. . . und drum herum
Wie der Teufel den Schlossherrn von Haibach holte.
Sagen aus der Region (6)
Einer alten Sage1) nacherzählt von Justizrat Alfons Prager in Straubing (im Jahr 1925 - Quelle: Der Bayerwald).
Im Tal der Menach2) vor dem Lanzlberg3) und Lanbasberg4) stehen auf einem bewaldeten Hügel die Reste eines stolzen Schlosses. Einem Totengerippe gleich grinsen die bleichen Wände mit den leeren Fenstern in das Tal hinab. Blutrot erglühen die Mauern in der Abendsonne, als wollten sie künden von dem grausamen Manne, der einst da droben hauste.
Jahrhunderte ist‘s her, da saß hier ein gar stolzer und gestrenger Herr. Wehe dem Hörigen, der nicht auf den Tag den Zehent seinem Grundherrn entrichtete! Man warf ihn in den Turm. Wehe dem, der die strengen Gebote seines Herrn missachtend, die alte Forderung der Bauern: „Frei Fisch, frei Wild!" in die Tat umsetzte! In einen Sack genäht warf man ihn in den tiefen Schlossweiher. Da könne er sich dann an den Fischen ergötzen. Und den, der sich am Wild vergriff, band man mit Stricken an das Geweih eines Hirschen5) und trieb das Tier durch Dickicht und Dorn, bis dem Frevler das Fleisch in Fetzen vom Leibe hing. Aber die Strafe blieb nicht aus
Schweres Siechtum befiel den Grausamen. In langen Nächten floh ihn der Schlaf. Jahre hindurch in den Lehnstuhl gebannt, tat er endlich seinen letzten Seufzer. Alter Sitte getreu trugen ihn seine Knechte zu Tal. In der Kirche des Dorfes sollte er auf der Bahre liegen und dort seine letzte Ruhestätte finden. Nicht schwer war die Bürde, die sie trugen. Die Jahre der Krankheit hatten den Körper aufgezehrt. Doch der Weg ging gach zu Tal und die Träger wollten sich verschnaufen. An einer Wegbeuge machten sie Rast und stellten die Totentruhe ab. Doch plötzlich hörte man in den Lüften ein Stöhnen und Ächzen und Wehkklagen. Die alte Burglinde und die Bäume rundum schüttelten die Äste unb och spürte man nicht den Hauch eines Windes6). Eine Schar schwarzer Krähen umflatterte mit heiserem Krächzen die Knechte. Die aber flohen entsetzt, und kehrten erst wieder, da sie das Stöhnen und Ächzen und Wehklagen nicht mehr vernahmen. Als sie aber den Sarg wieder auf die Schultern hoben, da waren sie bass erstaunt. Noch leichter, ganz leicht war die Bürde geworden! Und es sprach einer zum andern, von wannen das komme? Und weil niemand Rat wusste, fassten sie Mut und lüpften der Truhe Deckel. Und was sie auch suchten und sich mühten: Leer war der Schrein, nichts fanden sie mehr von ihrem toten Herrn. Der Gottseibeiuns hatte ihn zur Hölle entführt! Dort muss er seine Sünden büßen in ewiger Verdammnis.
Doch einmal im Jahr, am Tag seiner Höllenfahrt, gibt ihn Satanas frei auf eine Nacht. Dann hört mans im alten Gemäuer heulen und ächzen und wimmern und wehklagen. Und es sprechen die Leute: „Hört ihr, jetzt wandert und weizt er wieder in den stummen Wänden, wo er wohnte und wütete, ohne Rast und ohne Ruh‘, bis er beim ersten Hahnenschrei wieder hinabsteigt zur Tiefe.“
- Der Stoff zu dieser von mir frei nacherzählten Sage wurde mir von Herrn Viehhändler Johann Feldmeier in Haibach (im Volksmund Einhandl) und Herrn Landwirt Peter Feldmeier in Haselbach mitgeteilt. Der Überlieferung nach soll der grausame Schlossherr aus dem Geschlecht der Ossinger gewesen sein, welchen als letztem Edelgeschlecht auf Schloss Haibach bis vor ungefähr 100 Jahren das Schloss gehörte. [Von 1925 zurückgerechnet! Red.] Die allerletzten Besitzer waren zwei alte Fräulein von Ossing. Das Schloss wurde dann von einem Vorfahren meiner Gewährsmänner gekauft und zunächst auch bezogen. Nach der Familienüberlieferung konnte man es aber vor lauter „Waizen“ dort nicht aushalten. Der Schlossherr, den der Teufel geholt habe, sei nachts umgegangen, habe die Türen zugeschlagen und die Stiefel der Familie Feldmeier durcheinander geworfen, die Kinder hatten sich ob dieses Lärmes „verschlossen“ und die im Zimmer gehaltenen „Singerl“ (eben ausgefallene Hühner) hätten sich ängstlich unter die Wandbänke geflüchtet. Schließlich sei es der Familie Feldmeier zu bunt geworden und man habe sich dann das jetzige Anwesen aus Steinen des alten Schlosses östlich davon auf dem Burghügel gebaut. Dort sitzen heute [1925] noch Nachkommen des einstigen Erwerbers des Schlosses (Hausname: Schlossbauer).
- Die Menach entspringt bei Menhaupten (Haupt = hier Kopf, Ursprung eines Gewässers). Men = ach im ersten Wortteil vordeutscher öfters vorkommender Flussname, z. B. der Main, im zweiten Wortteil: ach = aha = fließendes Wasser.
- Lanzlberg: Berg des Lanzo, Kürzung eines altdeutschen zweistämmigen Namens mit dem ersten Stamm „Land“, z. B. Landfried.
- Landasberg: Berg des Landwalt = Landolt. Dieser Name ist ebenfalls ein zweistämmiger altdeutscher Name aus land = Land und walt = walten, herrschen, befehlen, gebildet.
- Rotwild war in früheren Jahrhunderten im bayerischen Wald nicht selten; vergl. Die Ortsbezeichnungen Hirschenstein, Hirschensprung. Vor einigen Jahren wurden bei Anlage eines Stauweihers am Diessenbach bei Neukirchen-Haggn im ausgehobenen Gerölle des Baches verschiedene Geweihreste von Hirschen gefunden, die allerdings auch dem ausgestorbenen Riesenhirsch eines früheren Erdzeitalters angehören konnten. Leider wurden die Reste nicht aufbewahrt.
- Dass beim Abscheiden schwer mit Schuld beladener Menschen die Bäume die Äste schütteln, ohne dass ein Wind geht und die Krähen als Totenvögel vor dem Fenster des in Sünden sterbenden herumflattern, wurde mir von Herrn Landwirt Josef Fischl in Obergrub Post Haibach mitgeteilt.
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Haselbach. Neue Turnhalle wird eingeweiht
- Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
- Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
- Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
- Straubing aus der Luft
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Mitterfels. Sternstunde der Kultur
- Kulturpionierin und Tausendsasserin
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- „Kulturpionierin mit Leidenschaft“
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Leben im Schatten der Burg
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Straubing aus der Luft
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2