Home
MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
Lesebeispiele - Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 29: Bauernschläue kontra Staatsgewalt – Eigenartige Pferdeschuhe
Geschichten und Anekdoten sind das „Salz in der Suppe“ des Mitterfelser Magazins. Sie sind wahrlich keine Lückenfüller – und ...
MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 30: Wie aus Haitperg (Englmar) Hartberg (Mitterfels) wurde
Bei meiner heimatkundlichen Forschungsarbeit vor einigen Jahren über die Ortsnamen in der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels erregte ein Text über den Ort „Haitperg“, den ...
MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 31: Der Wasenmeister für das Gebiet von Falkenfels
Man schrieb das Jahr 1915, und Lena Lugauer aus Siglbrunn war gerade einmal neun Jahre alt. Da wurde ihr ein Katzenbalg in die Hand gedrückt mit dem Auftrag, ihn ...
MM 12/2006. Vom kirchlichen Fastengebot und der Befreiung
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 32: Dispens vom kirchlichen Fastengebot 1883 für einen Mitterfelser Bürger
An die Einhaltung der Fastengebote waren die katholischen Christen so streng gebunden, dass ...
MM 12/2006. Letzte Seite – Der AK Heimatgeschichte über sich selbst
Vergrößern durch Anklicken!
MM 12/2006 – Beispiel 33: Mitterfelser Magazin 12/2006 – Nachrichten, Mitteilungen, Reaktionen …
Ein paar Mosaiksteine der Arbeit des AK Heimatgeschichte …
Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 8 des Mitterfelser Magazins. Sie sind jetzt digitalisiert und ...
Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 9 des Mitterfelser Magazins. Ab April 2024 sind auch die Beiträge des MM 9 digitalisiert und ...
Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 10 des Mitterfelser Magazins. Ab Juni 2024 sind sie digitalisiert und ...
Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfelser Magazin: Digitalisate MM 11/2005
Das Mitterfelser Magazin ist eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V., die als Jahresband erscheint, in diesem Jahr 2024 wird es der 30. Band sein.
MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 2: Die Burganlage Mitterfels – 1. Teil
Mit dem im MM 11 abgedruckten Präsentationsauszug konnten sich Alois Bernkopf und Franz Tosch ins Gästebuch des Burgmuseums Mitterfels und - am 2. März 2005 - ins Vortragsbuch des Kulturforums Oberalteich eintragen. Der Vortrag entstand ...
MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
Einweihung des neuen Gedenksteins im Mitterfelser Friedhof am 28. April 2005 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 3: Einweihung eines Gedenksteins für die Opfer des KZ-Todesmarsches
Zwischen zwei mächtigen Bäumen auf dem Mitterfelser Friedhof steht der schlichte Granitstein, der mit einer Bronzetafel an die Opfer der Todesmärsche aus dem KZ-Flossenbürg erinnern soll.
MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
Fassungslos reagierten US-Soldaten und ein Großteil der Einheimischen auf die zahlreichen Leichenfunde (Foto aus der Oberpfalz) – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 4: Die Todesmärsche aus dem KZ-Flossenbürg – Ein historischer Überblick
[…] Noch viele Fragen stellen sich zum KZ-Flossenbürg und zu den Todesmärschen bei Kriegsende. Und nicht wenige Fragen bleiben unbeantwortet, verstummen, verlöschen.
MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
10 Zeitzeugen berichteten – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 5: Zeitzeugen berichten vom Kriegsende und den KZ-Todesmärschen
Sepp Brembeck ist einer von ihnen: „Bei Kriegsende war ich 12 Jahre alt. Am Vormittag des 25. April 1945 wurde im Dorf erwartet, dass die Amerikaner einrücken.
MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
Maria L. mit dem Bilde ihrer Schwester Therese, die im KZ ums Leben kam. – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 6: Leutgerede führte zur Vergasung einer 23-jährigen Bauerstochter
Therese H. bekam ein lediges Kind, dessen Vater, so das Reserl, ein deutscher Soldat war. Aber die Leute tuschelten, dass der Vater ein polnischer Fremdarbeiter sei […]
MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Die Hakenkreuzfahnen, immer sind sie der Mittelpunkt bei Veranstaltungen. Hier bei einem Hitlerjugend-Lager in Bogenroith bei Wiesenfelden. – Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 7: Als das Kreuz Haken bekam
Ich wurde im Zeichen des Kreuzes getauft. An einem einfachen Holzkreuz aus zwei quer zueinander gelegten Balken, der senkrechte etwas länger als der waagrechte, war vor 2000 Jahren Jesus gekreuzigt worden.
MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 8: Dees bißl Lebn
Das Gedicht von Josef M. Lutz haben wir in der „Festgabe zum Heimattreffen der früheren Mitterfelser“ (Pfingsten 1955) entdeckt.
MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 9: Abgehoben im Pfarrholz
… im Heißluftballon über Haselbach und die Nachbargemeinden. Ein unvergessliches Erlebnis und …
MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 10: Redensarten mit „gengan“ (von gehen)
Redewendungen oder Redensarten sind in langen Zeiträumen gewachsen. Sie sind von Generation zu Generation weitergegeben worden wie ...
MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
Die beschriebenen Steinkreuze hängen heute im Zwingerhof des Burgmuseums. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 11: Wie ein Kreuzkirch’ner Kreuz nach Haselbach kam
Zwei Steinkreuze sind im Zwingerhof des Burgmuseums in Mitterfels an einer Wand unter einer fast lebensgroßen Christusfigur angebracht. Beide Kreuze standen einst ...
MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
Das Johannikreuz - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 12: Ein Kreuz am Wegrand – das Johannikreuz
Die Heimatforscherin Edda Fendl machte sich auf die Suche nach dem Grund, warum Josef Fuchs …
MM 11/2005. Weingraben, Weinfurth, Weingarten, Weinberg deuten auf Weinanbau hin
Weinanbau an den Donauhängen (Foto von ca. 1935 aus “Altbayerisches Weinland - Der Baierwein in der Umgebung Regensburgs”, Beiträge zur Geschichte des Landkreises Regensburg - Heft 44, 1998) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 13: Weinbau in unserer Heimat
In unserer engeren Heimat weisen viele Ortsnamen auf den Weinbau in früherer Zeit hin. Da ist z. B. der Ortsname ...
MM 11/2005. … erstmals 1150 als „Pilgrimerberch“ genannt
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 14: Wallfahrt am „Puimasbea“
Pilgramsberg liegt in der Pfarrei Rattiszell im bayerischen Ur-Landkreis Straubing-Bogen. Als im 19. Jahrhundert die nunmehrige Marien-Wallfahrt so aufblühte, dass ...
MM 11/2005. Oberamtsrichter Radler vermachte 1899 eine Weihnachtskrippe der Kirche in Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 16: Ein „Münchner Kripperl“ in Mitterfels
„Münchner Krippen“. Der Begriff steht für die Krippen einer Schnitzertradition, wie sie sich Anfang des 19. Jahrhunderts im Raum München entwickelt hat. Hier ...
MM 11/2005. Vier Sagen aus dem Mitterfelser Heimatbüchlein Nr. 2
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 17: Ein „Vergelt’s Gott“ – Hüter von Gschwendt – Teufelsfelsen – Der grausame Landrichter
1946 erschien ein „Mitterfelser Heimatbüchlein” mit Mitterfelser Sagen und Geschichten. Gesammelt und herausgegeben hat sie der Benefiziat Dr. Josef Rußwurm, …
MM 11/2005. Aus dem Garten der Natur
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 18: Die Quitte
Wer sich einen Baum wünscht, der im Frühjahr mit wunderschönen Blüten geschmückt ist und im August leuchtendgelbe Früchte hervorbringt, die noch dazu ...
MM 11/2005. „Da kam mir geflogen der Gedanke: Das ist Jerusalem im Kleinen!“
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 19: Mitterfels, ein kleines Jerusalem
Im Jahre 1873 wählte ich, gehindert, eine größere Reise zu machen, das mir benachbarte Dorf - man könnte auch Marktflecken sagen, da ein Kgl. Landgericht und Rentamt sich dort befinden - Mitterfels bei Straubing ...
MM 11/2005. Ein Verein stellt sich vor
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 20: Förderkreis Kinder Haselbach e. V.
In der Gemeinde Haselbach gab es bis 1996 keinen Kindergarten. Deshalb trafen sich interessierte Eltern, Gemeindebürger und Gemeinderäte bereits 1995, um einen Förderkreis Kindergarten zu gründen.
MM 11/2005. Aus dem Gemeindeboten von 1955
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 21: „Zurück zum Trockenclosett? – Getränkesteuer gegen übermäßiges Anzechen …“ und anderes Bemerkenswertes …
… wie von einer sechsstündigen Gemeinderatssitzung, der Finanznot, dem Heimattreffen ehemaliger Mitterfelser oder dem Besuch eines Staatssekretärs und eines Ministers kann ...
MM 11/2005. Einflüsse der Sonne
(Bildtext siehe im Original!) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 22: Glutofen und Stern des Lebens
[…] Alle diese [Wetter-]Faktoren sind sozusagen indirekte Einflüsse der Sonne. Mit ihr haben wir den Himmelskörper, der - obwohl er ...
MM 11/2005. Wetter 2004 am Messort Mitterfels-Scheibelsgrub
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 23: Blick in die regionale „Wetterkiste“
Wetter am Heiligen Abend 2004: Die Alpensilhouette war am Heiligen Abend unter Föhneinfluss gut zu sehen. Während es bei uns ...
MM 11/2005. Betriebe im Wandel
Vergrößern durch Anklicken!
MM 11/2005 – Beispiel 24: Ein eingesessener Handwerksbetrieb in dritter Generation: Firma Dietl in Mitterfels
Es begann im Jahre 1927. Der 23-jährige Josef Pellkofer, einer von 4 Söhnen des Spenglermeisters Matthias Pellkofer in Straubing, wollte sich zusammen mit ...
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- Krönender Abschluss: Faschingszug