Museen
Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
Beitragsseiten
Es war schon ein Glücksfall für Mitterfels: Ein junges Paar, das zu seinen "Wurzeln" stand, restaurierte ein historisches Gebäude, die ehemalige Kastensölde der Burg, mit großem finanziellen Aufwand und entbehrungsreicher Zeit. Fertig restauriert war es im Herbst 1994. "So ein altes Klump", das nach Meinung mancher Stammtischmitglieder abgerissen gehört hätte, wurde zu einem "Juwel". ...
Quelle: Wolfgang Feldmeier und Robert Graf, in: Mitterfelser Magazin 1/1994
(herausgegeben als Festschrift zur 800-Jahr-Feier von Mitterfels)
Die Sanierung des Gebäudes:
Als ich (Wolfgang Feldmeier, Red.) im Herbst 1989 vom damaligen Referenten des Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Ueblacker, angerufen wurde, mein Büro soll für das Gebäude Burgstraße 20 eine Bestandsaufnahme fertigen und den jungen Bauherrn während der darauffolgenden Umbaumaßnahmen beraten, wusste ich nur, dass es sich um einen Holzblockbau handelte, und dass der Bauherr bereits mit diversen Arbeiten begonnen hatte.
Innen- und Außenansichten Winter 1989/90
Der erste Ortstermin bestätigte dann meine gehegten Befürchtungen, obwohl der erste Eindruck von außen nichts erkennen ließ, dass der Bauherr schon - ohne Konzept - mit dem Umbau begonnen hatte. Dies führt in den meisten Fällen zu einem beträchtlichen Mehraufwand an Eigenleistung. Ich behielt die Erkenntnis jedoch für mich, denn die Tatkraft des Bauherrn, in die richtigen Bahnen gelenkt, ist ein Energiepotential, das zur Durchführung des Vorhabens einen wichtigen Teil beiträgt.
Deshalb ein paar aufmunternde Worte am Anfang zur Hebung der Moral und zur Stärkung der Zuversicht - wir waren erst am Anfang eines mehrjährigen Weges ...
Der erste Schritt, die zeichnerische Bestandsaufnahme, erfolgte bald. Einige Details, so zum Beispiel vermauerte Öffnungen und Fenster an verschiedenen Stellen der Außenwände und ältere Fensterlaibungen, die Rätsel aufgaben, wurden dokumentiert. Ein Blick in die Denkmalliste des Landkreises Straubing -Bogen (hier ist das Stieglerhaus als "Wohnhaus, Obergeschoß verputzter Blockbau mit Halbwalmdach, Ende 18. Jh." beschrieben) brachte uns in diesem Zusammenhang keiner Lösung näher. Wir beschlossen deshalb, eine dendrochronologische Untersuchung (Jahresringuntersuchung) am Blockbau durchzuführen. Dazu wurden aus verschiedenen Stellen der Blockwand Bohrkerne entnommen.
Abb. links: Erdgeschoss ehem. Stube, Südostecke - Abb. re.: Erdgeschoss ursprüngliche westliche Außenwand raumseitig, ursprüngliches Schiebeladenfenster nachträglich vergrößert
Abb. links: Erdgeschoss Außenwand, Südostecke - Abb. re.: Erdgeschoss ursprüngliche westliche Außenwand, ehem. Außenseite, abgefaste Fensterlaibung nachträglich vergrößert.
Zum nächsten Kapitel kommen Sie durch Klick auf <weiter> links unterhalb dieser Zeile!
- Zurück
- Weiter >>
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“