Museen
Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
Sie gestalteten den Adventsabend im Museum (von links): Autor Wolfgang Hammer, die Sängerinnen Emma Loos und Viktoria Strele-Saprygin, Sigrid Hofmann, Hilda und Bernd Bogisch sowie Autor Herbert Becker. (Foto: erö)
Musik und Geschichten zum Advent
Die Tradition der Hoagartn im Burgmuseum Mitterfels, vom OGV vor einigen Jahren mit viel Erfolg ins Leben gerufen, hat jetzt der Museumsverein zusammen mit dem Arbeitskreis Heimatgeschichte und der Sektion Mitterfels des Bayerischen Wald-Vereins (BWV) aufgegriffenund ein vorweihnachtliches Lesekonzert im historischen Burgstüberl veranstaltet. Es wurde wieder ein großer Erfolg.
Auf dem Programm standen eigene Texte der Autoren Wolfgang Hammer (Mitterfels) und Herbert Becker (Haibach). Das Vokalensemble „Exsultate“ unter der Leitung von Viktoria Strele-Saprygin mit Emma Loos und Hilda und Bernd Bogisch sorgte mit Musik aus Russland, Italien und Deutschland für eine feierlich-fröhliche Stimmung. Im Burgstüberl war zudem alter und neuer Christbaumschmuck ausgestellt. Anschließend traf man sich in der Bauernstube zu einem Imbiss und zu Gesprächen.
Auch diesmal reichte der Platz im Burgstüberl im Turm kaum aus, ist doch ein Abend im Museum immer etwas Besonderes. Martin Graf vom BWV wies nach der Begrüßung auf den Hauptorganisator Wolfgang Hammer hin, der den Abend in Versform begann, das Programm ankündigte und das Gesangsensemble vorstellte. Die drei Sängerinnen und der Sänger waren schon mehrmals im Museum zu Gast mit Gesängen aus ihrer Heimat.
In seiner Erzählung „Die Erscheinung“ malte Wolfgang Hammer das Bild eines traurigen, einsamen Mannes, der seine Frau verloren hat, von seiner Wut auch auf Weihnachten, das für ihn die Hölle ist, von Schuldgefühlen und anderen „Dunkelheiten“ in seinem Herzen. Trotzdem baut der Mann die Krippe auf und schmückt den Weihnachtsbaum, und dann feiert eine Frau mit Mona-Lisa-Lächeln und Ballkleid mit ihm das Fest.
Nach dieser Geschichte mit einem überraschenden Schluss ließ Herbert Becker seine beiden Kater „Rufus“ und „Ringo“ zu Wort kommen, zwei aufmerksame Beobachter der merkwürdigen Sitten und Gebräuche der Menschen beim Weihnachtsfest, und berichtete vom „Onkel Willi“ und seinen komischen Gedichten, die eigentlich keiner schön findet, aber jeder trotzdem lobt. Noch heiterer wurde die Stimmung im Saal bei Hammers Geschichte von der Erfindung des Heilweins, der zu einem Kultgetränk wird und in „Erlösungstropfen“ zum Osterfest gipfelt.
Dann verlegte Herbert Becker in einem kleinen Spiel das Geschehen um die Heiligen Drei Könige in ein bayerisches Dorf: Der Hirte Girgl schildert die Not der Menschen in römischer Zeit und erzählt, wie sich drei bayerische Burschen mit königlichen Namen auf die abenteuerliche Reise nach Bethlehem machen. Heilig waren sie nicht, und ob sie Geschenke dabei hatten, ist fraglich, meint der Girgl. Er wäre gern dabei gewesen. Und ganz zuletzt erfuhren die Zuhörer, dass der Girgl vom Bayerischen Wald zum Drachentöter Sankt Georg wurde.
Mit dem Gesang der Cherubim, mit Lobpreisgesängen und dem feierlichen „Hosianna, Davids Sohn“, mit Liedern von russischer Frömmigkeit und anderem umrahmte das Gesangs-Ensemble dreistimmig die Lesungen und gab einen kleinen Vorgeschmack auf den Zauber der Advents- und Weihnachtszeit. Im kommenden Frühling werde „Exsultate“ ein Konzert im Burgstüberl geben, kündigte Sigrid Hofmann, die Impresaria der Gruppe, im Rahmen des Hoagartn noch an.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: BOG Zeitung vom 29. November 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straubing aus der Luft
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Hien-Sölde Mitterfels: „Staade Musi“ in der Stubn
- OGV Mitterfels: Offener Hoagartn im Burgmuseumsstüberl
- Pürstling übern Spitzberg
- Hoawablau und goldrubin, alle Schattierungen von gackerlgelb bis schokobraun, der Himme weiß-blau oder a mystisch-grau
- Pause in den Nationalparkzentren
- Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit"
- Wetter-Monatsrückblick Oktober 2019
- Vergangenes nicht vergessen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Leben im Schatten der Burg
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Die Mitterfelser “Doppelburg” und die Sage von der Lederbrücke
- Sie suchen Geschenke . . .
- Die Stiftung der Kapelle von Kreuzkirchen
- Der Teufelsfelsen im Perlbachtal
- Der grausame Landrichter ("Der Pfleger von Mitterfels")
- Ein Vergelt’s Gott
- Straubing aus der Luft
- Hoawablau und goldrubin, alle Schattierungen von gackerlgelb bis schokobraun, der Himme weiß-blau oder a mystisch-grau
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Wie der Teufel den Schlossherrn von Haibach holte.
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit"
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Wetter-Monatsrückblick Oktober 2019
- Vergangenes nicht vergessen
- Pürstling übern Spitzberg
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- OGV Mitterfels: Offener Hoagartn im Burgmuseumsstüberl
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen