Kulturelles Leben
Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
„Flaming Towers“ in Aserbaidschans Hauptstadt Baku - Foto: Rudi Hopfner – Vergrößern durch Anklicken!
Land des Feuers
„Es ist schon Tradition, dass die Besucher beim Diavortrag von Rudi und Gaby Hopfner stets in eine faszinierende Welt eintauchen, die den Betrachter ...
... an Orte bringt, die fernab der großen Touristenströme zu entdecken sind“, stellte BLLV-Kreisvorsitzender Martin Mühlbauer bei seiner Begrüßung in der Mittelschule Mitterfels fest. Gaby und Rudi Hopfner nahmen die Gäste mit auf eine Reise nach Aserbaidschan.
Das Land liegt mit seinen rund zehn Millionen Einwohnern größtenteils im Kaukasus und grenzt an Russland, Georgien, Kachetien, Armenien und Iran. Die Gesamtfläche des Landes beträgt 86 600 Quadratkilometer. In der Autonomen Republik Nachitschewan, die eine Exklave darstellt, hat Aserbaidschan eine 17 Kilometer lange Grenze mit der Türkei. Bis heute wird das Land autoritär von der Familie Aliyew autokratisch regiert: Es kommt regelmäßig zu schwerwiegenden Verletzungen der Menschenrechte, Frauen und Minderheiten werden in Aserbaidschan unterdrückt, die Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt und Regierungskritiker werden verfolgt und inhaftiert. Aserbaidschan verfügt über bedeutende Ölreserven – ein rasanter Wirtschaftsaufschwung hat es seit 2000 zu einem Land mittleren Einkommens gemacht. Allerdings hat der größte Teil der Bevölkerung kaum Anteil an den reichlich fließenden Öldollars.
Bei seiner Reise erlebte das reisefreudige Ehepaar prähistorische Felsenzeichnungen, fremdartige Feuertempel, antike Karawansereien, brennende und bonbonfarbene Berge und methanspeiende Kleinvulkane. Diese Vielfalt lässt eher ein erfundenes Traumland vermuten als ein reales Reiseziel. Und doch entspricht es den Tatsachen: „Aserbaidschan ist die moderne Adaption eines orientalischen Märchens“, schwärmten Gaby und Rudi Hopfner. Sie erkundeten sowohl die westlich geprägte Metropole Baku als auch die einzigartigen Landschaften in Gobustan. Sie begaben sich auf die Spuren der Kaukasusdeutschen im deutschstämmigen Helenendorf und verkosteten die orientalische Küche, die manchmal fremd schmeckte.
„Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Leidenschaft, Begeisterung und Kondition unsere beiden Weltenbummler ihre Reisen unternehmen und es auch schaffen, uns so lebendig bei ihrem Vortrag daran teilhaben zu lassen“, lobte Martin Mühlbauer das Engagement von Gaby und Rudi Hopfner und überreichte ein kleines Präsent. Zugleich bedankte er sich bei den beiden, dass sie auf ein Honorar verzichteten und stattdessen um eine Spende zugunsten der Kinderhilfe Nepal Mitterfels baten. Diesem Wunsch kamen die vom Vortrag begeisterten Besucher reichlich nach.
Pressemitteilung Veranstalter/fo vom 3. Februar 2025
Ankündigung:
Es ist schon Tradition, dass die Besucher beim Diavortrag von Rudi und Gabi Hopfner stets in eine faszinierende Welt eintauchen, die den Betrachter an Orte bringt, die fernab der großen Touristenströme zu entdecken sind. Das Land zwischen Kaspischem Meer und vergletscherten Kaukasusgipfeln, wüstenähnlichen Steppen und subtropischen Urwäldern steht heuer im Mittelpunkt des Vortrages, den die beiden Globetrotter auf Einladung des BLLV Kreisverbandes Bogen am Mittwoch, 29. Januar, in der Grund- und Mittelschule Mitterfels halten werden.
In Aserbaidschan, einem Land, das erst jüngst für traurige Schlagzeilen sorgte, noch vom Massentourismus weitgehend verschont, erlebte das reisefreudige Ehepaar prähistorische Felsenzeichnungen, fremdartige Feuertempel, antike Karawansereien, brennende und bonbonfarbene Berge und methanspeiende Kleinvulkane. Diese Vielfalt lässt eher ein erfundenes Traumland vermuten als ein reales Reiseziel. Und doch entspricht es den Tatsachen: Aserbaidschan ist die moderne Adaption eines orientalischen Märchens. Gabi und Rudi Hopfner erkundeten sowohl die westlich geprägte Metropole Baku als auch die einzigartigen Landschaften in Gobustan. Sie begaben sich auf die Spuren der Kaukasdeutschen im Helendorf und verkosteten die orientalische Küche, die manchmal fremd schmeckte. Auch freuten sie sich über die Einladung ihres ausgezeichneten Reiseleiters in dessen Wohnung und lernten bei einem köstlichen Essen seine Familie kennen.
Der Vortrag der beiden Weltreisenden Gabi und Rudi Hopfner beginnt um 16 Uhr. BLLV-Vorsitzender Martin Mühlbauer weist darauf hin, „dass neben den Mitgliedern des KV Bogen auch interessierte Mitbürger dazu herzlich eingeladen sind“. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die „Kinderhilfe Nepal“ wird gebeten.
Pressemitteilung Hopfner vom 7. Januar 2025/fo
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder