Mitterfels
Mitterfels. KJR-Jugendzeltplatz wiedereröffnet
Bei der Eröffnung des idyllisch gelegenen Zeltplatzes (v. l.): Kreisrat und Sportbeauftragter Erwin Kammermeier, Landrat Josef Laumer, Pater Martin, Bürgermeister Andi Liebl, MdL Tobias Beck, die KJR-Vorsitzenden Dominik Zankl und Karolina Zellmeier, Fördervereinsvorsitzender Hansi Kienberger und Pater Dominik waren sich einig, dass hier die Menschen wieder zurück zur Natur finden können. Fotos: Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!
Sanierung des 100.000 Euro teuren Projekts in Eigeninitiative gestemmt
Inmitten rauschender Bäche, hoher Bäume und ruhiger Wanderwege liegt der Jugendzeltplatz des Kreisjugendrings (KJR) in einer Schleife des Perlbachtals.
Seit drei Jahrzehnten zieht dieser idyllische Ort Jugendgruppen, Kinderfreizeiten und sogar Managerseminare aus ganz Deutschland an. Nun wurde das Herzstück des Platzes, das in die Jahre gekommene Wirtschaftsgebäude, rundum saniert und am Pfingstwochenende feierlich eingeweiht. Zudem begrüßte man den neuen Platzwart Florian Voit, der Niko Walther auf diesem Posten ablöst. Trotz strömendem Regen fanden sich zahlreiche Gäste ein, um gemeinsam mit Vertretern des KJR und Unterstützern aus der Region die Eröffnung des generalsanierten Gebäudes zu feiern. So konnte die Vorsitzende Karolina Zellmeier Ehrengäste aus der Politik und lokale Firmen begrüßen, die nicht nur mit ihrer Arbeitskraft unterstützten, sondern auch in finanzieller Hinsicht Hilfe leisteten, wie die Firmen Dietl und Kienberger mit einer Spende über je 500 Euro.
Begeistert vom Engagement des KJR
Denn die Finanzierung dieses etwa 100.000 Euro teuren Projekts wurde vom KJR und dem Förderverein Jugendarbeit Straubing-Bogen in Eigeninitiative gestemmt, wie Landrat Josef Laumer anerkennend im Grußwort bemerkte. Ebenso wie der Landtagsabgeordnete Tobias Beck und der Bürgermeister der Marktgemeinde Mitterfels, Andreas Liebl, zeigte er sich begeistert über das Engagement des KJR und auch über die Lage des Zeltplatzes. Oder, wie Liebl so treffend bemerkte, hier könne man „weg vom Alltag, von Computer und Handy – stattdessen wieder in die Natur“ kommen.
Moderne Küche und erneuerte Sanitäranlagen
Was hier in den letzten Monaten entstand, kann sich sehen lassen: Eine hochmoderne Küche, ein zusätzlicher Abstellraum und vollständig erneuerte Sanitäranlagen bieten künftig optimale Bedingungen für Gruppenaufenthalte. Dominik Zankl, stellvertretender Vorsitzender des KJR, war die treibende Kraft hinter dem Projekt. Mit unermüdlichem ehrenamtlichen Einsatz, der Unterstützung der Marktgemeinde und dem Engagement lokaler Firmen konnte das Gebäude größtenteils außerhalb der Campingsaison renoviert werden – eine logistische Meisterleistung, für die Zankl viel Lob erntete.
Auch das Gelände selbst blieb nicht unverändert: Ein großer Baum beim Steg über die Menach musste altersbedingt weichen, wurde aber durch eine junge Kastanie ersetzt. Und für sportliche Abwechslung sorgt ab sofort eine fest installierte Tischtennisplatte – bereit für spannende Matches unter freiem Himmel. Zwischen April und September wird der Platz derzeit jährlich von 25 bis 30 Gruppen genutzt. Bevor jedoch die erste Gruppe in den Genuss der neuen Einrichtung kommt, erhielt die Anlage einen kirchlichen Segen.
Der langjährige geschätzte Platzwart Niko Walther wurde mit einem Geschenkkorb verabschiedet. Nachfolger ist Florian Voit (l.). – Vergrößern durch Anklicken!
Pater Martins Vater war früher Zeltplatzwart
Ortspfarrer Pater Dominik Daschner und der gebürtige Mitterfelser Pater Martin, beide von den Windberger Prämonstratensern, nahmen die feierliche Einweihungszeremonie vor. Besonders Pater Martin schwelgte in Erinnerungen an seine Zeit als Bub, als er hier noch sein Spielrevier hatte. Sein eigener Vater war als Zeltplatzwart tätig, nachdem das frühere Mitterfelser Waldbad an dieser Stelle durch den Zeltplatz abgelöst wurde.
Er betonte, dass es drei Dinge brauche, um einen Ort wie diesen zu gestalten: „Gute Ideen, Leute, die anpacken, und die nötigen finanziellen Mittel.“ All das sei hier zusammengekommen – und führe auf dem Platz zu einem tiefen Gespür für Gottes Schöpfung und Ehrfurcht vor der Natur. Mit neuem Glanz und bewährtem Charme ist der Jugendzeltplatz nun bestens für die kommenden Jahre gerüstet – und Gemeinschaft, Naturerlebnis und Engagement können weiterhin Hand in Hand gehen.
Barbara Jacob/BOG Zeitung vom 10. Juni 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt