Mitterfels
Kirchweihsonntag. "Kirchen sind sichtbar gewordener Glaube, in äußere Form gebrachtes Evangelium ..."
"Kirchen sind sichtbar gewordener Glaube, in äußere Form gebrachtes Evangelium, Gestalt gewordene Frohe Botschaft."
Pater Dominik OPraem. Predigt am Kirchweihsonntag 2014 in der kath. Pfarrkirche Heilig Geist in Mitterfels
In der zurückliegenden Urlaubszeit werden wohl viele von uns verreist gewesen sein. Und wie das so ist: Am Urlaubsort schaut man sich natürlich auch die dortigen Sehenswürdigkeiten an. Ich nehme an, dass Sie dann auch Kirchen besichtigt haben.
Es wäre einmal interessant, zusammenzuzählen, wie viele der touristischen Sehenswürdigkeiten kirchliche Gebäude sind: Dome, Klöster, Pfarrkirchen, Kapellen. Da würde wohl ein stolzer, hoher Prozentsatz zusammenkommen. Würde man die Kirchen aus unseren Ortschaften wegnehmen, an zahlreichen Orten würde vermutlich nicht mehr viel übrigbleiben an Sehenswürdigkeiten. Unsere Kirchen prägen das Ortsbild unserer Städte und Dörfer in hohem Maße.
Mit ihrer Architektur, durch die Kunst, die unsere Kirchen schmückt, mit der Malerei und Bildhauerei, die sie beherbergen, sind christliche Kirchen ein sichtbarer Ausdruck von Sinnstiftung des menschlichen Lebens. Sie sind sichtbar gewordener Glaube, in äußere Form gebrachtes Evangelium, Gestalt gewordene Frohe Botschaft. Dafür haben unsere Vorfahren die besten Kräfte mobilisiert, oftmals die besten Künstler ihrer Zeit dafür engagiert, keine Kosten und Mühen gescheut, um Gott die Ehre zu erweisen und um den Menschen sichtbar vor Augen zu führen, was wir von unserem Glauben her erhoffen dürfen.
Für viele sind Kirchen nur mehr historische Sehenswürdigkeiten zum Besichtigen von Kunstwerken aus vergangenen Epochen.
So stehen unsere Kirchen in der Mitte unserer Ortschaften. Meist als höchstes Gebäude am Ort. Mit einem Turm, der in den Himmel ragt; wie ein Zeigefinger, der die Menschen auf Gott hinweisen wil. So wie die Kirchen über die Dächer des Ortes hinausragen, so weist uns unser Glaube über den Alltag hinaus. Unsere Kirchen halten uns vor Augen: Menschliches Leben ist mehr als Arbeiten, Wohnen, Geldverdienen, garniert mit ein bisschen Freizeit und Spaßhaben. Nein, viel mehr: Wir sind berufen zur Gemeinschaft mit Gott, als seine Ebenbilder, denen er diese Welt treuhänderisch zur Gestaltung anvertraut hat, bis wir in ihm einmal unsere ewige Erfüllung finden werden. Unser Glaube, der Gottesdienst, sie heben uns hinaus über dieses Erdendasein mit seinen Begrenzungen, seinen Mühen und Beschwernissen, bringen uns in Verbindung mit dem Himmel, wo Gott wohnt. Als sichtbarer Ausdruck dafür stehen die Kirchen da, an deren Weihetag wir uns an diesem Sonntag erinnern.
Freilich, liebe Gemeinde, es ist unübersehbar: Unsere Kirchen werden sonntags leerer; immer mehr Bänke beim Gottesdienst bleiben unbesetzt. Werktags stehen die Kirchen oft ganz leer. Es gibt kaum noch Beter, die sie für eine stille Einkehr unter der Zeit besuchen. Die Kirchen in unserem Land drohen zu Museen zu werden; die man zwar noch als Sehenswürdigkeit besucht, zur Besichtigung, der historischen Kunstwerke wegen, aber immer weniger zum Gottesdienst, wofür sie doch gebaut worden sind.
Letzten Sonntag haben wir das Evangelium vom königlichen Hochzeitsmahl gehört. Viele der Geladenen haben die Einladung dazu abgelehnt. Auch bei uns in Mitterfels und Haselbach schlagen immer mehr Christen die Einladung zum Sonntagsgottesdienst aus – Sonntag für Sonntag. Es ist sogar die weit überwiegende Mehrheit der Getauften, die fern bleibt. Das hat Folgen für unsere Gesellschaft.
Der Historiker Hans-Ulrich Wehler beschreibt in einem Artikel über die Bedeutung des Christentums in Deutschlands, wie sehr die Stellung und der Einfluss des Christlichen in unserem Land geschwunden sind. Im Osten geschah dies unter dem Druck des atheistischen Systems der DDR. Bei uns im Westen jedoch ohne äußeren Druck, ganz freiwillig, durch Gleichgültigkeit. Vor allem den dramatisch gesunkenen Gottesdienstbesuch wertet er als ein aussagekräftiges Zeichen dafür, wie öffentlich bedeutungslos das Glaubensleben in unserem Land geworden ist – und damit auch die Kirche.
Wenn das stimmt, was dieser Historiker schreibt, dann heißt das aber doch: Jeder, der nicht mehr zum Gottesdienst geht, ist mitverantwortlich dafür - ja: macht sich mitschuldig daran -, dass das öffentliche Leben in unserem Land immer mehr a-christlich wird. Jeder, der sonntags der Kirche fernbleibt, trägt mit dazu bei, dass die nachwachsende Generation sich immer mehr dem Gottesdienst und damit letztlich auch Gott entfremdet.
Denn wo kommen wir sonst so regelmäßig mit dem Wort Gottes in Berührung als im Gottesdienst? Wo lernen Kinder und Jugendliche sonst in Gemeinschaft beten? Wo sonst kommen wir in diesen inneren Lebensaustausch mit Gott wie in der Feier der Sakramente? Wo lernen junge Leute sonst, ihr Leben in Beziehung mit Gott zu führen? Wo ist sonst so unmittelbar erfahrbar, dass wir einander im Glauben mittragen, als in der Versammlung zum Gottesdienst?
Es ist auffällig: Die neuen ortsbildprägenden Gebäude in unseren Städten sind heute immer öfter nicht mehr die Kirchen, sondern die Finanzpaläste der Banken, Versicherungen und Großkonzerne.
Wo dies wegfällt, da sinkt nach und nach der christliche Grundwasserspiegel in unserer Gesellschaft. Wir sehen es doch bereits deutlich. Die Gesetzgebung in unserem Land wird immer mehr von nicht-christlichen Grundsätzen und Überzeugungen eingefärbt. Immer mehr geht der Sonntag als besonderer Tag verloren: als Tag des Herrn, reserviert für das religiöse Leben, zur Erbauung der Seele. Nur noch Geschäft und Vergnügungsunternehmungen zählen. Statt bewusster Feier des Sonntags, immer öfter verkaufsoffener Tag. Geld statt Gott?
Es ist auffällig: Die neuen ortsbildprägenden Gebäude in unseren Städten sind heute immer öfter nicht mehr die Kirchen, sondern die Finanzpaläste der Banken, Versicherungen und Großkonzerne. Mit ihren Glastürmen überragen sie die Kirchtürme. Ist das möglicherweise ein sprechendes Zeichen für einen Wandel in unserer Gesellschaft, der längst stattgefunden hat? Offenbart es vielleicht, dass wir insgeheim doch mehr an das Geld glauben als an Gott; dass wir der Macht von Dollar und Euro mehr vertrauen als der Macht Gottes?
Wenn unsere Kirchen weiterhin ihren Sinn erfüllen sollen, wozu sie geweiht worden sind, braucht es lebendige Steine der Kirche: Christen, die ihren Glauben bewusst leben.
Sie mögen mir diese nachdenklich, kritischen Gedanken zum Kirchweihsonntag nachsehen, liebe Schwestern und Brüder, dass ich heute bei der Predigt nicht einfach ein freudiges Loblied auf die Schönheit unserer Kirchen anstimme. Unsere Kirchen sind schön und wertvoll. Und es ist eine geistliche Freude, dass wir sie haben. Aber sie sollen mehr sein als historische Sehenswürdigkeiten zum Besichtigen von Kunstwerken aus vergangenen Epochen. Wenn unsere Kirchen weiterhin ihren Sinn erfüllen sollen, wozu sie geweiht worden sind, - als Gotteshäuser -, dann müssen wir sie mit Leben füllen; dann muss darin jener Glaube praktiziert werden – gelebt und gefeiert werden -, für den unsere Kirchen als Stein gewordenes, sichtbares Zeichen inmitten unseren Ortschaften stehen. Dazu braucht es lebendige Steine der Kirche: Christen, die ihren Glauben bewusst leben, ihn im Alltag praktizieren und am Sonntag im Gottesdienst feiern. Nur so kann der Glaube seine prägende Kraft in unserem Leben und in unserer Gesellschaft entfalten.
So wie es in einem kurzen Text zum heutigen Kirchweihsonntag heißt:
Aus Steinen sind unsere Kirchen gebaut,
aus Menschen baust du deine Kirche auf.
Lebendige Steine wollen wir sein
zu deinem Lob
und zum Heil der Welt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise