Nationalpark Bayerischer Wald
„Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden (v.l.), Staatsminister Thorsten Glauber und Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald, gratulierten dem Preisträger Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg. (Foto: Gregor Wolf/NP BW) – Vergrößern durch Anklicken!
Umweltminister verleiht erstmals Forschungspreis der Bayerischen Nationalparke
Ludwigsthal. Erstmals hat Umweltminister Thorsten Glauber den Forschungspreis der Bayerischen Nationalparke vergeben. Preisträger ist …
… Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg, der sich in den vergangenen Jahren im Bereich der Aas-Forschung einen Namen gemacht hat. Für das Projekt „Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke“ wurde er nun im Haus zur Wildnis mit dem 5000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet.
Glauber betonte: „Bayerns Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden sind Leuchttürme der Naturvielfalt. Sie stehen für gelebten Naturschutz und innovative Forschung. Die Nationalparke gehören zu den führenden Institutionen im Bereich der Schutzgebietsforschung. Der neue 'Bayerische Nationalpark-Forschungspreis' würdigt innovative Forschungsleistungen in den beiden Nationalparken. Mit der ersten Preisverleihung ehren wir eine herausragende wissenschaftliche Leistung und feiern zugleich die großartige Arbeit, die in unseren Nationalparken täglich geleistet wird. Ziel ist es, die Natur bestmöglich zu verstehen, um sie bestmöglich erhalten zu können. Die Studien des Preisträgers Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg zeigen uns spannend und verständlich, wie Natur funktioniert. Seine Forschungsergebnisse sind ein großer Gewinn für die Wissenschaft und für die Nationalparke.“
Der Preisträger Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg stellte im Anschluss nicht nur seine Forschung vor, sondern richtete auch persönliche Worte an die Gäste. „Ich freue mich unglaublich über den Bayerischen Forschungspreis. Es ist das i-Tüpfelchen auf einem langen Weg hin zur Etablierung der Aasökologie. Und diese wiederum ist eine wesentliche Komponente im Prozessschutz unserer Großschutzgebiete.“ Die Bedeutung der Wildtierkadaver für die Biodiversität sei mittlerweile sogar in den Schulalltag der weiterführenden Schulen eingezogen und werde bei zahlreichen TV-Dokumentationen thematisiert. „Diesen entscheidenden Schritt habe ich mir sehr lange gewünscht. Ohne mein starkes Team im Nationalpark Bayerischer Wald und natürlich ohne all meine Mitstreiter in 15 deutschen Nationalparks wäre das alles nicht möglich gewesen.“ Hoermann nutzte die Gelegenheit, auch seiner Frau zu danken, die ihn beständig motiviert habe. Aasforschung sei für Hoermann deswegen so interessant, weil der Tod eines Wildtieres nicht das Ende ist. „Es ist der Startschuss für zahlreiche Mikroben, Insekten und große Aasfresser. Das fasziniert mich immer wieder von Neuem.“
Dass ein so bunt gemischtes Publikum ins Haus zur Wildnis zur Preisverleihung gekommen ist, zeuge davon, wie wichtig und angesehen Forschung in den bayerischen Nationalparken sei, sagte Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald. „Im Laufe der Jahrzehnte hat das wissenschaftliche Arbeiten bei uns im Schutzgebiet kontinuierlich einen immer höheren Stellenwert erlangt und die Ergebnisse haben immer mehr internationale Sichtbarkeit erzielt.“ Dabei sei eines immer von großer Bedeutung gewesen: „Wir wollen praxis- und lösungsorientiert forschen und Strategien zu einem verbesserten Nationalparkmanagement entwickeln, aber auch Lösungen für Wirtschaftswälder bieten.“ Dabei habe man schon viele Erfolge verzeichnen können. „Unsere Empfehlungen, Totholz im Wald zu lassen, um die Biodiversität zu fördern, werden heute ganz selbstverständlich in vielen Wirtschaftswäldern beachtet.“ Aus diesem Grund freue es Ursula Schuster sehr, dass das Bayerische Umweltministerium die Bedeutung der wissenschaftlichen Bemühungen in den Nationalparken so wertschätzt und sich dazu entschieden hat, den Forschungspreis in Leben zu rufen.
Dem konnte auch Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden, zustimmen. „Forschung ist die Schlüsseldomäne der Universitäten. Unsere beiden Nationalparke mit ihren Kooperationen und engen Verbindungen zwischen Nationalpark und Universität sind heute echte Leuchttürme in der Forschungslandschaft: deutschlandweit und innerhalb der 13 Nationalparke im Alpenbogen.“ Diese Verbindungen würden einen Brückenschlag zwischen exzellenter universitärer Forschung und deren Anwendung in der Klimawandel- und Naturschutzforschung ermöglichen. Dank der herausragenden Forschungsleistungen in globalen Netzwerken fänden hier die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. „Wir haben einen sich selbst verstärkenden, positiven Forschungsprozess gestartet. Ich bin mir sicher, Dank der jungen, hoch motivierten Forschenden, die für Ihre Themen brennen und schon Ideen für neue Projekte haben, erwarten uns noch viele herausragende Forschungspreisträger.“
Dr. Benedikt Wiggering, Deutscher Science Slam Meister, trat mit seinem Vortrag „Wer fraß am Aas?“ bei der Verleihung im Haus zur Wildnis auf. (Foto: Annette Nigl/NP BW) – Vergrößern durch Anklicken!
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt von Dr. Benedikt Wiggering, der als Aasökologe im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nicht nur ein Kollege von Hoermann ist. Mit einem Beitrag zur Aasforschung in den deutschen Nationalparken wurde er im Jahr 2024 zum Deutschen Science Slam Meister gekürt. Im Haus zur Wildnis gab es seinen Vortrag für alle Gäste noch einmal live zu sehen.
Pressemitteilung NP BW vom 30. Januar 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen