Home
Mühlen an der Menach (15): Die Wasserkraftnutzung beim Moatl Hans'n in Buchet
Letzte bauliche Erinnerung an das einstige Moatl Hans'n Anwesen in Buchet: die Scheune, in der die Maschinen standen
Geschichte der Wasserkraftnutzung in Buchet endet mit den Quellenfassungen für die Mitterfelser Wasserversorgung
Die Gemeinde Mitterfels erwirbt im Jahr 1949 die sechs ergiebigsten Quellen in Buchet und leitet das daraus sprudelnde Wasser in Rohren nach Haselbach und Mitterfels. Der Buchetbach trocknet in seinem Oberlauf dadurch fast aus, das spärlich fließende Restwasser kann von da an das Mühlrad nicht mehr bewegen, das vorher jahrzehntelang Gsodmaschine, Hakenzylinder und die Schrotmühle auf dem Moatl-Hans’n-Anwesen angetrieben hatte. So endet die Geschichte von der Wasserkraftnutzung in Buchet im Jahr 1949.
Das Werk begonnen hat im 19. Jahrhundert der damalige Besitzer Lang. Von ihm kauft es an der Wende zum 20. Jahrhundert der aus Semmersdorf stammende Hans Schick, der dort als „Moatl-Hans” aufgewachsen ist. Er bringt diesen Namen mit und so wird der zum Hausnamen, der bei den Bucheter Nachbarn auch heute noch gebräuchlich ist, obwohl das Anwesen in der alten Form ja gar nicht mehr existiert. Eigentumsnachfolger wird die Tochter Franziska, die von den Ehegatten Schick als zweijähriges Kind adoptiert wurde und später den Jakob Hartmannsgruber aus Mitterkogl heiratet.
Wie hat diese Wasserkraftnutzung in Buchet ausgesehen? Wie überall an den Nebenflüssen der Menach, so reicht auch hier das Wasser des kleinen Baches nicht aus, das Mühlrad direkt anzutreiben, es muss deshalb in einem Weiher angesammelt werden. Dieser Weiher existiert auch heute noch. Sein Volumen lässt erahnen, dass der Wasservorrat nur gereicht hat, die Gsodmaschine eine Stunde lang anzutreiben. Zum Gsodmachen und zum Betrieb der Brechmühle war dies ausreichend, der Getreidedrusch mit dem Hakenzylinder aber zog sich aus diesem Grund wegen der vielen Unterbrechungen immer über mehrere Wochen hin.
Der Weiher beim Moatl Hans'n Anwesen in Buchet
Das oberschlächtig angetriebene Rad, das von einem Zimmerer aus der Gegend von Streifenau aus Holz angefertigt worden war, hatte einen Durchmesser von 2,50 m. Als das Holzrad altersschwach geworden war, hatte Schick es durch ein metallenes ersetzt. Das Mühlrad befand sich nah an der Weiherböschung, die anzutreibenden Maschinen aber standen fünf Meter höher gelegen in der Scheune. Die fünfzehn Meter lange Verbindung dorthin wurde hergestellt zunächst vom Mühlrad weg mit einem Treibriemen zu einer Seilrolle und von dieser weiter mittels Drahtseil zur Transmission auf der Tenne.
Der Verlust der Wasserkraft im Jahr 1949 zwingt Hartmannsgruber zur Anschaffung eines Dieselmotors, weil die OBAG erst 1955 die Stromversorgung auch auf Buchet ausdehnt. Wenige Jahre später besteht dann überhaupt kein Bedarf mehr an Antriebskraft, denn das Anwesen wird nicht mehr bewirtschaftet. Hartmannsgruber übersiedelt zurück in seine ursprüngliche Heimat nach Mitterkogl und übernimmt dort ersatzweise für seinen im Krieg gefallenen Bruder das elterliche Anwesen.
Das Anwesen in Buchet wird aufgelöst. Der Immobilienmakler Anton Seidl aus Haselbach erwirbt die 14 Tagwerk landwirtschaftliche Flächen ohne die Hofstelle. Er will eine Feriensiedlung daraus machen und bietet Teilflächen davon zur Bebauung an. Einige Interessenten erwerben diese scheinbar billigen Baugrundstücke, die sich aber bald als überteuert herausstellen, weil die Gemeinde Haibach die Zersiedelung dieses schönen Hanggebietes nicht zulässt. Die Hofstelle selbst erwirbt der Ruhestandsbeamte Friedrich Felkner. Ihm wird der Neubau eines Wohnhauses genehmigt, als Ersatzbau für das alte Wohngebäude. Das alte Hoamatl verschwindet damit und so erinnern an das einstige Moatl-Hans’n Anwesen jetzt nur mehr der Weiher und die Scheune. Diese sieht wegen ihres Alters schon recht mitgenommen aus, Felkner bemüht sich aber, sie zu erhalten.
Letzte bauliche Erinnerung an das einstige Moatl Hans'n Anwesen in Buchet: die Scheune, in der die Maschinen standen (Stand: 2002)
Informanten:
Die Moatl Franz, geb. Franziska Hochstraßer, adopt. Schick, verw. Hartmannsgruber in Haibach; Josef Zitzelsberger von Buchet und Otto Schmid, Haibach
Fotos: Otto Wartner
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 43f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...