Tat umzusetzen. Es bedurfte dann nur mehr einer knappen Andeutung durch Bürgermeister Uekermann, dass es am 13. 2. 1968 zu einem Beschluss kam, Antrag auf Verleihung der Bezeichnung „Markt" zu stellen.1
Begründung des Antrags
· Ca. 800 Jahre Sitz eines Pflegegerichtes und damit Einfluss auf Kultur und Wirtschaft des Landkreises durch Jahrhunderte hindurch
· Sitz von Behörden und Ämtern (1968!) und alle für die Versorgung der Bevölkerung notwendigen Geschäfte, Handelsbetriebe und Unternehmen
· anerkannter staatlicher Luftkurort, 25.000 Übernachtungen im Jahr
· Mitterfels mit rd. 1660 Einwohnern weist eine geschlossene Bauweise auf
· Aufbauleistungen der letzten Jahre: Neubauten: Volksschule mit Turnhalle, Fernmeldedienstgebäude, Schlachthaus; Errichtung von ca. 50 neuen Wohn- und Geschäftshäusern in den letzten 5 Jahren
· Bau der Kanalisation seit 1967, Wasserversorgung, Ortsbeleuchtung
· sehr gepflegte Gaststätten und Cafés
· aktives Vereins- und Verbandsleben (TSV, Bayerwaldverein, Verkehrs- und Verschönerungsverein u.v.a. sind Vorbild im Landkreis.)
· Sitz einer Stützpunktfeuerwehr
· Mitterfels im Raumordnungsplan als zentraler Ort ausgewiesen mit großem Einzugsbereich im nördlichen Landkreis
Die Entscheidung in München fiel ganz überraschend schnell. Am 5. Juli 1968 wurde sie im Staatsanzeiger veröffentlicht (sh. Abb. Mitterfelser Gemeindebote weiter unten) und mit einer Urkunde öffentlich gemacht.
Klicken Sie auf <weiter> links unterhalb dieser Zeile!
- Zurück
- Weiter >>
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
- Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
- Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
- Straubing aus der Luft
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Mitterfels. Sternstunde der Kultur
- Kulturpionierin und Tausendsasserin
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- „Kulturpionierin mit Leidenschaft“
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Leben im Schatten der Burg
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Straubing aus der Luft
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- OGV Mitterfels: Offener Hoagartn im Burgmuseumsstüberl
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Hien-Sölde Mitterfels: „Staade Musi“ in der Stubn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung