Home
Mühlen an der Menach (14): Die Wasserkraftnutzung in Höllgrub
Der Weiher beim Haimerl-Anwesen in Höllgrub
Wasserreserve des Weihers reichte für einen Tag
In Höllgrub stehen heute zwei Bauernhöfe nebeneinander. Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es da nur ein Anwesen und das war ein „ganzer” Hof. So wurden amtlicherseits Anwesen bezeichnet, die mindestens 100 Tagwerk groß waren. Zu diesem Höllgruber Stammanwesen gehörten bis zum Jahr 1898 etwa 150 Tagwerk Grund. Entsprechend hoch war der Viehbestand und der Bedarf an Gsod im Winter. Diese kurzgehäckselte Mischung aus Heu und Stroh bereit zu stellen, kostete enorm viel Irxenschmalz, solange das Schwungrad an der Gsodmaschine per Hand zu drehen war. Dieser Umstand veranlasste den Hofbesitzer Straßmeier, die Schinderei abzustellen und für diese Arbeit die Kraft des vorbeifließenden Wassers zu nutzen. Der von Oberkogl kommende Graben führt nur wenig Wasser, damit lässt sich in direkter Form kein Mühlrad drehen. Durch vorherige Ansammlung des Wassers in einem Weiher aber war es möglich, wie überall an den Kleingewässern, über das Gerinne die zum Antrieb notwendige Menge heranzuführen. Der Weiher ist heute noch vorhanden, seinerzeit aber war er dreimal so groß wie heute. Mit dieser großen Wasserreserve konnte bei Bedarf das Mühlrad einen ganzen Tag lang produktive Arbeit leisten.
So schlau diese Idee des Straßmeier auch war, gewirtschaftet hat er schlecht, er kam auf die „Gant”, sein Anwesen wurde versteigert. Ein jüdischer Grundstücksmakler ersteigerte den Besitz und „zertrümmerte” das Anwesen. Xaver Haimerl, der Urgroßvater des heutigen Besitzers, erwarb die Hofstelle im Jahr 1898 zusammen mit 63 Tagwerk Grund. Eine weitere größere Fläche blieb zusammen und führte zur Begründung des heutigen Axinger-Anwesens in direkter Nachbarschaft zu Haimerl.
Haimerl erweiterte die Wasserkraftnutzung zum Antrieb seiner Dreschmaschine und der Kreissäge. Dazu fügte er zwischen das Antriebseil und den Geräten zwei Transmissionen ein, die eine außen an der Scheunenwand, die andere innen. So konnte er jetzt seine Maschinen sowohl im Freien wie auch unter Dach benützen und durch Wahl der entsprechenden Übersetzung die Umdrehungsgeschwindigkeit dem Bedarf anpassen. 1920 hat der Sohn Josef das Anwesen übernommen und auch ihm erleichterte das Werk lange Zeit die Arbeit auf dem Hof. Während des Zweiten Weltkrieges ging das hölzerne Wasserrad zu Bruch und Haimerl konnte weit und breit keinen Mann auftreiben, der ihm ein neues Rad zusammenzimmerte. So musste er die Wasserkraftnutzung einstellen.
Zeichnung: Franz Wartner - aus "Heimatmuseum Markt Mitterfels", Seite 36 - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Weil in dieser schwierigen Zeit auch kein Motor aufzutreiben war und das „Elektrische” in Höllgrub noch nicht Einzug gehalten hatte, behalf sich Haimerl mit einem Göpel als Übergangslösung. Damit wurde die einstige Schinderei der Menschen jetzt auf den Mehnt (örtlich auch Mehnat genannt), also die Zugtiere abgewälzt. Die Göpelstange zu ziehen war zwar nicht kraftraubend, aber stundenlang im Kreis zu trotten war sowohl fürs Vieh wie auch für die Treiber keine vergnügliche Sache.
Informant: Xaver Haimerl sen., Höllgrub
Foto: Otto Wartner
Veröffentlicht in Mitterfelser Magazin 8/2002
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
- Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Rückblende 1: Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Mitterfels. Familie Hammer hat Naturkrippe mit 120 Figuren
- Gemeinde Haselbach. Spende statt Weihnachtskarten
- Grenzlandwinter
- Mitterfels. Fast 50 Pakete für Weihnachtstrucker vorbereitet
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
- Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern