Home
Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
Die Büroleiterin des Bürgermeisters, Sieglinde Eidenschink, Kreisfachberater Harald Götz, Bürgermeister Simon Haas und Bettina Göttl vom Landwirtschaftsamt Landshut (von links) im Schatten des Maibaums. Bei der Sitzgruppe rechts hinter ihnen wurde eine Linde neu gepflanzt. Fotos: Andrea Prechtl – Vergrößern durch Anklicken!
Wieder steht Haselbach vor einem Besuch der Wettbewerbsjury. Diesmal auf Landesebene.
In der Vorbesprechung zeigt sich, wie sehr der Ort allein schon durchs Mittun profitiert.
Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
Die Kinder lernten den respektvollen Umgang mit den Tieren. Foto: Susanne Kim – Vergrößern durch Anklicken!
Respektvoller Umgang
Am Freitag veranstaltete die evangelische Kirche Bogen zwischen Donau und Wald einen Ferienvormittag auf dem Reiterhof Gold in Mitterfels. Bei Sonnenschein kamen ...
Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
Angela Simmel (l.) und Corinna Zollner bei der symbolischen Scheckübergabe. Foto: Sophie Hölzl – Vergrößern durch Anklicken!
Die Raiffeisenbank Parkstetten hat 500 Euro an den Verein für Kinder Ascha gespendet. Mit dem Betrag unterstützt ...
Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
Mathias Dindaß, Leiter des Beratungszentrums Mitterfels der VR-Bank Ostbayern-Mitte, überreicht die Spende an Büchereileitung Sabine Rengsberger. Foto: VR-Bank – Vergrößern durch Anklicken!
Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparens des Gewinnsparvereins Bayern unterstützt die VR-Bank Ostbayern-Mitte eG den Förderkreis Öffentliche Bücherei Mitterfels …
Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
Der Jubilar Konrad Feldmeier mit seiner Frau Ottilie (Mitte), seiner großen Familie sowie einigen Gästen. Foto: Bert Merl – Vergrößern durch Anklicken!
Im Kreise seiner großen Familie und zahlreicher Gäste feierte der Mitterfelser Konrad Feldmeier am Christi Himmelfahrtstag in Oberhartberg seinen 80. Geburtstag.
Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Drei Veranstaltungen auf einen Streich. 32 Bereitschaftspolizisten achteten darauf, dass die Veranstaltungen trotz der räumlichen Nähe und der unterschiedlichen Besucher nicht aus dem Ruder liefen: Links traf sich „Haselbach bleibt bunt“, im Hintergrund die Ursache des gemeinsamen Aktionstags, die Informationsveranstaltung des AfD-Kreisverbands, und rechts die Vereinigung „Niederbayern Nazifrei“ mit einigen Mitgliedern der Linkspartei. Foto: Uschi Ach – Vergrößern durch Anklicken!
Der AfD-Kreisverband organisiert eine Infoveranstaltung mit zwei MdBs und einem MdL am Rathaus. Postwendend gibt es eine Gegendemo und „Haselbach bleibt bunt“ grillt.
Mitterfels. Neue Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit Behinderungen gesegnet
Nach der Segnung: (v. l.) Bezirksrat Franz Schreyer, Altbürgermeister Heinrich Stenzel, Landrat Josef Laumer, MdL Josef Zellmeier, Helmut Dietl, Gründer der Elterninitiative, Bürgermeister Andreas Liebl, Einrichtungsleiter Axel Weigert, Domkapitular Michael Dreßel, KJF-Direktor Michael Eibl - Fotos: Sebastian Schmid – Vergrößern durch Anklicken!
„Ein starkes Zeichen für Solidarität“
Dank einer Elterninitiative, die Helmut Dietl 2016 als betroffener Vater gegründet hatte, und vieler Bemühungen ist die Wohneinrichtung für erwachsene Menschen mit Behinderungen in Mitterfels entstanden.
Mitterfels. KJR-Jugendzeltplatz wiedereröffnet
Bei der Eröffnung des idyllisch gelegenen Zeltplatzes (v. l.): Kreisrat und Sportbeauftragter Erwin Kammermeier, Landrat Josef Laumer, Pater Martin, Bürgermeister Andi Liebl, MdL Tobias Beck, die KJR-Vorsitzenden Dominik Zankl und Karolina Zellmeier, Fördervereinsvorsitzender Hansi Kienberger und Pater Dominik waren sich einig, dass hier die Menschen wieder zurück zur Natur finden können. Fotos: Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!
Sanierung des 100.000 Euro teuren Projekts in Eigeninitiative gestemmt
Inmitten rauschender Bäche, hoher Bäume und ruhiger Wanderwege liegt der Jugendzeltplatz des Kreisjugendrings (KJR) in einer Schleife des Perlbachtals.
MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 5: Die Entstehung des Lebenden Kreuzes und die spätgotischen Wandmalereien in Landasberg
Als Lebendes Kreuz wird in der Kunstgeschichte eine Kreuzesallegorie verstanden, bei der die Enden der Kreuzesbalken durch agierende Hände bildhaft erweitert werden, die nicht ...
MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
Fresko aus der Kirche Oberaltaich: Martin Luther auf der Wildsau - Foto. Westerholz - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 6: Maria auf der Schnecke und Luther auf der Wildsau
Wetten, dass selbst die besten Kenner unserer Mitterfelser Heimat stottern, wenn sie die ungewöhnlichsten Kunstwerke unseres einstigen Land- und Pfleggerichtsbezirkes nennen sollen?
MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 7: „Bo an sechan weda kosdaan doud hoin“
Ein Beitrag von Sigurd Gall, zuständig im AK Heimatgeschichte für unsere bairische Sprache, in jeder Hinsicht kompetent, aber ...
MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 8: Die Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linie – Teil 2
Alle reden von Ascha als der „Naturschutzkommune 2007“. Auch wir! Aber wir rühren auch an ihre Wurzeln, aus denen heraus sie gewachsen ist und erblühen konnte. Zeugnisse ...
MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 9: Wie Albert Graf von Bogen seine Verbrechen bekannte und Berthold von Mitterfels sie urkundlich bezeugte
Nein, ein froher Tag ist jener irgendwann im Sommer 1207 für niemand gewesen: Nicht für Albert Graf von Bogen, der ein schier unglaubliches Bekenntnis seiner Verbrechen urkundlich ...
MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
Heinrich Vogls Eltern heirateten am 7. August 1912 in Rattiszell - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 10: Erinnerungen an meine Kindheit in Haselbach
80 Jahre sind es nun, die an Körper, Geist und Seele gearbeitet, gehobelt, gefeilt und gebogen haben, um das zu formen, was man geworden ist. Mit 80 Jahren hat man einen weiten Blick zurück ...
MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 11: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte – Teil 3 (1938-1945)
Mehrere Einträge im dritten Ödwieser Hüttenbuch befassen sich mit dem Krieg. Für die Stimmung im Lande sind diese Gedanken hier typisch.
MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Dieses prächtige Schiff trug den Namen des kleinen Dorfes „Falkenfels“ in die Welt hinaus. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 12: Vier Schiffe namens „Falkenfels“ befuhren die Weltmeere
Vier Schiffe namens „Falkenfels“ - unterwegs auf den Weltmeeren? Ist das Seemannsgarn? - Mitnichten. Wie kommt aber ...
MM 14/2008. Mettenpredigt 2007 in der kath. Pfarrkirche Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 13: Krippendarstellungen – Ausdruck von Naivität oder Unwissenheit der Künstler
Es gibt kein zweites christliches Fest, das so kommerzialisiert wurde wie Weihnachten. Es rankt sich aber auch viel traditionelles, immer noch praktiziertes Brauchtum um die Geburt Christi.
MM 14/2008. Wie Hinterglasbilder von Gitti Schwarz-Jansen in die Dominikanische Republik gelangten
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 14: Ein reicher Bilderschatz wandert von Falkenfels in die Dominikanische Republik aus
Edda Fendl, die sich als „Ortshistorikerin“ von Falkenfels einen Namen gemacht hat, ist immer wieder gut für kleine historische „Schmankerl“. In diesem Beitrag spielen Hinterglasbilder ...
MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 15: Hans-Jürgen Buchner („Haindling“) dritter Sprachwurzel-Preisträger
Sepp Obermeier hielt die Laudatio in Bairischer Mundart und erbrachte damit den Beweis, dass Mundart …
MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 16: „Des is a recht a zwidana“
Sigurd Gall mit weiteren Beispielen der bairischen Sprache. Wej schauts bei eahna aus ...
MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 17: Wild-Früchte
Die kleinen, runden, beeren- und kirschförmigen Früchte hängen in verführerischen Farben an den Sträuchern. Sie besitzen von Natur aus ...
MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 18: 100 Jahre Postautolinie Straubing - Stallwang
1852 gab es im Pfarrdorf Stallwang 65 Wohnhäuser mit 102 Familien und 461 Einwohnern, eine Pfarrkirche, 1 Ziegelei, 2 Mühlen, einen “Lusthain” – war das eine Art von Spielplatz? - und eine Postexpedition ...
MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 19: „Sommerfrische Mitterfels um 1900“ im Ansichten-Album von 1900
„Bogen - Mitterfels, zu Fuß in zwei Stunden, lohnende, schöne Partie durchs anmutige Perlbachtal. Wir benutzen jedoch die Waldbahn Straubing - Konzell, die sich zwar weniger durch rasche Fahrt, als ...
MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
Der Jubiläumsverein von 1978 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 20: 130 Jahre Königlich privilegierte Schützengesellschaft Mitterfels
Bereits im Jahre 1874 kristallisierte sich im damaligen Wanderverein Mitterfels eine „Schieß-Abteilung“ heraus. Schließlich beschlossen dann 1878 die Gründungsväter ...
MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
Singkreisler als Räuberbande im „Wirtshaus im Spessart“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 21: 25 Jahre Singkreis Mitterfels
Wer singt mit? So lautete die Aufforderung an Musikbegeisterte, die Edmund Schott vor einem Vierteljahrhundert - am 05. Januar 1983 - im Gemeindeboten veröffentlichte.
MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 22: Vereine in der Marktgemeinde Mitterfels – Stand: März 2008
Die letzte Auflistung und ausführliche Beschreibung der Mitterfelser Vereine erschien in der Neubearbeitung der CHRONIK „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“ von Franz Wartner im Jahre 1988. Während dieser 20 Jahre sind ...
MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 23: Faschingshochburg Haselbach
Alois Bernkopf erinnert sich: "Zu Beginn des Schuljahres 1968/69 war ich von Elisabethszell nach Haselbach versetzt worden und unterrichtete hier an der zu der Zeit noch selbstständigen Volksschule die 7./8. Klasse. Da damals der Faschingdienstag ...
MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 24: Die Begründung der Demokratie in den Nachkriegsjahren
Dass nach dem totalen Zusammenbruch im Westen und Süden Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kein Chaos entstand, haben wir der amerikanischen (und britischen) Besatzung zu verdanken.
MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 25: Wie ein Apoiger Hirterbua eine Millionen-Möblerfamilie gründet
Ehrlich, auf den ersten Blick gibt die Apoiger Mühle in Hunderdorf wenig her: Der Mühlbach ist hübsch, das Rauschen des Wassers animiert Nachdenklichkeit und Romantikgefühle. Passabel ist, dass ...
MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 26: Sankt Bürokratius und der Galgen von Mitterfels
OStD Willibald Schmidt war von 1951 - 1966 Direktor des Humanistischen Gymnasiums Straubing (heute: Johannes-Turmair-Gymnasium). Die besondere Vorliebe des Germanisten und Gelehrten …
MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
Burg Weißenstein (Stadt Regen) heute - Vergrößern durch Anklicken!
MM 14/2008 – Beispiel 27: Wie die Pflegerswitwe Stöcklin beim Kurfürsten bettelte
„O mei, die Stöcklin“ hat garantiert niemand gesagt, als 1636 der Brief einer „Wittib Sophia Stöcklin aus Weißenstein“ in der kurfürstlichen Verwaltung zu München einging und ...
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 74 Die Marktgemeinde Mitterfels Ende 1985
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt